Alpha Arae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
α Arae
α Arae
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Altar
Rektaszension 17h 31m 50,49s [1]
Deklination −49° 52′ 34,1″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 2,95 (2,73 bis 3,00) mag [1][2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp LERI + GCAS [2]
B−V-Farbindex −0,17 [1]
U−B-Farbindex −0,69 [1]
R−I-Index −0,24 [1]
Spektralklasse B2 Vne [1]
Astrometrie
Parallaxe (12,20 ± 0,85) mas [1]
Entfernung (270) Lj
(80) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−33,27 ± 0,84) mas/a
Dekl.-Anteil: (−67,22 ± 0,31) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse M [3]
Radius R [3]
Leuchtkraft

2900 L [3]

Effektive Temperatur 22000 K [3]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Arae
Córdoba-DurchmusterungCD −49° 11511
Bright-Star-Katalog HR 6510 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 158427 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 85792 [3]
SAO-KatalogSAO 228069 [4]
Tycho-KatalogTYC 8350-2600-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J17315049-4952341[6]
Weitere Bezeichnungen FK5 651

α Arae ist mit einer scheinbaren Helligkeit von +2,85 mag der zweithellste Stern im Sternbild Altar. Er befindet sich in einer Entfernung von etwa 270 Lichtjahren und ist ein Be-Stern. Er gehört dabei zu den eruptiven Untergruppen der Lambda-Eridani-Sterne sowie auch der Gamma-Cassiopeiae-Sterne. Dabei übertrifft seine Helligkeit im Maximum diejenige von Beta Arae, dem hellsten Stern im Sternbild Altar.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h alf Ara. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 7. Februar 2021.
  2. a b alf Ara. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 7. Februar 2021.
  3. a b c d Jim Kaler: Alpha Arae. In: STARS. Abgerufen am 7. Februar 2021.