Anabela Lemos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anabela Lemos ist eine mosambikanische Umweltschützerin und Bürgerrechtlerin. Sie erlangte Bekanntheit durch ihren Einsatz für Klimagerechtigkeit und gegen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen durch multinationale Unternehmen.[1][2]

Lemos wuchs in einer Umgebung auf, die durch umweltbedingte Ungerechtigkeiten geprägt war; diese frühen Beobachtungen menschlicher Eingriffe in die Natur prägten ihren Lebensweg entscheidend.[1] Ihr Engagement für Umwelt und Menschenrechte begann Ende der 1990er-Jahre, als Pläne für den Bau einer Müllverbrennungsanlage für giftige Pestizide in ihrer Gemeinde bekannt wurden.[1] Dieses Ereignis war ein Wendepunkt, der sie dazu veranlasste, sich voll und ganz dem Umweltschutz zu widmen.[1] Trotz wiederholter Bedrohungen und Angriffe auf sich und ihre Familie zeigt sich Lemos zur Fortsetzung ihrer Arbeit entschlossen, um für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft zu kämpfen.[3][4]

Lemos leitet die Organisation Justiça Ambiental, den mosambikanischen Ableger von Friends of the Earth.[1] Ihre Arbeit befasst sich mit dem Widerstand gegen die Ausbeutung von Gas und anderen natürlichen Ressourcen, die vor allem in armen Gemeinschaften schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen nach sich ziehen.[1][5] Sie führte zahlreiche Kampagnen gegen Landraub und die Ausbeutung durch Kohlebergbau und setzte sich für eine ökologische Landwirtschaft und den Schutz der Lebensgrundlagen lokaler Gemeinschaften ein.[1][2] Lemos’ Einsatz führte zu einer erhöhten rechtlichen Sicherheit für Menschen, die von der Ausbeutung ihrer Ländereien betroffen sind, und weltweit Aufmerksamkeit für mehrere klimaschädliche Projekte erregt, deren Fortschritt sie erfolgreich verlangsamen konnte.[1][2]

Für ihr Engagement wurde Lemos im Jahr 2022 mit dem Per-Anger-Preis für Menschenrechtsverteidiger ausgezeichnet.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h https://www.levandehistoria.se/english/remembrance/2022-anabela-lemos
  2. a b c rafa: Interview with Anabela Lemos: "It is a mistake to insist on extractive mega-projects" - StopMozGas. In: stopmozgas.org. 27. Juli 2022, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  3. Threats won't silent Anabela Lemos. In: weeffect.org. 29. März 2022, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  4. a b Climate activist Anabela Lemos receives Swedish government’s award for human rights and democracy. In: weeffect.org. 24. Februar 2022, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  5. Lea Dehning: Ausbau der Gasinfrastruktur: Fluch für Menschen und das Klima. In: taz.de. 24. September 2020, abgerufen am 20. Mai 2024.