Andevo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Malagasy-Sklaven (Andevo) tragen Königin Ranavalona I. von Madagaskar.

Andevo waren die Sklaven, eine der historischen drei Kasten im Königreich Madagaskar (Merina) von Madagaskar zusammen mit den Andriana (Adligen) und den Hova (Freien Bürgern).[1][2][3] „Andevo“ und andere soziale Kasten gab es auch in anderen großen ethnischen Gruppen der Malagasy, zum Beispiel den Betsileo.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im und nach dem 16. Jahrhundert wurden in den verschiedenen Königreichen in Madagaskar Sklaven gehalten, um Plantagen zu bewirtschaften. Die malagasy, die swahili und die europäischen Händler und Adligen vervielfachten damit ihre Produktions- und Handelskapazitäten. Diese Geschäfte und Plantagen wurden mit importierten Sklaven bestückt. Die größte Gruppe von Sklaven wurde von den ’Umani-Arabern und den Franzosen ins Land gebracht. Die Stämme von Mozambique waren die Hauptopfer der Nachfrage nach Sklaven. Von dort wurden viele Sklaven entführt und nach Madagaskar exportiert.[5][6] Diese Sklaven erhielten die Bezeichnung „Andevo“. Die Sklaverei wurde von der französischen Kolonialverwaltung 1896 offiziell abgeschafft, wodurch auch das Schicksal der durch Sklaven betriebenen Plantagen der Merina und anderer Stämme besiegelt wurde.[7][8]

Die Kaste der Andevo in der Gesellschaft der Merina bildete die Schicht der Hausangestellten und Plantagenarbeiter. Ihre traditionell erblich weitergegebenen Beschäftigungen waren einfache Arbeiten und Kunsthandwerk und sie bildeten einen großen Prozentsatz der Bevölkerung. Die Andevo wurden auch als Mainty bezeichnet und hatten kein Recht Land zu besitzen.[9][10][2] Ein Hova (Freier Bürger) konnte aufgrund von Verbrechen oder Schulden zum Sklaven gemacht werden und in diesem Zustand wurde er dann nicht als „Andevo“ bezeichnet, sondern als Zaza-hova.[11]

Die Andevo und andere soziale Schichten waren in den Kulturen der Merina und der Betsileo endogam. Nach den Memoiren von William Ellis von 1838 war es Sklaven nicht erlaubt Hova oder sogar Adlige zu heiraten.[12] Die Andevo wurden als olana maloto („unreine Menschen“) angesehen im Gegensatz zu den Hova und Andriana, die als olona madio („reine Menschen“) angesehen wurden.[4] Die vorausgesetzte „Unreinheit“ wa der Hauptgrund für das historische Tabu der Mischehen zwischen Andevo und den anderen Bevölkerungsschichten in der Malagasy-Gesellschaft.[13][14]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Janice Harper: Endangered Species: Health, Illness, and Death Among Madagascar’s People of the Forest. Carolina Academic Press 2002: S. 30, 106–107, 127–129. Archivlink ISBN 978-0-89089-238-1
  2. a b Giulio Cipollone: Christianisme et droits de l’homme à Madagascar. KARTHALA Editions, Paris 2008: S. 53–54. google books ISBN 978-2-8111-5087-7
  3. Steven L. Danver: Native Peoples of the World: An Encyclopedia of Groups, Cultures and Contemporary Issues: S. 61. (google books) Routledge 2015. ISBN 978-1-317-46400-6, Quote: „Historically, Merina had the most stratified caste system in Africa, divided into three distinct categories: nobles (Andriana), freemen (Hova), and slaves (Andevo ). These three castes were further divided into subclasses.“
  4. a b Sandra Evers: Constructing History, Culture and Inequality: The Betsileo in the Extreme Southern Highlands of Madagascar. BRILL Academic 2002: S. 2, 40–42. google books ISBN 90-04-12460-8
  5. Edward A. Alpers: Ivory and Slaves: Changing Pattern of International Trade in East Central Africa to the Later Nineteenth Century. University of California Press 1975: S. 94–97, 126–129. google books ISBN 978-0-520-02689-6
  6. Hilary C. Palmer, Malyn D.D. Newitt: Northern Mozambique in the Nineteenth Century: The Travels and Explorations of H.E. O’Neill. BRILL Academic 2016: S. 5–6, 61–66, 72–75, 123–124. google books ISBN 978-90-04-29368-7
  7. Gwyn Campbell: Unfree labour, slavery and protest in imperial Madagascar. In: Alpers, Campbell, Salman (hgg.): Resisting Bondage in Indian Ocean Africa and Asia. Taylor & Francis 2007: S. 49–59.
  8. Pieter Esterhuysen: Africa A to Z: Continental and Country Profiles. Third Edition. Africa Institute of South Africa 2013: S. 247. google books ISBN 978-0-7983-0344-6
  9. Gwyn Campbell: David Griffiths and the Missionary “History of Madagascar”. BRILL Academic 2012: S. 63–67. google books ISBN 978-90-04-19518-9
  10. Janice Harper: Endangered Species: Health, Illness, and Death Among Madagascar’s People of the Forest. Carolina Academic Press 2002: S. 105–107. ISBN 978-0-89089-238-1 via: org
  11. Conrad Keller: Madagascar, Mauritius and Other East-African Islands. S. Sonnenschein 1901: S. 90–91. via: archive.org
  12. William Ellis: History of Madagascar. Fisher 1838: S. 164. via: archive.org
  13. Sandra Evers: Constructing History, Culture and Inequality: The Betsileo in the Extreme Southern Highlands of Madagascar. BRILL Academic 2002: S. 59, 53–54, 85–90. google books ISBN 90-04-12460-8
  14. Karen Middleton: Ancestors, Power, and History in Madagascar. BRILL Academic 1999: S. 275–277. google books ISBN 90-04-11289-8

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Camille de la Vaissière, Antoine Abinal: Vingt ans à Madagascar: colonisation, traditions historiques, moeurs et croyances. V. Lecoffre, Paris 1885. ISBN 3-540-63293-X (archive.org).
  • Susan Kus: Sensuous human activity and the state: towards an archaeology of bread and circuses. In: Daniel Miller, Michael Rowlands (hgg.): Domination and Resistance. Psychology Press, London 1995. google books ISBN 978-0-415-12254-2.
  • Françoise Raison-Jourde: Les souverains de Madagascar. Karthala Editions, Paris 1983. google books ISBN 978-2-86537-059-7.