Anik (Satellit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anik A2 bei der Inspektion
Aussetzen von Anik C2 während der Space-Shuttle-Mission STS-7
Anik A1 mit Delta-Rakete vor dem Start
Anik B1 mit Delta-Rakete beim Start

Anik (Inuktitut für kleiner Bruder) ist der Name für eine Reihe geosynchroner Kommunikationssatelliten, die von Telesat Canada für das kanadische Fernsehen eingesetzt werden.

Die Satelliten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Andere Bez. Startdatum (UTC) Trägerrakete Startplatz Satellitenbus Masse NSSDC-ID Position Stillgelegt
Anik A1 TELESAT-1 10. November 1972, 01:14 Delta 1914 CC LC-17B HS-333 (Hughes Aircraft) 560 kg 1972-090A 29° O 15. Juli 1982
Anik A2 TELESAT-2 20. April 1973 Delta 1914 CC LC-17B HS-333 (Hughes Aircraft) 560 kg 1973-023A 60,8° O 6. Oktober 1982
Anik A3 TELESAT-3 7. Mai 1975 Delta 2914 CC LC-17B HS-333 (Hughes Aircraft) 560 kg 1975-038A 148,9° W 21. November 1984
Anik B1 TELESAT-4 16. Dezember 1978 Delta 3914 CC LC-17A AS-3000 (RCA Astro) 920 kg 1978-116A 136,4° O 1. Dezember 1986
Anik C1 TELESAT-9,
Nahuel I1,
Brasil 1T
12. April 1985, 13:59 Discovery/PAM-D KSC LC-39A HS-376 (Hughes Aircraft) 1140 kg 1985-028B 157,9° W 5. Mai 2003
Anik C2 Nahuel I2 18. Juni 1983 Challenger/PAM-D KSC LC-39A HS-376 (Hughes Aircraft) 1140 kg 1983-059B 166,3° W 7. Januar 1998
Anik C3 TELESAT-5 11. November 1982 Columbia/PAM-D KSC LC-39A HS-376 (Hughes Aircraft) 1140 kg 1982-110C 64° W 18. Juni 1997
Anik D1 TELESAT-6 26. August 1982 Delta 3920/PAM-D CC LC-17B HS-376 (Hughes Aircraft) 1140 kg 1982-082A 44,1° W 16. Dezember 1991
Anik D2 Satcom 4R,
Arabsat-1D
8. November 1984 Discovery/PAM-D KSC LC-39A HS-376 (Hughes Aircraft) 1140 kg 1984-113B 175,1° W 31. Januar 1995
Anik E1 26. September 1991 Ariane-44P H10 CSG ELA-2 AS-5000 (General Electric) 2977 kg 1991-067A 152,5° O 18. Januar 2005
Anik E2 4. April 1991 Ariane-44P H10 CSG ELA-2 AS-5000 (General Electric) 2977 kg 1991-026A 19,5° W 23. November 2005
Anik E2R Galaxy 3R 15. Dezember 1995 Atlas-IIA CC LC-36A HS-601 (Hughes Aircraft) 3069 kg 1995-069A 123° W Januar 2006
Anik F1 21. November 2000, 23:56 Ariane-44L H10-3 CSG ELA-2 BSS-702 (Boeing) 4711 kg 2000-076A 107,3° W bis ca. 2022[1]
Anik F1R 8. September 2005, 19:53 Proton-M/Bris-M Ba 200/39 Eurostar-3000S (EADS Astrium) 4500 kg 2005-036A 107,3° W Noch in Betrieb
Anik F2 18. Juli 2004, 00:44 Ariane 5G+ CSG ELA-3 BSS-702 (Boeing) 5950 kg 2004-027A 111,1° W Noch in Betrieb
Anik F3 9. April 2007 Proton-M/Bris-M Ba 200/39 Eurostar-3000S (EADS Astrium) 4600 kg 2007-009A 118,7° W Noch in Betrieb[veraltet]
Anik G1 15. April 2013, 18:36 Proton-M/Bris-M Ba 200/39 SSL-1300 (Space Systems/Loral) 4905 kg 2013-014A 107,3° W Noch in Betrieb

Anik A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Anik-A-Satelliten reichte der CBC zum ersten Mal bis in den Norden Kanadas. Jeder der Satelliten war mit 12 C-Band-Transpondern ausgestattet, wodurch sie jeweils eine Kapazität von 12 Farbfernsehsendern hatten.

Anik B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Satellit Anik-B hatte wie die Anik-A-Satelliten 12 C-Band-Transponder und zusätzlich noch 6 Ku-Band-Transponder.

Er wurde 1978 gestartet und war der Nachfolger der Anik-A-Serie und des Versuchssatelliten Hermes (auch bekannt als Communications Technology Satellite, oder CTS).

Anik C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anik-C-Satelliten waren dreimal so leistungsfähig wie die Anik-A-Satelliten. Sie hatten jeweils 16 Ku-Band-Transponder.

Anik C3 wurde für Kanadas ersten Pay-TV-Sender genutzt.

Anik D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebenso wie die Anik-C-Satelliten basierten die Anik-D-Satelliten auf dem Satellitenbus HS-376 von Hughes, sendeten jedoch im C-Band.

Anik E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die beiden Anik-E-Satelliten wurden 1991 gestartet, um die Anik-D-Satelliten zu ersetzen. Sie waren mit 24 C-Band und 16 Ku-Band Transpondern ausgestattet.

Am 20. Januar 1994 fielen nach einem Solarsturm die Gyroskope beider Satelliten aus, wodurch die Antennen nicht mehr korrekt ausgerichtet wurden und keine Signale mehr übertragen werden konnten. Bei Anik E1 konnte nach wenigen Stunden auf ein Reservesystem umgeschaltet werden, dies war bei Anik E2 jedoch ebenfalls defekt, so dass dieser Satellit erst nach fünf Monaten den Betrieb wieder aufnehmen konnte.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Peter B. de Selding: Telesat, Boeing Settle Dispute Over Defective Solar Arrays. SpaceNews.com, 1. November 2012, abgerufen am 28. August 2016.
  2. Anik C through F Systems (and Nimiq). In: Satellite Communication in Canada. Online Journal of Space Communication, 2003, abgerufen am 15. März 2010 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Boeing: Anik D (Memento vom 1. Juni 2002 im Internet Archive) (englisch, Archivkopie)
  • Boeing: Anik F1. Archiviert vom Original am 29. Oktober 2012; abgerufen am 28. August 2016 (englisch).
  • Boeing: Anik F2 (Memento vom 14. Juli 2004 im Internet Archive) (englisch, Archivkopie)
  • Telesat: Our Fleet (englisch)
  • CSA: Canadian commercial satellites (englisch)