Asiatischer Ochsenfrosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asiatischer Ochsenfrosch

Männchen zur Paarungszeit mit gefüllten Schallblasen

Systematik
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Familie: Dicroglossidae
Unterfamilie: Dicroglossinae
Gattung: Hoplobatrachus
Art: Asiatischer Ochsenfrosch
Wissenschaftlicher Name
Hoplobatrachus tigerinus
Daudin, 1803

Der Asiatische Ochsenfrosch (Hoplobatrachus tigerinus, veraltetes Syn.: Rana tigerina) gehört zur Familie der Dicroglossidae („Froschlurche mit gespaltener Zunge“) und hat seinen natürlichen Verbreitungsraum in Süd- und Südostasien.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Asiatische Ochsenfrosch ist ein großwüchsiger Froschlurch, der bis zu 170 mm lang wird. Der Kopf ist normalerweise länger als breit, wobei ältere Tiere breitere Köpfe haben. Die Färbung ist grün oder braun mit dunklen Flecken. Entlang der Wirbelsäule haben manche Exemplare einen gelben Streifen. Während der Paarungszeit färben sich die Männchen gelb. Außerdem entwickeln sie Brunstschwielen am ersten Finger und weisen paarige, seitliche, blaue Schallblasen auf. Sie sind kleiner als die Weibchen und haben ein größeres Trommelfell als diese. Somit besteht zwischen Männchen und Weibchen ein Dimorphismus. Die physiologischen Merkmale können zwischen einzelnen Populationen jedoch variieren. Zwischen den Fingern haben die Frösche keine Schwimmhäute, wohl aber zwischen den Zehen.

Die Kaulquappen sind gesprenkelt, die Schwanzspitze ist dunkel.[1]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Asiatische Ochsenfrosch ist in Afghanistan, Bangladesch, Indien, Myanmar, Nepal und Pakistan beheimatet. Er wurde auf den Malediven, Madagaskar und den indischen Andamaneninseln vom Menschen eingeführt, wo er heute eine weit verbreitete invasive Art ist.[2] Die IUCN stuft die Art aufgrund ihres weiten Verbreitungsgebiets als nicht gefährdet ein.[3]

Habitat und Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoplobatrachus tigerinus kommt typischerweise in Süßwasserumgebungen vor, insbesondere in Feuchtgebieten wie Reisfeldern. In anderen Ökosystemen wie Wäldern und Küstengebieten kommt er im Allgemeinen nicht vor. Der Asiatische Ochsenfrosch lebt zum Großteil einzelgängerisch und nachtaktiv. Zu seiner Nahrung zählen Wirbellose, aber auch kleine Vögel und Säugetiere. Die Paarungszeit fällt in die Monsunzeit.[3]

Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Madagaskar wurden die Tiere als Nahrungsmittel eingeführt und werden immer noch genutzt, gelten dort jedoch inzwischen auch als Schädling.[3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hoplobatrachus tigerinus – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hoplobatrachus tigerinus. In: amphibiaweb.org. Abgerufen am 16. Oktober 2023 (englisch).
  2. Mohit M. Rao: The Indian bull frog: Andamans’ new colonisers. In: The Hindu. 10. August 2018, ISSN 0971-751X (thehindu.com [abgerufen am 2. November 2023]).
  3. a b c Hoplobatrachus tigerinus (LC) in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Eingestellt von: A. Padhye, K. Manamendra-Arachchi, A. de Silva, S. Dutta, T. Kumar Shrestha, S. Bordoloi, T. Papenfuss, S. Anderson, S. Kuzmin, M.S. Khan & R. Nussbaum, 2008. Abgerufen am 16. Oktober 2023.