Asterius von Amaseia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Asterius von Amaseia (* vor Mitte des 4. Jhd.; † in hohem Alter vor 431 n. Chr.) wirkte von 380/390 n. Chr. bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts. Er war in der Nachfolge von Eulalios christlicher Bischof in Amaseia, der Hauptstadt von Helenopontos.[1] Asterius, der ein hervorragender Kanzelredner war, verfasste Enkomia auf Märtyrer und Homilien. In seinen Predigten lehrte er, dass der Besitz Eigentum Gottes sei und dass der Mensch soziale Verpflichtungen besitze. Er setzte sich für Schwache, Barbaren, Sklaven und Frauen ein. Seine Lehre ist sowohl von der platonischen als auch von der kynisch-stoischen Philosophie beeinflusst. Einige seiner Predigten sind in PhotiosBibliotheke erhalten.[2]

Er wurde auf der 7. ökumenischen Synode zu Nicäa 787 n. Chr. heiliggesprochen.

Ausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jacques Paul Migne: Pathrologia Graeca, Band 40, 1863, S. 155–480 (nicht alle Homilien richtig zugeordnet).
  • C. Datema (Hrsg.): Asterius of Amasea. Homilies I–XIV. Text, introduction and notes. Leiden 1970.
Übersetzungen
  • Die Homilien des Asterius. Herausgegeben von J. G. v. Engelhardt. 3 Bände, 1830, 1832, 1833.
  • Ancient Sermons for Modern Times. By Asterius, Bishop of Amasia circa 375-405, A.D. Übersetzt von G. Anderson u. E.J. Goodspeed, New York u. a. 1904.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans Förster: Die Anfänge von Weihnachten und Epiphanias: eine Anfrage an die Entstehungshypothesen, Mohr Siebeck, Tübingen 2007, ISBN 3-16-149399-0, ISBN 978-3-16-149399-7
  2. Photios, Bibliotheke 271.