Atalante-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Atalante-Klasse p1
Schiffsdaten
Land Frankreich Frankreich
Schiffsart Linienschiff (Zweidecker)
Entwurf Phillipe Cochois
Bauwerft Werft in Le Havre
Bauzeitraum 1706 bis 1707
Stapellauf des Typschiffes Februar 1707
Gebaute Einheiten 2
Dienstzeit 1707 bis 1723
Schiffsmaße und Besatzung
Länge Geschützdeck: 37,68 m (Lüa)
Breite 10,07 m
Tiefgang (max.) 3,90 m
Verdrängung 388 t
 
Besatzung 140–250 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

42 Kanonen

  • 22 × 8-Pfünder
  • 20 × 6-Pfünder

Die Atalante-Klasse war eine Klasse von zwei 42-Kanonen-Linienschiffen der französischen Marine, die von 1707 bis 1723 in Dienst stand.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Klasse wurden von dem Marineachitekten Phillipe Cochois entworfen und in einer Werft in Le Havre zwischen 1706 und 1707 gebaut.[1] Die Schiffe gehörten, nach der französischen Rangeinteilung zur Zeit ihrer Indienststellung, zum 4. Rang (Quatrième Rang) und waren damit normalerweise nicht für die Verwendung in der Schlachtlinie vorgesehen. Hauptaufgabe war vor allem die Sicherung eigener Geleitzüge und Patrouillentätigkeit.[2] Sie entsprachen damit eher den Konvoischiffen der deutschen Hansestädte (siehe Wapen von Hamburg).

Einheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Bauwerft Kiellegung Stapellauf Indienststellung Verbleib
Atalante Werft in Le Havre April 1706 Februar 1707 Mai 1707 Ab 1723 Hulk in Rochefort und ab 1733 abgebrochen
Diane April 1706 Februar 1707 Mai 1707 1711 außer Dienst gestellt

Technische Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Klasse war als Batterieschiff mit zwei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 37,68 Metern (Geschützdeck), eine Breite von 10,07 Metern und einen Tiefgang von 3,90 Metern bei einer Verdrängung von 388 Tonnen.[1] Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den Galerien integriert waren, die in die seitlich angebrachten Seitengalerien mündeten. Die Besatzung hatte im Frieden eine Stärke von 140 Mann und im Kriegsfall 250 Mann. Die Bewaffnung der Klasse bestand bei Indienststellung aus 42 Kanonen.[1]

Unteres
Batteriedeck
Oberes
Batteriedeck
Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
Design 22 × 8-Pfünder 20 × 6-Pfünder 42 Kanonen
(69,509 kg)
1709 12 × 12-Pfünder
10 × 8-Pfünder
8 × 8-Pfünder
10 × 6-Pfünder
4 × 4-Pfünder 44 Kanonen

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2017, ISBN 978-1-4738-9351-1 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 169.
  2. Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 155.