Auf, Christen, singt festliche Lieder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf, Christen, singt festliche Lieder im Fuldaer Diözesangesangbuch, 22. Auflage 1834
Auf, Christen im Paderborner Diözesangebet- und -gesangbuch Sursum Corda, 1948

Auf, Christen, singt festliche Lieder ist ein katholisches Weihnachtslied. Es steht in unterschiedlichen Text- und Melodiefassungen in zwölf diözesanen Eigenteilen des Gotteslob.[1]

Entstehung und Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Lied erschien erstmals 1778 in Fulda in dem von Augustinus Erthel OSB gänzlich neu geschaffenen Diözesangesangbuch Der nach dem Sinne der katholischen Kirche singende Christ. Das Buch war vom Geist der katholischen Aufklärung geprägt und wollte Lieder mit verständlichem Text in zeitgemäßer Sprache sowie Melodien im Volkston der Zeit bieten. Die meisten Texte und ein Großteil der Melodien stammten von Erthel selbst.[2]

Bald wurde das Lied auch in anderen Diözesen gesungen und dabei textlich und melodisch vielfach verändert. Die bis heute verbreitetste dreistrophige Fassung erschien erstmals in dem von Joseph von Hommer, später Bischof von Trier, herausgegebenen Gesangbuch Der heilige Gesang (Ehrenbreitstein 1823).[3]

Form und Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Urfassung hat elf achtzeilige, auftaktig-daktylische Strophen. Davon sind die ersten fünf eine Aufforderung an die Christen, in festlichem Jubel das Wunder der Weihnacht zu preisen, das „schönste der menschlichen Kinder“, das „Gott in der Menschheit Gewand“ und „Mittler der Sünder“ ist, geboren von Maria, der Jungfrau, besungen von den Engeln und kniefällig verehrt von den Hirten. Die folgenden fünf Strophen sind als Lobgebet an Jesus Christus selbst gerichtet und entfalten den Glauben der Kirche an ihn mit Wendungen aus dem Großen Glaubensbekenntnis und dem Philipperhymnus: seine Herrlichkeit aus dem Vater vor aller Zeit und seine Erniedrigung zum Kind in Windeln, zum Bruder der verlorenen Menschen. Die letzte Strophe wendet sich dankend an den Vater und schließt mit der Bitte: „Gib, dass wir vom Bösen uns trennen und wirken, was Jesus geübt“.

Die dreistrophige Fassung umfasst nur Teile der ersten fünf Originalstrophen in sprachlich überarbeiteter Form: Strophe 1, Zeilen 1–4; Strophe 2, Zeilen 1–4; Strophe 3 und Strophe 5.

Melodie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Melodie hat freudigen, durch den Daktylus fast tänzerischen Charakter. Sie ist im Original vollkommen syllabisch und wurde erst in späteren Bearbeitungen mit mehr oder weniger zahlreichen Melismen ausgeschmückt. Besonders charakteristisch sind der Dreiklangsabstieg über die ganze Oktave in der Anfangszeile und der Spitzenton (Sekunde über der Tonika) in Zeile 6, dem ein Sext-Intervall nach unten folgt.


\header { tagline = ##f }
\layout { indent = 0\cm
  \context { \Score \remove "Bar_number_engraver" }
  \context { \Voice \remove "Dynamic_engraver" }
}
global = {
  \key d \major
  \time 4/4
  \partial 4
}
rightOne = \relative a' { \voiceOne
  \global \autoBeamOff \set Staff.midiInstrument = "church organ"
   { \repeat volta 2 { d4^\ff | d a8 a g4 fis8 e | fis4 (e) d d' | cis b8 a b4 a8 gis | a2 r4 }
 fis8^\mf [(g!)] | a4 a8 a a4 g8 fis | fis4 e r4
 cis'8 [(d)] | e4 g,8 g g4 fis8 e | fis2 r4 \bar "" \break
 a4 | b a8 a b4 cis8 cis | cis [(d8)] d4 r4
 \tempo 4 = 102 g,^\ff | fis e8 d e4 d8 cis | d2 r4 \bar  "|." }
}
words = \lyricmode {
Auf, Chris -- ten, singt fest -- li -- che Lie -- der
und jauch -- zet mit fröh -- li --chem Klang!
Im Stal -- le bei Beth -- le -- hems To -- ren
hat mit -- ten in nächt -- li -- cher Zeit
Ma -- ri -- a, die Jung -- frau ge -- bo -- ren
den Hei -- land, der al -- le er- freut. }
repeated = \lyricmode {
Es schal -- le auf Er -- den laut wie -- der
süß tö -- nen -- der Ju -- bel -- ge -- sang. }
rightTwo = \relative a' { \voiceTwo
  \global % \set Staff.midiInstrument = "church organ"
   { \repeat volta 2 { fis4 | d e8 [d] d4. cis8 | d4 cis d fis8 gis | a4 gis8 fis~ fis4 e~ | e2 r4 }
  d4^\p | e fis8 d e4~ e8 d ~ | d4 cis r4 a' | g! d2~ d8 cis | d2 r4 \bar "" \break
  e | fis4. e8 d4 g~ | g fis r d~^\f | d cis8 b~ b4 a~ | a2 r4 \bar "|." }
}
leftOne = \relative c' { \voiceThree
  \global \set Staff.midiInstrument = "church organ"
  { \repeat volta 2 { a4~ | a4 cis8 a b4 a8 g | a4. g8 fis4 b8 d | e4 d8 cis d4 cis8 b | cis2 r4 }
  a8^\p b | cis4 d8 a~ a4 b8 a~ | a gis a4 r4 e'8 d | b2. a8 g | a2 r4 \bar "" \break
  a4 | d4. cis8 b4 e4~ | e d4 r4 b_\f | a4. fis8 g4 fis8 e | fis2 r4 \bar  "|." }
}
leftTwo = \relative c' { \voiceFour
  \global % \set Staff.midiInstrument = "church organ"
  { \repeat volta 2 { d,4 | fis a8 fis g4 d8 e | d4 a d b | cis e8 fis b,4 cis8 e | a,2 r4 }
  d8\p b | a4 d8 fis cis4 e8 fis | d4 a r a'8 fis | e4 g b, d8 e | d2 r4 \bar "" \break
  cis | b fis' g e | a b r4 b,\f | d a8 b g4 a | d2 r4 \bar  "|." }
}
\score {
  \new ChoirStaff <<
    \new Staff = "right" \with { \consists "Merge_rests_engraver" }
    << { \new Voice = "singer" \rightOne } 
       { \new Voice \rightTwo } >>
    \new Lyrics \lyricsto "singer" \words
    \new Lyrics \lyricsto "singer" \repeated
    \new Staff = "left" \with { \consists "Merge_rests_engraver"
    } { \clef bass << \leftOne \\ \leftTwo >> }
  >>
  \layout { \set Score.tempoHideNote = ##t }
}
\score { \unfoldRepeats
         { << \rightOne \\ \rightTwo \\ \leftOne \\ \leftTwo >> } 
         \midi { \tempo 4=112 }
}

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Auf, Christen, singt festliche Lieder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bamberg Nr. 765; Eichstätt Nr. 750; Essen Nr. 737; Freiburg/Rottenburg-Stuttgart Nr. 764; Fulda Nr. 754; Limburg Nr. 751; Mainz Nr. 773; Ostdeutschland Nr. 734; Paderborn Nr. 732; Trier Nr. 757; Würzburg Nr. 751.
  2. Fuldaer Diözesangesangbuch 1778, Bistum Fulda
  3. Angabe im Gotteslob (1975), Eigenteil Essen