BBS-ME Otto-Brenner-Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BBS-ME Otto-Brenner-Schule
BBS-ME Otto-Brenner-Schule
Schulform Berufsbildende Schule
Gründung 2003
Adresse

Lavesallee 14 / Gustav-Bratke-Allee 1
30169 Hannover

Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 22′ 0″ N, 9° 43′ 27″ OKoordinaten: 52° 22′ 0″ N, 9° 43′ 27″ O
Träger Region Hannover
Schüler 3113 (Stand: 11/2021)
Lehrkräfte 163 (Stand: 11/2021)
Leitung Kai-André Brunschön
Website www.bbs-me.de

Die BBS-ME (Berufsbildende Schule Metalltechnik • Elektrotechnik der Region Hannover) Otto-Brenner-Schule ist ein Teil des Berufsschulzentrums oder auch BBS-Campus am Waterlooplatz in Hannover. Den Namenszusatz Otto-Brenner-Schule erhielt sie 1992 in Erinnerung an den ehemaligen Vorsitzenden der IG-Metall Otto Brenner.

Die Schule ist mit 69 Bildungsgängen eine der größten gewerblich technischen Berufsschulen in Niedersachsen (Stand 15. November 2018[1]). Die Größe der Schule ist das Ergebnis des Zusammenschlusses der drei Einzelberufsschulen BBS4 (Fachrichtung Elektrotechnik), BBS5 (Fachrichtung Metalltechnik), BBS6 (Berufseinstiegsschule) und der BBS22 (Technikerschule Maschinen- und Elektrotechnik).[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1952: Der Schulausschuss beschließt unter der Leitung Otto Brenners die Pläne zum Bau des Berufsschulzentrum am Waterlooplatz.[3]
  • 1953: Die neue BBS 5 (Metalltechnik) zieht in das erste neue Gebäude des Berufsschulzentrums.[4]
  • 1961: Die BBS 4 (Elektrotechnik) zieht in das neuerrichtete Schulgebäude des Berufsschulzentrums ein.[5]
  • 1970: Die Fachoberschule Technik wird eingeführt.[6]
  • 1996: Das Fachgymnasium Technik wird an der BBS 5 eingerichtet.[7]
  • 2001: Die Technikerschule (BBS 22) wird in die BBS 5 eingegliedert.[7]
  • 2002: Die Region Hannover beschließt die Angliederung der BBS 4 an die BBS 5.[7]
  • 2003: Die Schule erhält ihren neuen Namen BBS-ME, Berufsbildende Schule Metalltechnik ∙ Elektrotechnik der Region Hannover – Otto-Brenner-Schule (bbs|me).[8]
  • 2016: Die BBS 6 wird aufgelöst und die Berufseinstiegsschule der BBS-ME angegliedert.[8]

Architektur und Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gebäude der Schule sind geprägt von „zeittypischen Einflüssen der skandinavischen Architektur [und zählen] zum sogenannten Wunder von Hannover“.[9] Im Zuge einer Generalsanierung im Jahr 2011 wurde die Gestalt der 1950er-Jahre-Architektur bewahrt und klare Gestaltungselemente wieder sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig wurde versucht die Schule technisch und energetisch zukunftsfähig zu machen. Diese Maßnahmen brachten der Schule einen Platz in der engeren Auswahl für den Niedersächsischen Staatspreis für Architektur 2012 in der Kategorie: Weiterbauen im Spannungsfeld von Energieeffizienz und Gestaltungsqualität.[10]

Bildungsgänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die BBS-ME vereint die drei Sparten berufliche Erstausbildung, studienbezogene Bildung und Weiterbildung unter einem Dach.

Berufseinstiegsschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berufseinstiegsklasse (BEK) und Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Metalltechnik
  • Elektrotechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Bautechnik
  • Holztechnik
  • Farbtechnik und Raumgestaltung
  • Lebensmittelhandwerk und Gastronomie
  • Wirtschaft

Möglicher Abschluss: Hauptschulabschluss (BEK)[11]

Berufsfachschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik[12]
  • Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik[13]
  • Zweijährige Berufsfachschule Informationstechnische/r Assistent/in (BFI)[14]
  • Zweijährige Berufsfachschule Elektrotechnische/r Assistent/in[15]

Berufliche Erstausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Metalltechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Technischer Produktdesigner
  • Technischer Systemplaner
  • Verfahrensmechaniker
  • Metallbauer Konstruktionstechnik
  • Fertigungsmechaniker
  • Maschinen und Anlagenführer
  • Metallbearbeiter
  • Orthopädietechniker
  • Feinwerkmechaniker
  • Werkzeugmechaniker
  • Zerspanungsmechaniker[16]

Elektrotechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Elektroniker für Betriebstechnik
  • Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme
  • Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik
  • Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
  • Elektroniker Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik
  • Informationselektroniker
  • Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik
  • Elektroniker für Geräte und Systeme
  • Elektroniker für Informations- und Systemtechnik
  • Industrieelektriker Fachrichtung Geräte und Systeme
  • Systemelektroniker
  • IT-System-Elektroniker[17]

Fachoberschule Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Elektrotechnik
  • Metalltechnik

Möglicher Abschluss nach Klasse 12: allgemeine Fachhochschulreife[18]

Berufliches Gymnasium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Elektrotechnik
  • Metalltechnik
  • Bautechnik
  • Gestaltungs- und Medientechnik

Möglicher Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)[19]

Technikerschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fachschule Elektrotechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Informations- und Kommunikationstechnik (Vollzeit)
  • Energie und Prozessautomatisierung (Vollzeit)
  • Allgemeine Elektrotechnik (Teilzeit/Abendschule)

Fachschule Maschinentechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Betriebstechnik (Vollzeit)
  • Konstruktionstechnik (Vollzeit)

Fachschule Metallbautechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gebäudeerstellung (Vollzeit)
  • Gebäudeausrüstung (Vollzeit)

Möglicher Abschluss: Staatlich geprüfter Techniker in dem entsprechenden Schwerpunkt und allgemeine Fachhochschulreife[20]

Projekte und Partnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jährlich stattfindende Projekte sind das Auschwitz-Begegnungsprojekt der Berufseinstiegsschule (Begegnung mit deutscher Geschichte und Verantwortung), das 2019 zum 25. Mal durchgeführt wurde und das Fest der Nationen an der Berufseinstiegsschule (Stärkung von Toleranz und Wertschätzung).

  • Kooperationen zur Berufsorientierung mit Realschulen, Oberschulen, Integrierten Gesamtschulen, Kooperativen Gesamtschulen und Förderschulen aus der Stadt und der Region Hannover
  • Kooperation des Beruflichen Gymnasiums mit dem Upper Valley Carreer Center (UVCC) in Piqua, Ohio
  • Kooperation der Technikerschule mit dem Houston Community College in Houston, Texas

Förderer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Förderverein der BBS-ME e.V. unterstützt mit Hilfe von Spendengeldern den Fortschritt von Bildung und Erziehung sowie die Verbesserung der Lern- und Arbeitsbedingungen der Schüler.

Die Fördergemeinschaft der Technikerschule Hannover e.V. hilft die Belange der Technikerschule gegenüber öffentlichen Institutionen zu vertreten und unterstützt ebenfalls durch moderne Anschaffungen den Unterricht.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hauptstadt Hannover (Hrsg.): Berufsbildung zwischen Tradition und Fortschritt zum 50-jährigen Bestehen der Gewerblichen Berufsschulen Hannover. April 1963.
  • Berufsbildende Schule 5 (Hrsg.): 50 Jahre BBS 5 Otto-Brenner-Schule. 2003.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Otto-Brenner-Schule (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Berufsbildende Schulen. In: www.mk.niedersachsen.de. Nds. Kultusministerium, abgerufen am 25. November 2019.
  2. Startseite. In: bbs-me.de. Abgerufen am 25. November 2019.
  3. Wer war Otto Brenner? In: bbs-me.de. Abgerufen am 26. November 2019.
  4. Hauptstadt Hannover (Hrsg.): Berufsbildung zwischen Tradition und Fortschritt zum 50 Jährigen Bestehen der Gewerblichen Berufsschulen Hannover. Hannover April 1963, S. 51.
  5. Hauptstadt Hannover (Hrsg.): Berufsbildung zwischen Tradition und Fortschritt zum 50 Jährigen Bestehen der Gewerblichen Berufsschulen Hannover. April 1963, S. 47.
  6. Berufsbildende Schule 5 (Hrsg.): 50 Jahre BBS 5 Otto-Brenner-Schule. 2003, S. 12.
  7. a b c Berufsbildende Schule 5 (Hrsg.): 50 Jahre BBS 5 Otto-Brenner-Schule. 2003, S. 13.
  8. a b Chronik. In: bbs-me.de. Abgerufen am 26. November 2019.
  9. STÄDTEBAU / HILLEBRECHT: Das Wunder von Hannover. In: Spiegel Online. Band 23, 3. Juni 1959 (spiegel.de [abgerufen am 31. Dezember 2019]).
  10. Niedersächsischer Staatspreis für Architektur. In: staatspreis-architektur.de. Abgerufen am 26. November 2019.
  11. Berufseinstiegsschule, allgemein. In: bbs-me.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2020; abgerufen am 16. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbs-me.de
  12. Berufsfachschule Metalltechnik (BFSM). In: bbs-me.de. Abgerufen am 29. November 2019.
  13. Berufsfachschule Elektrotechnik (BFSE). In: bbs-me.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. November 2019; abgerufen am 29. November 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbs-me.de
  14. Berufsfachschule Informationstechn. Assistent/in (BFI). In: bbs-me.de. Abgerufen am 29. November 2019.
  15. Berufsfachschule Elektrotechn. Assistent/in (ETA). In: bbs-me.de. Abgerufen am 29. November 2019.
  16. Berufsschule Metalltechnik. In: bbs-me.de. Abgerufen am 26. November 2019.
  17. Berufsschule Elektrotechnik. In: bbs-me.de. Abgerufen am 26. November 2019.
  18. Fachoberschule Technik. In: bbs-me.de. Abgerufen am 29. November 2019.
  19. bbs|me Berufliches Gymnasium – Allgemeine Hochschulreife – Abitur Hannover. In: bbs-me.de. Abgerufen am 26. November 2019.
  20. Referenz für gesamtes Kapitel „Technikerschule“:Technikerschule. In: bbs-me.de. Abgerufen am 26. November 2019.