BGUSat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BGUSat
Typ: Technologieerprobungssatellit
Land: Israel Israel
Betreiber: Ben-Gurion-Universität
COSPAR-ID: 2017-008BD
Missionsdaten
Masse: 4,3 kg
Start: 15. Februar 2017, 03:58 UTC
Startplatz: SHAR FLP
Trägerrakete: PSLV-XL C-17
Status: in Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 94,6 min[1]
Bahnneigung: 97,5°
Apogäumshöhe 509 km
Perigäumshöhe 499 km

BGUSat (kurz für: Ben Gurion University Satellite) ist ein israelischer CubeSat, der von der Ben-Gurion-Universität entwickelt wurde.

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BGUSat trägt folgende Experimente:

  • Eine CCD-Kamera,
  • einen Tri-Axis-Inertialsensor,
  • einen experimentellen GPS-Sensor von Honeywell,
  • ein Magnometer,
  • einen optischen Kommunikationssensor und optionale zusätzliche Nutzlasten.

BGUSat wird durch Solarzellen und Batterien mit Strom versorgt.

Start[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BGUSat wurde am 15. Februar 2017 mit einer PSLV-Trägerrakete vom Satish Dhawan Space Centre zusammen mit Cartosat 2D, INS 1A und INS 1B, Flock 3P 1-88, Lemur 2 22-29, PEASSS, DIDO 2, Al-Farabi 1 und Nayif 1 in einen sonnensynchronen Orbit gestartet. Dieser Start hielt bis 2021 den Weltrekord für die am meisten gestarteten Satelliten auf einmal, nämlich 104.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • BGUSat auf Gunter’s Space Page (englisch).
  • BGUSat (PDF) Artikel über den Satelliten von der Ben-Gurion-Uni (englisch, hebräisch)
  • BGUSat auf der Website des Herstellers

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bahndaten nach BGUSAT. N2YO, 2. September 2017, abgerufen am 3. September 2017 (englisch).
  2. The Times Of India: ISRO centres set for the record launch of 104 satellites at one go by February 15. 29. Januar 2017; abgerufen am 3. September 2017 (englisch).