BOhisto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BOhisto: Bozen-Bolzano’s History Online
Logo
Hs. 11: Ratsprotokoll der Stadt Bozen von 1536, fol. 1r

Gründung 2013
Bestand 78.000 Digitalisate
Bibliothekstyp Virtuelle Bibliothek
Ort Südtirol
Website BOhisto

Das Projekt BOhisto, im vollen Wortlaut BOhisto: Bozen-Bolzano’s History Online, bietet auf seiner Internetseite die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ratsprotokolle der Stadt Bozen in digitalisierter Form zur kostenlosen Betrachtung und wissenschaftlichen Weiternutzung an.

Es umfasst die integralen digitalen Reproduktionen von über 200 Handschriften des Stadtarchivs Bozen aus den Jahren 1470 bis 1805 (Signaturengruppen Hss. 1–130 und 138–140) mit ungefähr 78.000 Digitalisaten.[1] Das Projekt der historischen Grundlagenforschung wurde 2013 vom Historiker Hannes Obermair ins Leben gerufen[2] und basiert in technischer Hinsicht auf dem Dokumentenmanagementsystem der Bozner Firma Alpin.[3][4] BOhisto ist explizit um den barrierefreien Zugang zum Südtiroler Kulturgut als Teil der europäischen Geschichtskultur im Sinne einer Open Data Policy und entsprechend den Empfehlungen der Berliner Erklärung bemüht.[5]

Das Onlineangebot BOhisto wurde von der Universität Pisa als „Good-Practice-Beispiel im Archivbereich“ anerkannt.[6] Seit 2015 ist BOhisto dank seines Open-Data-Ansatzes in das europäische Forschungsprogramm Transkribus aufgenommen, innerhalb dessen mehrere europäische Universitäten die automatisierte Texterkennung für Handschriften entwickeln.[7]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hannes Obermair: Multiple Vergangenheiten – Sammeln für die Stadt? Das Bozener Stadtarchiv 3.0. In: Philipp Tolloi (Hrsg.): Archive in Südtirol: Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano: storia e prospettive (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 45). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2018, ISBN 978-3-7030-0992-1, S. 211–224.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hannes Obermair: Multiple Vergangenheiten – Sammeln für die Stadt? Das Bozener Stadtarchiv 3.0. In: Philipp Tolloi (Hrsg.): Archive in Südtirol: Geschichte und Perspektiven / Archivi in Provincia di Bolzano: storia e prospettive (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 45). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2018, ISBN 978-3-7030-0992-1, S. 222–223.
  2. Bozner Nachrichten 3: BOhisto – Denkmäler können auch aus Papier sein. 1. September 2013, S. 42–43, abgerufen am 11. Februar 2023 (italienisch, deutsch).
  3. BOhisto – Bozen-Bolzano’s History Online (Beta-Version). 18. Juni 2013, abgerufen am 16. Mai 2020.
  4. BOhisto – Bozen-Bolzano’s History Online: Impressum (Memento vom 15. September 2013 im Internet Archive)
  5. Hannes Obermair: READ transkribus – Bozens Handschriften leben. In: Stadtarchiv Bozen (Hrsg.): Das Exponat des Monats des Stadtarchivs Bozen. Nr. 57, September 2016 (online [PDF; abgerufen am 4. November 2018]).
  6. Filosofia & Storia: Storia di Bolzano – fonti dell’Archivio storico consultabili online, abgerufen am 3. November 2018 (italienisch)
  7. Working with a small crowd – Transcribing the ‘Bozner Ratsprotokolle’. 29. November 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. November 2018 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/read.transkribus.eu (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)