Bahnstrecke Carei–Záhony

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carei–Záhony
Strecke der Bahnstrecke Carei–Záhony
Streckennummer:MÁV: 115 (Carei–Mátészalka)
MÁV: 111 (Mátészalka–Záhony)
Kursbuchstrecke (MÁV):115 (Carei–Mátészalka)
111 (Mátészalka–Záhony)
Kursbuchstrecke (CFR):422
Streckenlänge:90,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:B2 (Carei–Mátészalka)
C2 (Mátészalka–Záhony)
Höchstgeschwindigkeit:Carei–Mátészalka: 50 km/h
Mátészalka–Záhony: 60 km/h
von Debrecen
0,0 Carei
nach Sighetu Marmației und nach Zalău
4,0 Cămin
Crasna
7,5 Berveni (mit Ldst)
10,3 Staatsgrenze Rumänien–Ungarn
11,0 Ágerdőmajor (mit Ldst)
15,9 Tiborszállás (mit Ldst)
Kraszna
19,0 Nagyecsed-Rákóczi MGTSZ ipvk. (Awanst)
22,0 Nagyecsed
27,6 Nyírcsaholy (ehem. mit Ldst)
von Kocsord
471-es főút
33,3 Mátészalka
nach Nyíregyháza
49-es főút
38,8 Ópályi (ehem. mit Ldst)
45,1 Nagydobos (mit Ldst, ehem. Bf)
49,8 Vitka (ehem. mit Ldst)
41-es főút
von Nyíregyháza
53,6 Vásárosnamény
56,7 Kisvarsány
59,6 Gyüre (mit Ldst)
64,3 Aranyosapáti (mit Ldst)
69,4 Újkenéz
71,6 Tornyospálca
73,9 Tornyospálca-Átrakó rh.
Tornyospálca-Átrakó (sz.) rh.
78,7 Mándok
Mándok-Átrakó (sz.)
nach Eperjeske-Rendező (sz.) (1520 mm)
nach Eperjeske-Rendező (1435 mm)
Batjowo–Tuzsér (1435 mm)
Batjowo–Tuzsér (sz.) (1520 mm)
82,5 Eperjeske alsó
Tiszaszentmárton
Neutrassierung
von Nyíregyháza
90,7 Záhony
87,6 Záhony-Fehérolaj átfejtő ipvk. (Awanst)
Zsurk (mit Ldst)
von Komoró (sz.) (1520 mm)
nach Tschop (1435/1520 mm)

Quellen: [1][2][3][4][5][6]

Die Bahnstrecke Carei–Záhony ist eine nicht elektrifizierte und eingleisige Eisenbahnverbindung zwischen der rumänischen Stadt Carei und Záhony in Ungarn nahe der Grenze zur Ukraine.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modernisierter Bzmot-Triebwagen in Tiborszállás (2013)

Die Bahnstrecke wurde 1905 durch die Lokalbahngesellschaft Nagykároly-Mátészalka-Csap HÉV mit einer Baulänge von 85,4 Kilometern[7] eröffnet. Die Strecke schloss in Carei (ungarisch: Nagykároly) an die Bahnstrecke Debrecen–Sighetu Marmației sowie in Záhony an die Bahnstrecke Nyíregyháza–Tschop (ungarisch: Csap) an. Wichtigster Unterwegsbahnhof war Mátészalka, der wenige Jahre darauf mit dem Bau weiterer Strecken zu einem Eisenbahnknoten wurde.

Zum Zeitpunkt der Eröffnung befand sich die Strecke gänzlich auf dem Gebiet des Königreichs Ungarn. Seit dem Vertrag von Trianon 1920 gehört der erste Streckenabschnitt von Carei bis Berveni zu Rumänien; infolge des Zweiten Wiener Schiedsspruches wurde das Gebiet zwischen 1940 und 1946 kurzzeitig wieder ungarisch. Ágerdőmajor wurde zum ungarischen Grenzbahnhof, seit Anfang der 2000er Jahre finden die Grenzkontrollen jedoch in Tiborszállás sowie in Carei statt.

Bei der Erweiterung der Anlagen für den stark angestiegenen Güterverkehr im Grenzgebiet zur Sowjetunion wurde die Strecke um 1960 auf einer neuen Trasse in den Bahnhof Záhony geführt.[8] In Tornyospálca und Mándok wurden zudem Ladestellen für den Umschlag zwischen Güterwagen der Normal- und Breitspur eingerichtet, die über die Bahnstrecke Tuzsér–Batjowo aus der Sowjetunion kamen.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke beginnt in der rumänischen Stadt Carei im Kreis Satu Mare. Sie verläuft in nördlicher bis nordwestlicher Richtung der 10,3 Kilometer entfernten ungarischen Staatsgrenze entgegen und überquert vor sowie hinter der Grenze bei Tiborszállás den Fluss Crasna bzw. Kraszna. In Ungarn verläuft die Strecke vollständig im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg in nördlicher Richtung über Nagyecsed, Mátészalka, Vásárosnamény und Mándok zum ungarisch-ukrainischen Grenzbahnhof Záhony.

Betrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen Tiborszállás und Mátészalka verkehren täglich zwölf Zugpaare in einem unregelmäßigen Takt, zwei weitere fahren ab Carei. Zwischen Mátészalka und Záhony verkehren sieben Zugpaare, drei weitere nur bis bzw. ab Vásárosnamény. Insgesamt drei Zugpaare sind von Tiborszállás über Mátészalka durchgebunden bis Záhony.[9][10] Dabei kommen Dieseltriebwagen der Baureihe 117 mit Beiwagen sowie die modernisierte Variante der Baureihe 127 zum Einsatz.[11]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vasúti Pályakapacitás-elosztó Kft.: 115 vonalhoz tartozó pontok. Abgerufen am 10. April 2023 (ungarisch).
  2. Vasúti Pályakapacitás-elosztó Kft.: 111 vonalhoz tartozó pontok. Abgerufen am 10. April 2023 (ungarisch).
  3. Magyar Államvasutak Zrt.: Menetrendi segédkönyv III. kötet. (PDF; 2,1 MB) 3.23. Ágerdőmajor – Mátészalka. 13. Dezember 2020, S. 41, abgerufen am 10. April 2023 (ungarisch).
  4. Magyar Államvasutak Zrt.: Menetrendi segédkönyv III. kötet. (PDF; 2,1 MB) 3.19. Mátészalka – Záhony. 13. Dezember 2020, S. 36, abgerufen am 10. April 2023 (ungarisch).
  5. 115 Mátészalka-Tiborszállás-Nagykároly. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 10. April 2023 (ungarisch).
  6. 111 Mátészalka-Záhony. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 10. April 2023 (ungarisch).
  7. Victor Freiherr von Röll: Ungarische Eisenbahnen. In: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 10. Berlin/Wien 1923, S. 62 (zeno.org [abgerufen am 7. April 2023]).
  8. Zsurk. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 7. April 2023 (ungarisch).
  9. 115 [Carei—] Tiborszállás — Mátészalka. (PDF; 78 kB) Magyar Államvasutak Zrt., abgerufen am 10. April 2023 (ungarisch).
  10. 111 Mátészalka — Záhony. (PDF; 83 kB) Magyar Államvasutak Zrt., abgerufen am 10. April 2023 (ungarisch).
  11. kemenymate: Sz 36823. In: vagonWEB. 23. Februar 2023, abgerufen am 10. April 2023.