Bapaume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bapaume
Bapaume (Frankreich)
Bapaume (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Pas-de-Calais (62)
Arrondissement Arras
Kanton Bapaume (Hauptort)
Gemeindeverband Sud-Artois
Koordinaten 50° 6′ N, 2° 51′ OKoordinaten: 50° 6′ N, 2° 51′ O
Höhe 108–137 m
Fläche 5,76 km²
Einwohner 3.733 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 648 Einw./km²
Postleitzahl 62450
INSEE-Code
Website http://www.bapaume.fr/

Bapaume: Blick vom Rathausturm

Bapaume (niederländisch: Batpalmen) ist eine französische Stadt mit 3733 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Arrondissement Arras, im Département Pas-de-Calais und in der Region Hauts-de-France. Das Adjektiv bzw. der Name der Bewohner lautet Bapalmois.

Zerstörungen in Bapaume

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Deutsch-Französischen Krieg kam es am 3. Januar 1871 nahe der Stadt zur Schlacht bei Bapaume zwischen der französischen Nordarmee und dem VIII. Armeekorps Preußens, die unentschieden endete. Im Ersten Weltkrieg besetzten deutsche Truppen ab dem 26. September die Stadt. Sie wurde am 17. März 1918 von britischen Truppen besetzt, am 24. März von deutschen Truppen und Ende August von neuseeländischen Truppen (siehe hier). Sie wurde fast völlig zerstört. Die Region zählte zu den heftig umkämpften Gebieten (u. a. Schlacht an der Somme 1916). Bapaume lag in der zone rouge; nach dem Krieg mussten unzählige Blindgänger, Antipersonenminen, Waffenteile, Leichenteile etc. aus dem Boden entfernt werden. Das Rathaus (erbaut 1610) wurde 1917 durch einen Sprengkörper der Deutschen (mit Zeitzünder) zerstört und 1935 unter Bürgermeister Abel Guidet wieder aufgebaut.

„Zu den gehässigen Erfindungen gehörten die Zeitbomben, die man in den Kellern von unbeschädigten Gebäuden vergrub. Sie waren durch eine Metallwand in zwei Teile geteilt. Die eine Kammer war mit Sprengstoff, die andere mit einer Säure gefüllt. Nachdem man diese Teufelseier versteckt hatte, fraß die Säure in wochenlanger Arbeit die Metallwand durch und zündete. Eins von ihnen jagte das Rathaus von Bapaume in die Luft, gerade als sich in ihm die Spitzen der Behörden zu einer Siegesfeier vereint hatten.“

Auf dem Rathausplatz befindet sich seit 2016 ein Gedenkstein an das damalige Fliegerass Oswald Boelcke,[2] der am 28. Oktober 1916 bei Bapaume während eines Luftkampf-Trainings abgestürzt war.

Westlich von Bapaume war der Flugplatz Bapaume-Grévillers. Bürgermeister Guidet arbeitete in der Résistance mit; er wurde in das KZ Groß-Rosen verschleppt und starb dort am 27. November 1944. Seit 1948 gibt es im Ort ein Denkmal; es zeigt ihn liegend im Moment der Verhaftung. Im Rathaus befindet sich eine Urne mit Erde aus Groß-Rosen und ein Gemälde mit seinem Porträt.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2019
Einwohner 3275 3575 3689 3524 3509 4331 4106 2748
Quellen: Cassini und INSEE

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bapaume pflegt Partnerschaften mit Moers am Niederrhein und Anstruther in Schottland.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bapaume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. In Stahlgewittern. 2. Auflage, Klett-Cotta, 2005, S. 145.
  2. Ein Gedenkstein für das Fliegerass Oswald Boelcke, Luftwaffe.de, 18. November 2016.