Benutzer:✓/Werkstatt/Ortsgüteranlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Ortsgüteranlage ist Teil der Güterabfertigung eines Bahnhofes. Sie diente dazu, Güter umzuladen; der Begriff ist aber mittlerweile verschwunden.

Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Freiladegleis(e)
  • mögliche Hilfsmittel:
    • Förderbänder
    • Rampen
    • Absperrgitter für Lebendvieh
    • Kräne
  • Stückgutgleis für Stückgüter
  • Räumlichkeiten für das sortieren dieser


ist keine eigene Dienststelle, eine Ortsgüteranlage gehörte statt dessen zu einem meist Personen-Bahnhof,

Zu einer Ortsgüteranlage gehörten das/die Freiladegleis(e) für Waggonladungen, ein Stückgutgleis für Stückgüter und entsprechende Räumlichkeiten um das Be/Entladen und Sortieren von Stückgütern vorzunehmen. Beim Freiladegleis können auch weitere technische Einrichtungen zum Be/Entladen von Wagen wie Förderbänder, Rampen, Absperrgitter für Lebendvieh usw. dazukommen, auch Vorrichtungen für Wechselbehälter und Collico waren vorhanden.

In der Ortsgüteranlage wurden keine Güterzüge zusammengestellt. Meist kam ein Nahgüterzug an und sammelte die Wagen ein und brachte diese zum nächsten Güterbahnhof bzw. Knoten. Rangierarbeit übernahm die Lok des NG.

OG sind ausgestorben: da Einzelwagenladungen selten geworden sind (geMORAT), Stückgut und Eilgut seit den 90ern eingestellt worden sind. Ab Ende Epoche III war Stückgut auf nur noch wenigen Bahnhöfen zentralisiert und Einzelwagen für landwirtschaftliche Güter und Industriebetriebe wurden immer weniger.Bahnhöfe die früher viel Waggonladung (z.B. Kohle) bekommen haben sind mit der Umstellung der Heizungen auf Oel und Gas verwaist.

Güterbahnhof (Gbf): Eigene Betriebs- _und_ Verkersdienststelle

Güterabfertigung (GA): Eigene Verkehrsdienststelle, betrieblich dem örtlichen Bahnhof angegliedert, keine eigene Betriebsdienststelle

Ortsgüteranlage (OG): Weder Verkehrs- noch Betriebsdienstelle, Verkehrlich der zuständigen GA, betrieblich dem örtlichen Bahnhof zugeordnet. Bedienung erfolgt je nach örtlichen Gegebenheiten meist mittels Übergabe oder Rangierfahrt.

Nach Gründung der AG und Zerschlagung in einzelne Geschäftsbereiche verschwanden diese Begriffe zunehmend.


ich glaube nicht, dass alle Rampen und was es sonst noch so gibt r umlich beieinander liegen m ssen.

M ssen sie nicht immer. Aber sehr h ufig, da sie dicht beeinander liegend von weniger Personal berwacht werden k nnen und weniger weite Wege f r selbiges Personal f llig sind.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

diskussion in Newsgroup de.rec.modelle.bahn