Benutzer:4C Services GmbH/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
4C Services GmbH/Artikelentwurf
Sitz Köln, Deutschland
Zweck Weltweite Stärkung der Produktion von umweltfreundlichem, sozial gerechtem und wirtschaftlich tragfähigem Kaffee
Website 4c-services.org


4C steht für „Common Code for the Coffee Community“ und ist eines der weltweit führenden Zertifizierungssysteme für den nachhaltigen Anbau und Verarbeitung von Kaffee. Das Ziel von 4C ist es, Nachhaltigkeit im gesamten Kaffeesektor zu verankern. Unabhängige Audits durch Dritte stellen die Einhaltung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Kriterien bei der Kaffeeproduktion und -verarbeitung sicher, um glaubwürdige nachhaltige Kaffeelieferketten zu etablieren. [1]

Die Nachhaltigkeitsprinzipien von 4C sind im „Code of Conduct“ festgehalten, der in einem transparenten Multi-Stakeholder-Prozess unter Beteiligung von Kaffeeproduzenten, Handel und Industrie sowie verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus aller Welt entwickelt wurde.[2] Mit diesen Prinzipien trägt 4C zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen bei. [3]

4C ist derzeit in 20 Ländern aktiv, in denen mehr als 300.000 Kaffeeproduzenten, hauptsächlich Kleinbauern (über 90%), 4C-zertifizierten Kaffee auf einer Gesamtfläche von über 800.000 Hektar produzieren. [4] Über 10% der weltweiten Kaffeefläche ist damit 4C-zertifiziert. [5]

4C Services ist Teil von Multi-Stakeholder-Initiativen wie der Sustainable Coffee Challenge, der Global Coffee Platform und des Deutschen Kaffeeverbands. [6][7][8]

Der „Common Code for the Coffee Community“ (4C) wurde durch eine umfassende, transparente und ausgewogene Beratung mit den globalen Kaffee-Stakeholdern geschaffen und zunächst von der ehemaligen 4C Association getragen und umgesetzt. [2]

Einer neuen Strategie folgend, wurden die kommerziellen Zertifizierungsaktivitäten von den vorwettbewerblichen Aktivitäten getrennt und die 4C Association im April 2016 in die Global Coffee Platform (GCP) und Coffee Assurance Services (CAS) umgewandelt. CAS wurde im Januar 2018 in 4C Services umbenannt. Seitdem ist 4C Services für den Betrieb und die Einhaltung des 4C-Zertifizierungssystems verantwortlich. [9]

Mit dem Namenswechsel wurden auch Veränderungen im System angestoßen. Der 4C Code of Conduct wurde überarbeitet und das Ampelsystem durch einen strengeren Ansatz der kontinuierlichen Verbesserung ersetzt. Seit dem 1. Juli 2020 sind der neue Code of Conduct und die neuen System Regulations in Kraft. [10]

Vision, Mission & Values
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4C zielt auf die weltweite Stärkung der Produktion von umweltfreundlichem, sozial gerechtem und wirtschaftlich tragfähigem Kaffee ab.

Der 4C-Standard unterstützt:

  • Kaffeeanbau, der nicht zur Abholzung von Primärwäldern oder zur Reduzierung der Artenvielfalt beiträgt;
  • die Anwendung guter landwirtschaftlicher Praktiken sowie den Schutz von Boden, Wasser und Luft;
  • den Respekt von Menschen-, Arbeits-, und Landrechten;
  • die ausreichende Schulung von Produzenten, um deren Produktivität und Rentabilität zu steigern. [11]

Im unabhängigen Benchmarking des „International Trade Centre“ wird der 4C Code of Conduct als glaubwürdig und umfassend beschrieben. [9] Im “Farm Sustainability Assessment (FSA) tool” der “Sustainable Agriculture Initiative (SAI) Platform” erreichte er die Wertung Silber. [12]

4C Code of Conduct
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2007 wurde der 4C Code of Conduct implementiert und zuletzt 2020 in einem umfangreichen Multi-Stakeholder-Prozess überarbeitet. Jedes 5. Jahr wird der Code of Conduct den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

Der 4C Code of Conduct umfasst:

  • 12 Prinzipien in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umwelt, die auf guten landwirtschaftlichen und Management Praktiken sowie auf internationalen Konventionen und im Kaffeesektor anerkannten Richtlinien basieren,
  • 45 Kriterien, die spezifische Prüfpunkte beinhalten, die während des Audits zu kontrollieren sind, um die Einhaltung der jeweiligen Kriterien zu überprüfen,
  • 3 Konformitätsstufen, die einen reibungslosen Einstieg in die Zertifizierung ermöglichen und die kontinuierliche Verbesserung der zertifizierten Produzenten sicherstellen. [11]


Die Prinzipien im Code of Conduct orientieren sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die stärkste Verbindung hat 4C zu folgenden Zielen: „Keine Armut“, „Kein Hunger“, „Gesundheit und Wohlergehen“, „Hochwertige Bildung“, „Geschlechtergleichheit“, „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“, „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“, „Weniger Ungleichheiten“, „Leben an Land“ und „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“. [3]

Um die Wirkung vor Ort zu verstärken, führt 4C Nachhaltigkeitsprojekte wie z.B. die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen für kolumbianische Kaffeekleinbauern [13] oder die Förderung der Biodiversität in Kaffeelandschaften in Vietnam durch.[14]

4C ist derzeit in 20 Ländern aktiv, in denen mehr als 300.000 Kaffeeproduzenten, hauptsächlich Kleinbauern (über 90%), 4C-zertifizierten Kaffee auf einer Gesamtfläche von über 800.000 Hektar produzieren. Im Jahr 2020 wurden 11.7 Millionen Säcke (60kg) 4C zertifizierter Kaffee verkauft. Das entspricht einer Erhöhung von 18% im Vergleich zum Vorjahr. Vietnam, Brasilien und Kolumbien sind die Länder, die mit Abstand am meisten 4C zertifizierten Kaffee produzieren. Die Länder machten jeweils 38%, 27% und 21% des gesamten Volumen aus. [4]

Zertifizierungsprozess
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4C-Zertifikat werden von unabhängigen Zertifizierungsstellen auf der Basis von Konformitäts-Audits ausgestellt. Die Liste der von 4C akzeptierten Zertifizierungsstellen findet man auf der Homepage [15]. Mithilfe von Audits wird überprüft, ob die Kaffeeproduktion den 4C-Kriterien entspricht. Um das Zertifikat beizubehalten, müssen jährliche Updates sowie ein Verbesserungsplan erstellt werden. Im dritten Jahr muss die Einheit sich dann auf eine Erneuerung des Zertifikats beantragen. [16] Um die Rückverfolgbarkeit des Kaffees zu stärken, können Intermediary Buyers und Final Buyers 4C „Chain of Custody“ zertifiziert werden. [17] Alle ausgestellten Zertifikate können auf der Homepage eingesehen werden. [18]

Kaffeeröster, Einzelhändler und andere Inhaber von Kaffeemarken, die 4C zertifizierten Kaffee beziehen, können das 4C Logo auf ihren Verpackungen, Webseiten, Flyern etc. verwenden. [19]

In 2018 erstellte die Global Coffee Platform mithilfe der Einkaufdaten der fünf größten Kaffeeröster eine Momentaufnahme des Kaffeesektors. Hierbei stellte sich raus, dass der größte Anteil (65.6%) des nachhaltig bezogenem Kaffees 4C zertifiziert ist. [20]

Due-Diligence & Risikobewertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innovative Tools ermöglichen 4C eine effiziente und zuverlässige Risikobewertung. Ein Beispiel dafür ist ein Tool, das auf Fernerkundungstechnologien basiert und von GRAS betrieben wird. [21] Dieses Tool hilft 4C und den Auditoren, Landnutzungsänderungen auf der Basis von Satellitendaten zu verifizieren und soziale Risikobereiche zu identifizieren. Es umfasst Daten aus lokalen und nationalen Datensätzen zu Biodiversität und Schutzgebieten sowie soziale Indizes, wie den Welthunger-Index (GHI), die World Governance Indicators (WGI), den Global Slavery Index (GSI), den Human Development Index (HDI). [2][22]

4C Climate Friendly Label
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4C ermöglicht auch die Messung des Kohlenstoff-Fußabdrucks von Kaffee. Das 4C „Climate Friendly Label“ hebt dabei verifizierte Bemühungen zur Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks hervor. [23]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. What is 4C › 4C Services. Abgerufen am 29. März 2021.
  2. a b c International Trade Centre: The State of Sustainable Markets 2020: Statistics and Emerging Trends. In: intracen.org. International Trade Centre, 8. Oktober 2020, S. 28, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
  3. a b International Trade Centre: Linking Voluntary Standards to Sustainable Development Goals. In: intracen.org. International Trade Centre, 7. Oktober 2020, S. 49, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
  4. a b Our Impact › 4C Services. Abgerufen am 29. März 2021.
  5. International Trade Centre: The State of Sustainable Markets 2020: Statistics and Emerging Trends. In: intracen.org. International Trade Centre, 8. Oktober 2020, S. 57, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
  6. Partners. In: Sustainable Coffee Challenge. Abgerufen am 29. März 2021.
  7. Current GCP Members. In: Global Coffee Platform. Abgerufen am 29. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  8. Deutscher Kaffeeverband. Abgerufen am 29. März 2021.
  9. a b Sustainability Map. In: intracen.org. International Trade Centre, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
  10. Our History › 4C Services. Abgerufen am 29. März 2021.
  11. a b 4C Code of Conduct › 4C Services. Abgerufen am 29. März 2021.
  12. 4C Code of Conduct operated by Coffee Assurance Services (CAS) achieves FSA Silver Level. In: SAI Platform. 16. April 2018, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
  13. 4C, Melitta, DEG partner to improve working and living conditions for Colombian coffee smallholders. In: Global Coffee Report. 9. Juli 2020, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
  14. Improving Biodiversity in Coffee Landscapes in Vietnam – Bodensee-Stiftung. In: Bodensee Stiftung. 20. Januar 2021, abgerufen am 29. März 2021 (deutsch).
  15. Certification Bodies › 4C Services. Abgerufen am 29. März 2021.
  16. How to obtain a 4C Certificate › 4C Services. Abgerufen am 29. März 2021.
  17. Intermediary and Final Buyers › 4C Services. Abgerufen am 29. März 2021.
  18. List of 4C Certificates › 4C Services. Abgerufen am 29. März 2021.
  19. Logo Use and Claims › 4C Services. Abgerufen am 29. März 2021.
  20. Sustainable Coffee Purchases Snapshot 2018. Global Coffee Platform, S. 17, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
  21. Global Risk Assessment Services - GRAS System. Abgerufen am 29. März 2021.
  22. Keeping coffee deforestation-free. In: Global Coffee Report. 9. Juli 2019, abgerufen am 29. März 2021 (englisch).
  23. 4C Partners with Simexco, IDH – the Sustainable Trade Initiative, and JDE to Reduce Coffee GHG Emissions in Vietnam. Abgerufen am 29. März 2021 (englisch).