Benutzer:Aiham.alahmad9/Abdul Hakeem Hanini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abdul Hakeem Hanini (ar. عبد الحكيم حنيني) (DMG,ʿAbd l-ḥakyīm ḥanynī) (* 1965 in Nablus) ist einer der Gründer der Al-Qassam-Brigaden im Westjordanland.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abdul Hakim Aziz Hanini wurde 1965 im Osten von Nablus im Westjordanland geboren. Er schloss sich der Muslimbruderschaft im Alter von 16 Jahren an. Er ist ein hochrangiger Hamas Führer.

Er wurde im Rahmen des Gefangenenaustauschs Gilad Schalit im Jahr 2011 freigelassen, nachdem er 18 Jahre in israelischen Gefängnissen verbracht hatte. Im Jahr 1993 wurde er unter dem Vorwurf, an der Gründung der Qassam-Brigaden im Westjordanland beteiligt zu sein, festgenommen und zu lebenslanger Haft verurteilt. Später wurde er, zusammen mit 15 weiteren Gefangenen, im Rahmen des Gefangenenaustauschs nach Katar abgeschoben.

Im Exil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach seiner Freilassung setzte Hanini seine akademische Ausbildung fort und erlangte einen Doktortitel in Malaysia sowie einen weiteren Doktortitel von der Universität Zitouna in Tunesien, der sich mit palästinensischen Gefangenen befasste. Im Jahr 2018 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel Die Methodik der Hamas in den internationalen Beziehungen: Syrien als Modell 2000–2015. Dies basierte ursprünglich auf seiner Doktorarbeit, die er 2016 an der National University of Malaysia verfasste.

Hanini war an der Planung und Überwachung des Ausbruchs von 24 Gefangenen aus dem Shata-Gefängnis, das an das stark befestigte Gefängnis Jalboua angrenzte, im Jahr 1998 beteiligt. Die Flucht wurde jedoch im letzten Moment abgebrochen.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Namen muss einen Inhalt haben.

Kategorie:Geboren 1965 Kategorie:Mann