Benutzer:Air Check One/Wegesteine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wegesteine in der Oberlausitz.
In der Wikipedia heißen sie auch Wegweisersäulen.
Fakt ist: ein Desiderat. Und nicht wirklich wichtig. Eine Spielwiese. Und genau so sieht das bisherige Ergebnis aus. Desaströs.

Es gibt mehrere Listen und eine Galerie. Manches nur angefangen, manches nicht zu Ende geführt. Manches abgeschrieben, manches auch falsch. Manches ist unvollständig und Bilder sind ohnehin ein Mangel. Dann hat jemand eine Karte mit allen Fundstellen erstellt; dumm nur, dass der Wegestein in Göda auf den Friedhof verlegt worden ist. Auch andere örtliche Zuordnungen sind fehlerhaft.

Was habe ich auf Wikipedia gefunden?:

Selbstver­ständlich haben hier mehrere Autoren aneinander vorbei gewerkelt. Wir sind ja bei Wikipedia, dem Männer­spielplatz. Folglich werden die Listen neben­einander geführt. Wird eine Liste verbessert oder erweitert, wird der zugehörige Eintrag auf den jeweils anderen Listen nicht auto­matisch angepasst. Ich habe das an einer Stelle ausprobiert. Das heißt: wir müssen mit Inkonsis­tenzen rechnen. Dieses Problem wäre wohl nur durch eine umfangreiche Datenbank zu lösen, aus der dann die jeweils gewünschte Liste generiert wird.

Was mir auch aufgefallen ist. Einerseits werden auf den Listenseiten händeringend Aufnahmen von Denkmälern gesucht. Andererseits gibt es derartige Aufnahmen auf Commons. Nur zusammengeführt werden sie nicht.

Die obigen Listen sind für mich trotz ihrer Unzuläng­lichkeiten insofern hilfreich, als sie mir noch unbekannte Fundorte zeigen.


Da ich seit einigen Jahren in der Gemeinde Göda lebe und ab und zu herumkomme, sind sie mir aufgefallen. Jetzt sammel ich sie. Andere sammeln Loknummern, Plüschtiere oder Bierdeckel. Wahrscheinlich so ein Männerding.

Meine Vorstellung ist, zumindest die Wegesteine in der Gemeinde Göda vollständig zu erfassen. Es scheint hierzu keine abschließende Liste zu geben. Auch die Liste der Kulturdenkmale listet nicht alle auf. Ich werde sie an anderer Stelle publizieren: https://www.walter-kuhl.de/seitschen/wegesteine.htm.

Dennoch wird für die Wikipedia das eine oder andere Bild abfallen.

Julian Nyca hat auf Commons teilweise dieselben, teilweise auch andere Wegesteine abgelegt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_by_Julian_Ny%C4%8Da/Kamjentne_pu%C4%87niki

Hochgeladene Wegesteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Steine waren zunächst für die Galerie der Wegweisersäulen Sachsens gedacht. Dann habe ich die o.g. Listen entdeckt. Insgesamt rechne ich mit Fotografien von um die einhundert Wegesteinen. Einzelne der diversen Listen werde ich bebildern. Ob und wie diese dann in der nachstehenden Galerie sortiert werden, ist noch vollkommen offen.