Benutzer:AleXXw/Laufen Austria AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Firma LAUFEN Austria AG liegt in Wilhelmsburg, einer kleinen malerischen 6.500 Einwohner zählenden Stadt am Eingang zum Alpenvorland.

Die LAUFEN Austria AG verfügt über zwei Produktionsstandorte (Wilhelmsburg/NÖ und Gmunden/OÖ), an denen LAUFEN Produkte erzeugt werden und beschäftigt ca. 350 Mitarbeiter.

Die LAUFEN Austria AG ist Teil der Keramik Holding AG LAUFEN (Schweiz).

1999 wurde die LAUFEN AG und somit auch die LAUFEN Austria AG von der spanischen Compañía Roca Radiadores S.A. übernommen.

Die ROCA Gruppe beschäftigt 16.000 Mitarbeiter in über 80 Ländern der Welt. Jährlich werden 22 Millionen Keramikprodukte in Produktionsstätten auf der ganzen Welt hergestellt. Diese sind in den folgenden Ländern angesiedelt: Spanien, Portugal, Polen, Tschechische Republik, Österreich, Schweiz, Italien, Indien, Kroatien, Rumänien, Malaysien, USA, Dominikanische Republik, Peru, Brasilien, Argentinien, Marokko, Türkei, China und Thailand.

Die Gruppe erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von 1,6 Miliarden Euro und ist Weltmarktführer für Sanitärprodukte.


Geschichte

1794 

Am 24. Oktober 1794 erteilt die niederösterreichische Regierung die Erlaubnis, englisches Steingut zu fertigen. Das Know-how für das feine, weiße englische Steingut, das erstmals auf heimischem Boden gefertigt werden durfte, wurde in den Jahren 1750 bis 1760 durch Wedgwood entwickelt und gelangte über persönliche Kontakte nach Niederösterreich.

1892 Die Keramik Holding AG LAUFEN beginnt am 4. Juli 1892 mit dem Bau einer Ziegelfabrik. Die Tonwarenfabrik LAUFEN AG wählt den Standort Laufen im Schweizer Kanton Bern, weil es dort ein Wasserkraftwerk, natürliche Tonvorkommen und einen Eisenbahn-Verkehrsknoten gibt.

1925 Die Firma tritt in die Sanitärprodukt-Branche ein. Sie gründet die AG für Keramische Industrie LAUFEN, den ersten Hersteller von Waschbecken, Badewannen, Toiletten und Badezimmerausstattung in der Schweiz.

1952 LAUFEN wird mit der Übernahme einer Fliesenfabrik in Brasilien erstmals im Ausland tätig. Incepa SA in Campo Largo, nimmt die Produktion auf, unterstützt vom Know-How einiger Spezialisten aus der Schweiz. Dies ist der erste Schritt zur Eroberung wichtiger Märkte rund um die Welt.

1999 Die ROCA-LAUFEN-Gruppe wird einer der weltweit führenden und profitabelsten Hersteller von Sanitärprodukten und Fliesen.

2000 Im Januar nimmt LAUFEN UK seine Aktivitäten auf dem britischen and irischen Markt auf.

Heute LAUFEN arbeitet weiter an der Umsetzung des strategischen Plans, der eine Verstärkung der weltweiten Aktivitäten vorsieht sowie die technische Modernisierung, Qualitätssteigerung und die Entwicklung neuer Produkte.

Die Laufen-Roca Gruppe erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von 1,6 Miliarden Euro und ist Weltmarktführer für Sanitärprodukte.






Seit mehr als 60 Jahren behauptet die LAUFEN Austria AG ihre Marktführerschaft in Österreich. Innovation ist dabei die Basis unseres Erfolges. Ständig werden neue Produkte in den beiden Standorten Wilhelmsburg und Gmunden entwickelt. 

LAUFEN-Produkte zeichnen sich vor allem durch die hervorragende Qualität aus. Es werden alle technischen Prüfnormen (EN) erfüllt. Die LAUFEN Austria AG ist ISO 9001 zertifiziert.

An beiden Produktionsstandorten spielt der Umweltschutz eine bedeutende Rolle. Deshalb ist die LAUFEN Austria AG ISO 14001 zertifiziert und nach den Vorschriften der EMAS-Verordnung begutachtet. Für die hervorragende Umweltleistung wurde der LAUFEN Austria AG am 20. Juni im Rahmen der EMAS-Konferenz in Salzburg der EMAS Umwelt Preis 2007 verliehen. Presseinfo ->


Die LAUFEN Austria AG verfügt über ein sehr umfangreiches Sortiment. Als Ergänzung zur Sanitärkeramik werden auch Badezimmermöbel angeboten.

 Umwelterklaerung 2006

1482 KB

St. Pölten (pts/10.02.2003/15:35) - Der Sanitärkeramikhersteller ÖSPAG (Österreichische Sanitär-Keramik- und Porzellan Industrie AG), österreichischer Marktführer im Bereich Sanitärkeramik, hat mit 1. Februar 2003 seinen Namen auf Laufen Austria AG geändert. Seit 1999 gehört das Unternehmen, mit Produktionsstandorten in Wilhelmsburg und Gmunden, zur Corporacion Empresarial ROCA S.A (ROCA), einem multinationalen Sanitärhersteller mit Sitz in Barcelona. Die ROCA-LAUFEN-Gruppe hat sich zum weltweit zweitgrößten Hersteller von Sanitärkeramikprodukten mit führenden Positionen in Europa und Südamerika entwickelt.

Durch tiefgreifende Umstrukturierungen in den letzten fünf Jahren und die ausschließliche Konzentration auf die Stärken im Sanitärkeramikmarkt konnte die wirtschaftliche Situation der Laufen Austria AG kontinuierlich verbessert und die Existenz des Produktionsstandortes in Wilhelmsburg gesichert werden. Die Laufen Austria AG erwirtschaftete im abgelaufenen Geschäftsjahr mit ca. 400 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 43 Millionen Euro. Damit zählt das Unternehmen zu den wichtigen Impulsgebern im regionalen Umfeld der Standorte Wilhelmsburg und Gmunden.

Laufen Austria AG. Der Name folgt der Kraft der Marke. Im Jahr 1997 wurde in einem schwierigen Unternehmensumfeld die Produktion der traditionsreichen Tafelgeschirr-Marke "Lilien“ eingestellt. In dieser Zeit gingen nicht nur Arbeitsplätze und Umsätze, sondern auch ein Teil der Identität des Unternehmens verloren, reicht doch die Geschichte der Geschirrproduktion mehr als 200 Jahre zurück. Dennoch gerade aus heutiger Sicht ein wichtiger und richtiger Schritt: Die Produktionssparte Sanitärkeramik und die führende Stellung der Qualitätsmarke LAUFEN in Österreich konnten erhalten werden. "Vor dem Hintergrund der letzten Jahre ist die Namensänderung auf Laufen Austria AG ein wichtiger Schritt zur weiteren Stärkung der Marke LAUFEN und letztendlich eine Folge unserer konsequenten Kundenorientierung. Der neue Name ist aber auch ein klares Ja zum Produktionsstandort Wilhelmsburg," gibt sich Vorstandsvorsitzender Emilio Salazar optimistisch für die Zukunft.

Für die Herausforderungen der nächsten Jahre gut gerüstet. Laufen Austria AG entwickelt und produziert hochwertige Sanitärkeramik. Die Marke LAUFEN steht mehr denn je für eine ausgeprägte Designorientierung mit hohem Anspruch auf Funktionalität der Produkte. Gelungene Produkteinführungen, konsequente Kundenorientierung und die kontinuierliche Verbesserung im Kundenservice haben wesentlich zur heutigen Stärke von LAUFEN beigetragen. "Obwohl die Konjunkturprognosen für den Bausektor zumindest für das Jahr 2003 noch stagnieren, wenn nicht sogar rückläufig sind, sind wir für die Herausforderungen der nächsten Jahre gut gerüstet. Unser oberstes Ziel ist es, die Marktführerschaft auf derzeitigem Niveau zu halten, wenn möglich sogar noch auszubauen. Ich vertraue dabei vor allem auf die Kompetenz und das Engagement unserer Mitarbeiter: Wir werden unseren Beitrag zum Wachstum der ROCA-LAUFEN-GRUPPE leisten“, ist Dr. Wilhelm Jörg, Marketing- und Verkaufsleiter der Laufen Austria AG, überzeugt. (Ende)

Lilien-Porzellan aus Wilhelmsburg wurde zum bekanntesten Porzellan, das in der Nachkriegszeit den enormen Bedarf an Haushaltsgeschirr und jenem der Gastronomie decken konnte. Besonders das Service Daisy bzw. Daisy Melange entwickelte sich zum absoluten Renner, obwohl es vergleichsweise teuer war. Das Service entstand 1959 und wurde bis 1991 produziert. Assoziiert wird es mit den fünfziger und den beginnenden sechziger Jahren, mit Wirrtschaftsaufschwung, Nierentischen und der Zeit des Rock-’n’-Roll. Daisy war zumindest mit einigen Stücken in jedem österreichischen Haushalt vertreten; alle nachfolgenden Dekore und Service waren nicht annähernd so erfolgreich. Vom damaligen Eigentümer Conrad Lester wird „Lilien-Porzellan“ zum Markenname, der Der Erfolg „Lilien-Porzellan“ Name soll die Beziehung des Orts mit dem nahen Stift Lilienfeld dokumentieren; überdies soll der Kunde den Symbolgehalt der Lilie als Zeichen der Reinheit mit dem Porzellan assoziieren. Lilien-Porzellan wird aber auch mit der Wiederbelebung der österreichischen Tischkultur in Verbindung gebracht. Auf Lilien- Porzellan wurden nicht so sehr die österreichischen Klassiker serviert, sondern Pasta asciutta, bunte kalte Platten mit viel Majonäse, phantasievolle Brötchen und Exoten wie Schinkensteak Hawaii. Schließlich wurden die Produkte der ÖSPAG im Laufe der Zeit zum Kultobjekt und begehrten Sammelstück ( http://www.lilienporzellan.com ) Ausstellung im Bundesmobiliendepot, Wien 7, 11. Mai bis 6. November 2005, Di.–So. 10– 18 Uhr. (H.H.)