Benutzer:AlexanderRahm/Enneaden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Enneaden (griech. ἐννεάς, „Neunheit“) sind eine Sammlung der Schriften des neuplatonischen Philosophen Plotin. Sie sind im Zeitraum von 253 bis 269 entstanden und wurden von dessen Schüler Porphyrios editiert und herausgegeben. Die Sammlung enthält sechs Enneaden, wobei eine Enneade neun themengleiche Abhandlungen beinhaltet.

Inhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Plotin beschäftigt sich in seinen Abhandlungen mit ganz unterschiedlichen Fragestellungen, sowohl mit der Astronomie (Enneade II,2: Über die Kreisbewegung des Himmels) als auch der Mathematik (II,8: Aus welchem Grunde das Entferntere bei dem Sehen kleiner erscheine, als es ist, das Nahe aber in seiner wahren Größe), sowohl mit der Ethik (I,9: Über die Unstatthaftigkeit der Selbsttötung) als auch mit der Ontologie (VI,1-3: Über die Gattungen des Seienden). Sein zentrales Thema ist allerdings das Eine im Sinne des höchsten Seienden.

Das Hauptthema[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unerkennbarkeit des Einen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie Philon betont Plotin die Unerkennbarkeit des Einen. Lediglich das Wirken des Einen kann erkannt werden. Hierbei denkt er aber die Andersartigkeit des Einen bis in die letzte Konsequenz zu Ende: Wenn das Eine nicht erkannt werden kann, dann kann es auch nicht das Seiende (τò ὄν) oder das Vernünftige (ἡ νοήσις) sein, wie noch von seinen Vorgängern behauptet wurde. Denn mit den Begriffen „das Seiende“ oder „das Vernünftige“ wird ja etwas bezeichnet, was man erkennen kann. Da das Eine aber unerkennbar ist, muss es auch jenseits des Seienden (ἐπὲκεινα οὐσίας) und jenseits des Vernünftigen (ἐπὲκεινα νοήσεως) sein.

Das Eine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Eine (τò ἕν) ist jenseits von Allem (τὰ πάντα). Das heißt aber nicht, dass es im Widerspruch dazu stehen müsste. Das Eine ist nicht das Nicht-Seiende, sondern das Über-Seiende, es ist nicht das Un-Vernünftige, sondern das Über-Vernünftige.

Das Verhältnis des Einen zu der Schöpfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus diesem Einen ist Alles hervorgegangen, ohne dass Alles in ihm ist. Wäre nämlich Alles in ihm, dann wäre das Eine durch die Vielheit von Allem in sich geteilt und somit auch nicht mehr das Eine. Vielmehr ist Alles aus der Überfülle des Einen hervorgegangen. Alles ist also nicht das Eine (→ Pantheismus), aber Alles ist auch nicht losgelöst von dem Einen (→ Dualismus). Hinter diesem Denken steckt freilich eine gewisse Paradoxie.

Der Geist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Überfülle des Einen ergießt sich in das rein Geistige, dem νοῦς. Dieser νοῦς ist göttlich, weil er Abbild (εἰκών) des Einen ist, wiederum aber nicht göttlich, weil er wie das Eine in seinem Überfluss etwas hervorbringt, ohne aber das Eine zu sein. In dem νοῦς ist der ganze Kosmos abgebildet: der übersinnliche (hervorgerufen durch die Ebenbildlichkeit mit dem Einen) und der sinnliche (hervorgebracht als eigenes Produkt).

Die Seele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direktes Erzeugnis des νοῦς ist die Seele (ψυχή). Zwar ist diese göttlich, weil sie über den νοῦς aus dem Einen hervorgegangen ist. Weil aber die Seele als eigenes Produkt den Körper hervorgebracht hat, kann sie nicht mit dem Einen identisch sein.

Das Menschenbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Menschenbild Plotins weicht erheblich von dem unsrigen ab. Den Menschen stellt man sich nicht zweigliedrig aufgebaut vor (Leib-Seele), sondern dreigliedrig (νοῦς-Seele-Leib), wobei die Seele im νοῦς ist und der Körper in der Seele. Zwar ist die Seele an den Körper gebunden, aber sie überragt diesen. Ihr kommen Wahrnehmungsmöglichkeiten zu, die nicht an die Sinnesorgane gebunden sind.

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Plotin, Ennéades, Tomes I-VIII, (Collection des Universités de France), Paris: Les Belles Lettres, 1924-1938 (wissenschaftliche Ausgabe).

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Plotins Enneaden bei Zeno.org., nach der ersten vollständigen deutschen Übersetzung von Hermann Friedrich Müller, 1878