Benutzer:Alexander Leischner/Literatur, Quellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seite 2


„In Wahrheit können Bücherhorter ihre Liebe nicht erklären. Es ist eben eine Liebe, der Irrationalitätsüberschuß jenseits von Argumenten.“

Peter Praschl, Welt am Sonntag, 9. Juni 2013, Seite 45

Germanisches Altertum; Germanistisch-Skandinavistische Mediävistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeines, Archäologie, Etnographie, Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beck, Heinrich (Hrsg. et al.) unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter und red. Leitung von Rosemarie Müller: Germanen, Germania, germanische Altertumskunde. Ungekürzte Studienausgabe des Artikels aus dem Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. De Gruyter Berlin/New York 1998. ISBN 3-11-016383-7. [1]
  • Beck, Heinrich (Hrsg.): Germanenprobleme in heutiger Sicht [2]
  • Brink, Stefan; Price, Neil (Edit.): The Viking World. Routledge, London/New York 2008, ISBN 978-0415692625.
  • Capelle, Torsten: Die Archäologie der Angelsachsen. WBG, Darmstadt 1990. ISBN 978-3534100491
  • Capelle, Torsten: Die Sachsen des frühen Mittelalters. Theiss, Stuttgart 1998. ISBN

978-3806213843

  • Capelle, Wilhelm: Das alte Germanien. Diedrichs, Jena 1934.
  • Castritius, Geuenich, Werner: Die Frühzeit der Thüringer
  • De Vries, Jan: Die Germanen. Quelle und Meyer, Leipzig 1936.
  • De Vries, Jan: Germanen und Kelten. Francke, Bern – München 1962.
  • Garipzanov, Ildar H. (Ed. et al.): Franks, Northmen and Slavs. Identities and State Formation in Early Medieval Europe, Brepols, Turnhout 2008, ISBN 978-2-503-52615-7.
  • Geary, Patrick J.: Die Merowinger. Europa vor Karl dem Grossen, C .H. Beck, München 1996, ISBN 3-406-40480-4.
  • Geuenich, Dieter: Geschichte der Alemannen. Kohlhammer (Urban Taschenbücher), Stuttgart, 2. überarbeitete Auflage 2005. ISBN 3-17-018227-7
  • Geuenich, Dieter (Hrsg.): Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich"(496/97). In: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 19. De Gruyter, Berlin/New York [ ]. ISBN . [3]
  • Erkens, Franz-Reiner (Hrsg.): Das frühmittelalterliche Königtum: ideelle und religiöse Grundlagen. De Gruyter, Berlin/New York 2005. ISBN 3-11-018886-4 [4]
  • Eugen Fehrle, Richard Hünnerkopf : Tacitus Germania. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1959.
  • Feist, Siegmund: Germanen und Indogermanen. Max Niemeyer, Halle/S. 2. Auflage 1919.
  • Halsall, Guy: Barbarian Migrations and the Roman West, 376–568. Cambridge University Press 2007, ISBN 978-0-521-43491-1.
  • Hauck, Karl: Goldbrakteaten aus Sievern, spätantike Amulett-Bilder der Dania Saxonica und die Sachsen-Origo bei Widukind von Corvey. Wilhelm Fink Verlag, München 1979
  • Heizmann, Wilhelm; Axboe, Morten (Hrsg.): Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - Auswertung und Neufunde In: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 40, Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer (Hrsg.). De Gruyter, Berlin – New York 2011. ISBN 978-3-11-022411-5
  • Ralf G. Jahn: Der Kampf der Arminius-Koalition gegen Rom. Der Römisch-Germanische Krieg (9–16 n. Chr.). Dissertation. Bonn 2000
  • Jankuhn, Herbert: Haithabu und Danewark. Wachholtz, Neumünster 1979.
  • Jankuhn, Herbert: Nydam und Thorsberg. Wachholtz, Neumünster 1975.
  • Krause, Arnulf: Die Geschichte der Germanen. Campus, Frankfurt/New York 2005. ISBN 3-593-36885-4. [5]
  • Krause, Arnulf: Die Welt der Wikinger, Campus, Frankfurt/New York ISBN 2006, 978-3-593-37783-4.
  • Krüger, Bruno (Hrsg.): Die Germanen – Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. 4. Aufl., Band 1, Akademie-Verlag, Berlin 1983 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Bd. 4).
  • Krüger, Bruno (Hrsg.): Die Germanen – Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. 4. Aufl., Band 2, Akademie-Verlag, Berlin 1983 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Bd. 4).
  • Künzl, Ernst: Die Germanen (Theiss WissenKompakt). Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2036-0
  • Lammers, Walther: Entstehung und Verfassung des Sachsenstammes. In: Wege der Forschung Bd. 50. WBG, Darmstadt 1967.
  • Much, Rudolf: Die Germania des Tacius, 3. Auflage (Hrsg.) Wolfgang Lange unter Mitarbeit durch Herbert Jankuhn und Hans Fromm. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1967.
  • Much, Rudolf: Deutsche Stammeskunde, 3. verbesserte Auflage, de Gruyter, Berlin/Leipzig 1920.
  • Norden, Eduard: Die Germanische Urgeschichte in Tacitus Germania, 4. Auflage. WBG, Darmstadt 1959.
  • Pesch, Alexandra: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. In: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. . De Gruyter, Berlin/New York . ISBN . [6]
  • Plassmann, Alhydis: Origo gentis. [7]
  • Pohl, Walter: Die Germanen. Enzyklopädie deutscher Geschichte Bd. 57. 2. Auflage. Oldenbourg, München 2004, ISBN 3-486-56755-1. [8]
  • Rosen, Klaus: Die Völkerwanderung. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-47980-4.
  • Rübekeil, Ludwig: Suebica – Völkernamen und Ethnos. (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 68). Institut für Sprachwissenschaft, Innsbruck 1992. ISBN 3-85124-623-3
  • Rübekeil, Ludwig: Diachrone Studien zur Kontaktzone zwischen Kelten und Germanen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3124-0.
  • Salin, Bernhard: Die Altgermanische Tierornamentik. K. L. Beckmans Buchdruckerei, Stockholm 1904.
  • Sawyer, Peter H.: Kings and Vikings.Scandinavia and Europe AD 700–1100, Routledge, London/New York 1982, ISBN 0-415-04590-8.
  • Scheungraber, Corinna; Grünzweig, Friedrich E.: Die altgermanischen Toponyme sowie ungermanische Toponyme Germaniens. Ein Handbuch zu ihrer Etymologie unter Benutzung einer Bibliographie von Robert Nedoma. Herausgegeben von Hermann Reichert. (= Philologica Germanica 34) Fassbaender, Wien 2014, ISBN 978-3-902575-62-3.
  • Schwarz, Ernst: Germanische Stammeskunde. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1956.
  • Siegmund, Frank: Alemannen und Franken [9]
  • Simek, Rudolf: Die Wikinger. Beck'sche Reihe, München 2005. ISBN 3-406-41881-3.
  • Sitzmann, Alexander; Grünzweig, Friedrich E.: Altgermanische Ethnonyme. Ein Handbuch zu ihrer Etymologie unter Benutzung einer Bibliographie von Robert Nedoma. Herausgegeben von Hermann Reichert, Fassbaender, Wien 2008, ISBN 978-3-902575-07-4. (Philologica Germanica, 29)
  • Springer, Matthias: Die Sachsen. Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-016588-7.
  • Stafford, Pauline (Ed.): A companion to the early Middle Ages. Britain and Ireland, c.500–c.1100, Wiley-Blackwell Publications, Chichester/West Surrey 2009, ISBN 978-1-4051-0628-3. (Blackwell companions of British History)
  • Tausend, Klaus: Im Inneren Germaniens – Beziehungen zwischen den germanischen Stämmen vom 1. Jh. v. Chr. bis zum 2. Jh. n. Chr. In: Geographica Historica Band 25. Verlag Franz Steiner, Stuttgart 2009. ISBN 978-3-515-09416-0
  • Thurston, Tina L.: Landscapes of Power, Landscapes of Conflict. State Formation in the South Scandinavian Iron Age, Kluwer Academic Publishers, New York/Boston/Dordrecht/London/Moscow 2006, ISBN 0-306-46320-2.
  • Weinhold, Karl: Altnordisches Leben. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1856.
  • Weinmann: Der Hausbau in Skandinavien vom Neolithikum bis zum Mittelalter [10][11]
  • Wenskus, Reinhard: Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelalterlichen gentes. 2. unveränderte Auflage. Böhlau Verlag, Köln – Wien 1977, ISBN 3-412-00177-5.
  • Woodman, A. J.: The Cambridge Companion to Tacitus, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-05-21-69748-4.
  • Wolfram, Herwig: Die Germanen. Beck'sche Reihe, 9. überarb. Aufl., München 2009, ISBN 978-3-406-59004-7.
  • Wolfram, Herwig: Die Goten und ihre Geschichte [12]
  • Wolfram, Herwig: Die Goten [13]
  • Wolfram, Herwig: Gotische Studien [14]
  • Wolters, Reinhard: Die Römer in Germanien, C.H.Beck, München 2000, ISBN 3-406-44736-8.
  • Yorke, Barbara: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England, Routledge, London/New York 1990, ISBN 0-415-16639-X.
  • Yorke, Barbara: Wessex in the Early Middle Ages, Leicester University Press, London/New York 1995, ISBN 0-7185-1314-2.

Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit: Ikonographischer Katalog[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The New Cambridge Medieval History[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fourace, Paul (Hrsg.): The New Cambridge Medieval History. Vol. 1 c.500 – c.700, Cambridge University Press 2005, ISBN 978-0-521-36291-7.
  • McKitterick, Rosamond (Hrsg.): The New Cambridge Medieval History. Vol. 2 c.700 – c.900, Cambridge University Press 2006, ISBN 978-0-521-36292-4.
  • Reuter, Timothy (Hrsg.): The New Cambridge Medieval History. Vol. 3 c. 900 – c. 1024, Cambridge University Press 2006, ISBN 978-0-521-38447-8.
  • Luscombe, David; Riley-Smith, Jonathan (Hrsg.): The New Cambridge Medieval History. Vol. 4 c. 1024 – c. 1198 (Part 1), Cambridge University Press 2004, ISBN 978-0-521-41410-4.
  • Luscombe, David; Riley-Smith, Jonathan (Hrsg.): The New Cambridge Medieval History. Vol. 4 c. 1024 – c. 1198 (Part 2), Cambridge University Press 2004, ISBN 978-0-521-41411-1.
  • Abulafia, David (Hrsg.): The New Cambridge Medieval History. Vol. 5 c. 1198 – c. 1300, Cambridge University Press 1999, ISBN 978-0-521-36289-4.
  • Jones, Michael (Hrsg.): The New Cambridge Medieval History. Vol. 6 c. 1300 – c. 1415. Cambridge University Press 2000, ISBN 978-0-521-36290-0.
  • Allmand, Christopher (Hrsg.): The New Cambridge Medieval History. Vol. 7 c. 1415 – c. 1500. Cambridge University Press 1998, ISBN 978-0-521-38296-0.

Dictionary of the Middle Ages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 1 Aachen - Augustinism. Charles Scribner's Sons, New York City 1982, ISBN 0-684-16760-3.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 2 Augustinus Triumphus - Byzantine Literature. Charles Scribner's Sons, New York City 1983, ISBN 0-684-17022-1.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 3 Cabala - Crimea. Charles Scribner's Sons, New York City 1983, ISBN 0-684-17023-X.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 4 Croatia - Family sagas. Charles Scribner's Sons, New York City 1984, ISBN 0-684-17024-8.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 5 Famine in the Islamic world - Groote, Geert. Charles Scribner's Sons, New York City 1985, ISBN 0-684-18161-4.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 6 Grosseteste - Italian Literature. Charles Scribner's Sons, New York City 1985, ISBN 0-684-18168-1.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 7 Italian Renaissance - Mabinogi. Charles Scribner's Sons, New York City 1986, ISBN 0-684-18169-X.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 8 Macbeth - Mystery plays. Charles Scribner's Sons, New York City 1987, ISBN 0-684-18274-2.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 9 Mystery religions - Poland. Charles Scribner's Sons, New York City 1987, ISBN 0-684-18275-0.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 10 Polemics - Scandinavia. Charles Scribner's Sons, New York City 1988, ISBN 0-684-18276-9.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 11 Scandinavian languages - Textiles, Islamic. Charles Scribner's Sons, New York City 1988, ISBN 0-684-18277-7.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 12 Thaddeus Legend - Zwartnoc. Charles Scribner's Sons, New York City 1989, ISBN 0-684-18278-5.
  • Strayer, Joseph R. (Hrsg.): Dictionary of the Middle Ages. Vol. 13 Index. Charles Scribner's Sons, New York City 1989, ISBN 0-684-18279-3.

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA 2)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RGA 2 Vorschauen bei Google-Buchsuche: Einzelbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RGA 2 Vorschauen bei Google-Buchsuche: Ergänzungsbände (RGA-E)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bibliographische Angaben zu Einzelbände des RGA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Band 1: Aachen - Bajuwaren. Hrsg.: Beck, Heinrich / Jankuhn, Herbert / Kuhn, Hans / Ranke, Kurt / Wenskus, Reinhard 627 S. Abb. Taf. 1973. ISBN 3-11-004489-7
  • Band 2: Bake - Billigkeit. Hrsg.: Beck, Heinrich / Jankuhn, Herbert / Ranke, Kurt / Wenskus, Reinhard 612 S. 67 Taf. 1976. ISBN 3-11-006740-4
  • Band 3: Bilrost - Brunichilde. Hrsg.: Beck, Heinrich / Jankuhn, Herbert / Ranke, Kurt / Wenskus, Reinhard589 S. 48 Taf. 1978.ISBN 3-11-006512-6
  • Band 4: Brunnen - Chronologie. Hrsg.: Beck, Heinrich / Jankuhn, Herbert / Ranke, Kurt / Wenskus, Reinhard 674 S. Taf. 1981.ISBN 3-11-006513-4
  • Band 5: Chronos - dona. Hrsg.: Beck, Heinrich / Jankuhn, Herbert / Ranke, Kurt / Wenskus, Reinhard 605 S. 39 Taf. 1984. ISBN 3-11-009635-8
  • Band 6: Donar-Þórr - Einbaum. Hrsg.: Beck, Heinrich / Jankuhn, Herbert / Ranke, Kurt / Wenskus, Reinhard 613 S. 45 Taf. 1986. ISBN 3-11-010468-7
  • Band 7: Einfache Formen - Eugippius. Hrsg.: Beck, Heinrich / Jankuhn, Herbert / Ranke, Kurt / Wenskus, Reinhard 622 S. 27 Taf. 1989. ISBN 3-11-011445-3
  • Band 8: Euhemerismus - Fichte. Hrsg.: Beck, Heinrich / Jankuhn, Herbert / Steuer, Heiko / Timpe, Dieter / Wenskus, Reinhard 613 S. Zahlr. Abb., 33 Taf. 1994. ISBN 3-11-013188-9
    • Fibel und Fibeltracht [Nachdruck des Artikels aus Band 8 (1994)] Mit einem Vorwort von Rosemarie Müller und Heiko Steuer. Studienausgabe VI, 196 S. 10 Taf. 2000. Broschiert. ISBN 3-11-016858-8
  • Band 9: Fidel - Friedlosigkeit. Hrsg.: Beck, Heinrich / Jankuhn, Herbert / Steuer, Heiko / Timpe, Dieter / Wenskus, Reinhard 621 S. 9 Taf. 1995. ISBN 3-11-014642-8
  • Band 10: Friesen, Otto von - Gelübde. Hrsg.: Beck, Heinrich / Steuer, Heiko / Timpe, Dieter 665 S. 8 Taf. 1998. ISBN 3-11-015102-2
  • Band 11: Gemeinde - Geto-dakische Kultur. Hrsg.: Beck, Heinrich / Steuer, Heiko / Timpe, Dieter 577 S. 12 Abb. 5 Taf. 1998. ISBN 3-11-015832-9
    • Die Germanen: Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde. [Nachdr. d. Artikels aus Band 11 (1998)] Redaktion: Müller, Rosemarie. Mit einem Vorwort von Heinrich Beck. Studienausgabe XI, 258 S. 1998. Broschiert. ISBN 3-11-016383-7
  • Band 12: Getränke - Greiftierstil. Hrsg.: Beck, Heinrich / Steuer, Heiko / Timpe, Dieter 619 S. 24 Taf. 1998. ISBN 3-11-016227-X
  • Band 13: Greifvögel - Hardeknut. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko / Timpe, Dieter 653 S. 20 Taf. 1999. ISBN 3-11-016315-2
  • Band 14: Harfe und Leier - Hludana Hloðyn. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 645 S. 22 Taf. 1999. ISBN 3-11-016423-X
  • Band 15: Hobel - Iznik. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 610 S. 71 Abb. 32 Taf. 2000. ISBN 3-11-016649-6
  • Band 16: Jadwingen - Kleidung. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 643 S. 2000. ISBN 3-11-016782-4
  • Band 17: Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 650 S. 2000. ISBN 3-11-016907-X
  • Bd 18: Landschaftsrecht - Loxstedt. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 633 S. 2001. ISBN 3-11-016950-9 (3110169509)
  • Bd 19: Luchs - Metrum. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 642 S. 2001. ISBN 3-11-017163-5
  • Bd 20: Metuonis - Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 610 S. 2001. ISBN 3-11-017164-3
  • Bd 21: Naualia - Østfold. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 644 S. 2002. ISBN 3-11-017272-0
  • Bd 22: Östgötalag - Pfalz und Pfalzen. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 644 S. 2003. ISBN 3-11-017351-4
  • Bd 23: Pfalzel - Quaden. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 640 S. 2003. ISBN 3-11-017535-5
  • Bd 24: Quadriburgium - Rind. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 640 S. 2003. ISBN 3-11-017575-4
  • Bd 25: Rindenboot - Rzucewo-Kultur. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 636 S. 2003. ISBN 3-11-017733-1
  • Bd 26: Saal - Schenkung. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 642 S. 2004. ISBN 3-11-017734 X
  • Bd 27: Schere - Secundus von Trient. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 639 S. 2004. ISBN 3-11-018116-9
  • Bd 28: Seddin - Skiringssal. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 645 S. 2005. ISBN 3-11-018207-6
  • Bd 29: Skírnismál - Stiklestad. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 637 S. 2005. ISBN 3-11-018360-9
  • Bd 30: Stil - Tissø. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 624 S. 2005. ISBN 3-11-018385-4
  • Bd 31: Tiszalök - Vadomarius. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 637 S. 2006. ISBN 3-11-018386-2
  • Bd 32: Vä - Vulgarrecht. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 666 S., Juli 2006. ISBN 978-3-11-018387-0
  • Bd 33: Waagen und Gewichte - Wielandlied. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 622 S. September 2006. ISBN 978-3-11-018388-7
  • Bd 34: Wielbark - Zwölften. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 623 S. März 2007. ISBN 978-3-11-018389-4
  • Bd 35: Speckstein - Zwiebel (Nachträge und Ergänzungen). Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 971 S. Oktober 2007. ISBN 978-3-11-018784-7
  • Bd 36 und 37: Register. Hrsg.: Beck, Heinrich / Geuenich, Dieter / Steuer, Heiko 1268 S., März 2008. ISBN 978-3-11-019146-2

Bibliographische Angaben zu Ergänzungsbände RGA 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bd. 1 Heinrich Beck (Hrsg.): Germanenprobleme in heutiger Sicht (1986; 2., um ein Vorwort erweiterte Auflage 1999).
  • Bd. 2 Heinrich Beck (Hrsg.): Heldensage und Heldendichtung im Germanischen (1988).
  • Bd. 3 Heinrich Beck (Hrsg.): Germanische Rest- und Trümmersprachen (1989).
  • Bd. 4 Rudolf Simek: Altnordische Kosmographie. Studien und Quellen zu Weltbild und Weltbeschreibung in Norwegen und Island vom 12. bis 14. Jahrhundert (1990).
  • Bd. 5 Heinrich Beck, Detlev Ellmers, Kurt Schier (Hrsg.): Germanische Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme (1992).
  • Bd. 6 Ulrike Sprenger: Die altnordische Heroische Elegie (1992).
  • Bd. 7 Wilhelm Heizmann: Wörterbuch der Pflanzennamen im Altwestnordischen (1993).
  • Bd. 8 Else Ebel: Das Konkubinat nach altwestnordischen Quellen. Philologische Studien zur sogenannten „Friedelehe“ (1993).
  • Bd. 9 Jürgen Udolph: Namenkundliche Studien zum Germanenproblem (1994).
  • Bd. 10 Klaus Düwel (Hrsg.), unter Mitarbeit von Hannelore Neumann und Sean Nowak: Runische Schriftkultur in Kontinentalskandinavischer und -angelsächsischer Wechselbeziehung. Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24.-27. Juni 1992 in Bad Homburg (1994).
  • Bd. 11 Heiko Uecker (Hrsg.): Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck (1994).
  • Bd. 12 Thomas Birkmann: Von Ågedal bis Malt. Die skandinavischen Runeninschriften vom Ende des 5. bis Ende des 9. Jahrhunderts (1995).
  • Bd. 13 Edith Marold, Christiane Zimmermann (Hrsg.): Nordwestgermanisch (1995).
  • Bd. 14 Susanne Kramarz-Bein (Hrsg.): Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel Þiðreks saga und verwandter Literatur (1996).
  • Bd. 15 Klaus Düwel (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit Sean Nowak: Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer Forschung. Abhandlungen des Vierten Internationalen Symposiums über Runen und Runeninschriften in Göttingen vom 4.-9. August 1995 (1998).
  • Bd. 16 Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs, Jörg Jarnut (Hrsg.): Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen (1997).
  • Bd. 17 Michael Schulte: Grundlagen der Umlautphonemisierung. Eine strukturelle Analyse des nordgermanischen i/j-Umlauts unter Berücksichtigung der älteren Runeninschriften (1998).
  • Bd. 18 Hans Fix (Hrsg.): Snorri Sturluson. Beiträge zu Werk und Rezeption (1998).
  • Bd. 19 Dieter Geuenich (Hrsg.): Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei Zülpich“ (496/97) (1998).
  • Bd. 20 Wolf-Rüdiger Teegen: Studien zu dem kaiserzeitlichen Quellopferfund von Bad Pyrmont (1999).
  • Bd. 21 Stig Toftgaard Andersen: Die Aktualität der Saga. Festschrift für Hans Schottmann (1999).
  • Bd. 22 Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt, Reiner Hildebrandt, Stephan Müller, Klaus Ridder (Hrsg.): Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997 (2000).
  • Bd. 23 Frank Siegmund: Alemannen und Franken (2000).
  • Bd. 24 Heinrich Beck, Else Ebel (Hrsg.): Studien zur Isländersaga. Festschrift für Rolf Heller (2000).
  • Bd. 25 Klaus Düwel, Edith Marold, Christiane Zimmermann (Hrsg.), unter Mitarbeit von Lars E. Worgull: Von Thorsberg nach Schleswig. Sprache und Schriftlichkeit eines Grenzgebietes im Wandel eines Jahrtausends. Internationales Kolloquium im Wikinger Museum Haithabu vom 29. September – 3. Oktober 1994 (2001).
  • Bd. 26 Alfons Zettler: Offerenteninschriften auf den frühchristlichen Mosaikfußböden Venetiens und Istriens (2001).
  • Bd. 27 Russell Poole (Ed.): Skaldsagas. Text, Vocation, and Desire in the Icelandic Sagas of Poets (2001).
  • Bd. 28 Thomas Grünewald (Hrsg.), in Verbindung mit Hans-Joachim Schalles: Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaftan der Grenze der römisch-germanischen Welt (2001).
  • Bd. 29 Heiko Steuer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Dietrich Hakelberg: Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 (2001).
  • Bd. 30 Sebastian Brather: Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa (2001)
  • Bd. 31 Michael Stausberg (Hrsg.), in Verbindung mit Olof Sundqvist und Astrid van Nahl: Kontinuitäten und Brüche in der Religionsgeschichte. Festschrift für Anders Hultgård zu seinem 65. Geburtstag am 23.12.2001 (2001).
  • Bd. 32 Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs, Jörg Jarnut (Hrsg.): Person und Name. Methodische Probleme bei der Erstellungeines Personennamenbuches des Frühmittelalters (2002).
  • Bd. 33 Mechthild Müller: Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters. Textilien und Mode von Karl dem Großen bis Heinrich III. (2003).
  • Bd. 34 Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer, Dietrich Hakelberg (Hrsg.): Zur Geschichte der Gleichung „germanischdeutsch“. Sprache und Namen, Geschichte und Institutionen (2004).
  • Bd. 35 Thomas Grünewald, Sandra Seibel (Hrsg.): Kontinuität und Diskontinuität. Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft. Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen (27. bis 30.06.2001) (2003).
  • Bd. 36 Alexandra Pesch: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Thema und Variation (2007).
  • Bd. 37 Wilhelm Heizmann, Astrid van Nahl (Hrsg.): Runica – Germanica – Mediaevalia, gewidmet Klaus Düwel (2003).
  • Bd. 38 Morten Axboe: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Herstellungsprobleme und Chronologie (2004).
  • Bd. 39 Friedrich Lotter, unter Mitarbeit von Rajko Bratož und Helmut Castritius: Völkerverschiebungen im Ostalpen-Mitteldonau-Raum zwischen Antike und Mittelalter (375–600) (2003).
  • Bd. 40 Wilhelm Heizmann, Morten Axboe (Hrsg.): Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Auswertung und Neufunde (2011).
  • Bd. 41 Dieter Hägermann, Wolfgang Haubrichs, Jörg Jarnut (Hrsg.): Akkulturation. Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter (2004).
  • Bd. 42 Sebastian Brather: Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen (2004).
  • Bd. 43 Hans-Petr Naumann (Hrsg.), unter Mitwirkung von Franziska Lanter und Oliver Szokody: Alemannien und der Norden. Internationales Symposium vom 18.–20. Oktober 2001 in Zürich (2004).
  • Bd. 44 Astrid van Nahl, Lennart Elmevik, Stefan Brink (Hrsg.): Namenwelten. Orts-und Personennamen in historischer Sicht, gewidmet Thorsten Andersson zu seinem 75. Geburtstag (2004).
  • Bd. 45 Claudia Theune: Germanen und Romanen in der Alamannia. Strukturveränderungen aufgrund der archäologischen Quellen vom 3. bis zum 7. Jahrhundert (2004).
  • Bd. 46 Claudia Bornholdt: Engaging Moments. The Origins of Medieval Bridal-Quest Narrative (2005).
  • Bd. 47 Stefan Zimmer (Hrsg.), unter Mitwirkung von Hasso Heiland, Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen. Mit einem Beitrag von Hermann Reichert: „Germanien in der Sicht des Ptolemaios“ (2005).
  • Bd. 48 Klaus Böldl: Eigi einhamr. Beiträge zum Weltbild der Eyrbyggja und anderer Isländersagas (2005).
  • Bd. 49 Franz-Reiner Erkens (Hrsg.): Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen (2005).
  • Bd. 50 Ralf Scharf: Der Dux Mogontiacensis und die Notitia Dignitatum. Eine Studie zur spätantiken Grenzverteidigung (2005).
  • Bd. 51 Alfred Bammesberger, Gaby Waxenberger (Hrsg.): Das futhark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen. Akten der Tagung in Eichstätt vom 20. bis 24. Juli 2003 (2006).
  • Bd. 52 Oliver Grimm, mit Beiträgen von Boris Rankov und Frans- Arne Stylegar: Großbootshaus – Zentrum und Herrschaft. Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) (2006).
  • Bd. 53 Wolf-Rüdiger Teegen, Rosemarie Cordie, Olaf Dörrer, Sabine Rieckhoff und Heiko Steuer (Hrsg.): Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit. Festschrift für Rosemarie Müller (2006).
  • Bd. 54 Annette Hoff: Recht und Landschaft. Der Beitrag der Landschaftsrechte zum Verständnis der Landwirtschafts- und Landschaftsentwicklung in Dänemark ca. 900 -1250 (2006).
  • Bd. 55 Philipp von Rummel: Habitus barbarus. Kleidung und Repräsentation spätantiker Eliten im 4. und 5. Jahrhundert (2007).
  • Bd. 56 Jana Krüger: „Wikinger“ im Mittelalter. Die Rezeption von víkingr m. und víking f. in der altnordischen Literatur (2008).
  • Bd. 57 Sebastian Brather (Hrsg.): Zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts im Westen (2008).
  • Bd. 58 Heiko Steuer, Volker Bierbrauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Michael Hoeper: Höhensiedlungen zwischen Antike und Mittelalter von den Ardennen bis zur Adria (2008).
  • Bd. 59 Heinrich Hettrich, Astrid van Nahl (Hrsg.): Günter Neumann, Namenstudien zum Altgermanischen (2008).
  • Bd. 60 Stefanie Dick: Der Mythos vom „germanischen“ Königtum. Studien zur Herrschaftsorganisation bei den germanischsprachigen Barbaren bis zum Beginn der Völkerwanderungszeit (2008).
  • Bd. 61 Sebastian Brather: Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage (2008).
  • Bd. 62 Uwe Ludwig, Thomas Schilp (Hrsg.): Nomen et Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag (2008).
  • Bd. 63 Helmut Castritius, Dieter Geuenich, Matthias Werner (Hrsg.): Die Frühzeit der Thüringer. Archäologie, Sprache, Geschichte (2009).
  • Bd. 64 Lydia Klos: Runensteine in Schweden. Studien zu Aufstellungsort und Funktion (2009).
  • Bd. 65 Wilhelm Heizmann, Klaus Böldl, Heinrich Beck (Hrsg.): Analecta Septentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte. Gewidmet Kurt Schier zu seinem 80. Geburtstag am 27. Februar 2009 (2009).
  • Bd. 66 Albrecht Greule, Matthias Springer (Hrsg.): Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen (2009).
  • Bd. 67 Florian Gauß: Völkerwanderungszeitliche „Blechfibeln“. Typologie, Chronologie, Interpretation (2009).
  • Bd. 68 Hubert Fehr: Germanen und Romanen im Merowingerreich. Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen (2010).
  • Bd. 70 Sebastian Brather, Dieter Geuenich, Christian Huth (Hrsg.): Historia archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag (2009).
  • Bd. 71 Matthias Egeler: Walküren, Bodbs, Sirenen. Gedanken zur religionsgeschichtlichen Anbindung Nordwesteuropas an den mediterrane Raum (2011).
  • Bd. 72 Sigmund Oehrl: Vierbeiner-Darstellungen auf schwedischen Runensteinen. Studien zur nordgermanischen Tier- und Fesselungsikonografie (2011).
  • Bd. 73 Dieter Strauch: Mittelalterliches nordisches Recht bis 1500. Eine Quellenkunde (2011).
  • Bd. 74 Anne Schulz: Essen und Trinken im Mittelalter (1000–1300). Literarische, kunsthistorische und archäologische Quellen (2011).
  • Bd. 75 Manuel Koch: Ethnische Identität im Entstehungsprozess des spanischen Westgotenreichs (2011).
  • Bd. 76 Solveig Möllenberg: Tradition und Transfer in spätgermanischer Zeit. Süddeutsches, englisches und skandinavisches Fundgut des 6. Jahrhunderts (2011).

Festschriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religionswissenschaftliche Abhandlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Andren, Anders; Jennbert, Kristina; Raudvere, Catharina (Hrsg.): Old Norse Religion in long-term perspectives. Origins, Changes and Interactions, Lund, Nordic Academic Press 2006, ISBN 978-91-89116-81-8.
  • Baetke, Walter: Die Religion der Germanen in Quellenzeugnissen, 3. erweiterte Auflage, Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt/M. 1944.
  • Baetke, Walter: Das Heilige im Germanischen. J.C.B. Mohr, Tübingen 1941.
  • Baetke, Walter: Art und Glauben der Germanen. Hansa Verlag, Hamburg 1934.
  • Baetke, Walter: Die Aufnahme des Christentum durch die Germanen – Ein Beitrag zur Frage der Germanisierung des Christentums. WBG, Darmstadt 1959.
  • Baetke, Walter: Christliches Lehngut in der Sagareligion. Akademie-Verlag Berlin, Berlin 1951.
  • Bechtold-Stäubli, Hanns: Handbuch des deutschen Aberglauben 10. Bde., de Gruyter, Berlin/New York, 3. unveränderte Auflage (Reprint) 1987, ISBN 978-3-11-085536-4.
  • Boudriot, Wilhelm: Die Altgermanische Religion in den kirchlichen Zeugnissen. WBG, Darmstadt 1964.
  • Brink, Stefan: How uniform was the Old Norse religion?, In: Old Norse world. Essays in Honour of Margaret Clunies Ross, ed. Judy Quinn et al., Turnhout, Brepols 2007. (Medieval texts and cultures in northern Europe; 18)
  • Derolez, Rene: Götter und Mythologie der Germanen, Englisch Verlag, Wiesbaden 1975.
  • Dumezil, Georges: Loki. WBG, Darmstadt 1959.
  • Dumezil, Georges: The Gods of the Ancient Northmen, California University Press 1977, ISBN 0-520-03507-0
  • Golther, Wolfgang: Handbuch der Germanischen Mythologie. Hirzel, Stuttgart 1895.
  • Grönbech, Wilhelm: Kultur und Religion der Germanen, 13. Auflage, WBG, Darmstadt 2003, ISBN 3-89678-229-0.
  • Gutenbrunner, Siegfried: Die germanischen Götternamen der antiken Inschriften. Max Niemeyer, Halle/S. 1936.
  • Hagenlocher, Albrecht:Schicksal im Heliand - Verwendung und Bedeutung der nominalen Bezeichnungen. In: Jan Goossens (Hrsg.): Niederdeutsche Studien, Bd. 21, Münster/Westf. 1975
  • Helm, Karl: Altgermanische Religionsgeschichte, Bd.1, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1913.
  • Helm, Karl: Altgermanische Religionsgeschichte, Bd. 2,1, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1937.
  • Helm, Karl: Altgermanische Religinsgeschichte, Bd. 2,2, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1953.
  • Helm, Karl: Wodan. Ausbreitung und Wanderung seines Kults, Schmidt, Gießen 1946.
  • Laur, Wolfgang: Germanische Heiligtümer und Religion im Spiegel der Ortsnamen. Schleswig-Holstein, nördliches Niedersachsen und Dänemark, Wacholtz Verlag, Neumünster 2001, ISBN 3-529-04371-0.
  • Kershaw, Kris: The‰ one-eyed god: Odin and the (Indo)-Germanic Männerbünde, Institute for the Study of Man, Washington/DC 2000, ISBN 0-941694-74-7. (The Journal of Indo-European Studies – Monograph Series, 36)
  • Lindow, John: Norse mythology: a guide to the Gods, heroes, rituals, and beliefs, Oxford University Press 2001, ISBN 0-19-515382-0.
  • Maier, Bernhard: Die Religion der Germanen. C.H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50280-6.
  • McKinnell, John; Simek, Rudolf; Düwel, Klaus: Runes, Magic and Religion. A Sourcebook, Fassbaender, Wien 2004, ISBN 3-900538-81-6. (Studia Medievalia Septentrionalia; 10)
  • Monikander, Anne : Våld och vatten Våtmarkskult vid Skedemosse under järnåldern, Stockholm, Universitetsservice/ Department of Archaeology and Classical Studies 2010, ISSN 0349-4128, ISBN 978-91-97825. (Stockholms studies in Archaeology; 52)
  • Müller-Wille, Michael: Opferkulte der Germanen und Slaven, Theiss Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 978-38-06-21443-7.
  • Nordberg, Andreas: Jul, disting och förkyrklig tideräkning. Kalendrar och kalendariska riter i det förkristna Norden Författare, Kungliga Gustav Adolfs Akademien för svensk folkkultur, Uppsala 2006, ISSN 0065-0897, ISBN 91-85352-62-4. (Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi, 91)
  • North, Richard: Heathen Gods in Old English Literature, Camebridge University Press 1997, ISBN 0-521-55183-8 (Camebridge studies in Anglo-Saxon England; 22)
  • Picard, Eve: Germanisches Sakralkönigtum? Quellenkritische Studien zur Germania des Tacitus und zur altnordischen Überlieferung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1991.
  • Philippson, Ernst Alfred: Germanisches Heidentum bei den Angelsachsen (Kölner anglistische Arbeiten Bd.4). Verlag Bernh. Tauchnitz, Leipzig 1929.
  • Philippson, Ernst Alfred: Die Genealogie der Götter, Indiana University Press, Urbana 1954.
  • Price, Neil S.: The Viking Way. Religion and War in Late Iron Age Scandinavia. Department of Archaeology and Ancient History, Uppsala 2002, ISBN 91-506-1626-9.
  • RGA Ergänzungsband Nr. 5: Germanische Religionsgeschichte – Quellen- und Quellenprobleme [15]
  • Sanders, Willy: Glück. Zur Herkunft und Bedeutungsentwicklung eines mittelalterlichen Schicksalsbegriffs., Münster/Westf. 1965. (Niederdeutsche Studien, 13)
  • Saussaye, de La: Religion of the Teutons. The Athenaeum Press, Boston/London 1902.
  • Schjødt, Jens Peter: Horizontale und vertikale Achsen in der vorchristlichen skandinavischen Kosmologie. Based on papers read at the symposium on religious rites held at Åbo, Finland on the 13th–16th of August 1991. Ed. T. Ahlbäck. Scripta Instituti donneriani aboensis 15. Åbo, 1993, S. 221–259.
  • Schröder, Franz Rolf: Quellenbuch zur Germanischen Religion. Walter de Gruyter, Berlin/Leipzig 1933.
  • Schröder, Franz Rolf: Ingunar-Freyr. J.C.B. Mohr, Tübingen 1941.
  • Schröder, Franz Rolf: Germanentum u. Hellenismus. Universitätsverlag Winter 1924.
  • Schröder, Franz Rolf: Altgermanisch Kulturprobleme. Walter de Gruyter, Berlin/Leipzig 1929.
  • Schröder, Franz Rolf: Die Germanen - Ein Religionsgeschichtliches Lesebuch. J.C.B. Mohr, Tübingen 1929.
  • Schröder, Franz Rolf: Indra, Thor und Herkales. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 76, 1957 1-41
  • Schröder, Franz Rolf: Skadi und die Götter Skandinaviens. J.C.B. Mohr, Tübingen 1941.
  • Schubert, Hans von: Das Älteste germanische Christentum oder der sogenannte „Arianismus“ der Germanen. J. C. B. Mohr, Tübingen 1909.
  • Simek, Rudolf: Der Glaube der Germanen, Verlagsgemeinschaft Topos plus, Kevelaer 2005, ISBN 978-3-7867-8495-1.
  • Simek, Rudolf: Götter und Kulte der Germanen. Beck'sche Reihe, München 2004.
  • Simek, Rudolf: Religion und Mythologie der Germanen. WBG, Darmstadt 2003. ISBN 3-534-16910-7
  • Simek, Rudolf: Lexikon der germanischen Mythologie. Kröner, Stuttgart 2006, 3. erweiterte Auflage, ISBN 3-520-36802-1
  • Steinsland, Gro (Edit. et al.): Ideology and power in the Viking and Middle Ages. Scandinavia, Iceland, Ireland, Orkney, and the Faeroes. Brill, Leiden/Boston 2011, ISSN 1569-1462, ISBN 978-9004205062. (The Northern World; Vol. 52)
  • Storms, Godfrid: Anglo-Saxon Magic. Martinus Nijhoff, The Hague 1948.
  • Ström Ake, Biezais Haralds: Germanische und Baltische Religion, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1975, ISBN 3-17-001157-X. (Religionen der Menschheit, 19)
  • Ström, Folke: Nordisk hedendom : tro och sed i förkristen tid, Gumperts [u.a.], Göteburg 1961.
  • Turville-Petre, Gabriel: Myth and religion of the North. The Religion of Ancient Scandinavian. Weidenfeld & Nicholson, London 1964 [Reprint Westport 1975], ISBN 0-8371-7420-1.
  • Vordemfelde, Hans: Die Germanische Religion in den deutschen Volksrechten, 1. Halbband. Verlag Alfred Tröpelmann, Giessen 1923.
  • Vries, Jan de: Die geistige Welt der Germanen, WBG, Darmstadt 1959.
  • Vries, Jan de: Altgermanische Religionsgeschichte, Bd. 1, de Gruyter, Berlin/New York 3. unveränderte Auflage 1970, ISBN 978-3-11-086548-6. (Reprint 2010)
  • Vries, Jan de: Altgermanische Religionsgeschichte, Bd.2, de Gruyter, Berlin/New York 3. unveränderte Auflage 1970, ISBN 978-3-11-085519-7. (Reprint 2010)

Philologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literaturgeschichte, Einführungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Baesecke,Georg: Früh- und Vorgeschichte der deutschen Literatur 2. Bd., Niemeyer, Halle/S. 1950–1953.
  • Bergmann, Rolf (Hrsg.): Althochdeutsche und altsächsische Literatur. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-024549-3. (De Gruyter Lexikon)
  • de Boor, Helmut: Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung (770-1170), C. H. Beck, München 9. Auflage 1979. ISBN 978-3-406-06088-5. (Gechichte der deutschen Literatur, 1)
  • de Boor, Helmut: Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang (1170-1250), C. H. Beck, München 11. Auflage 1991, ISBN 978-3-406-35132-7. (Geschichte der deutschen Literatur, 2)
  • Clunies Ross, Margaret: A History of old Norse Poetry and Poetics, D. S. Brewer, Cambridge 2005, ISBN 1-84384-034-0.
  • Clunies Ross, Margaret: Old Icelandic Literature and Society, Cambridge University Press 2000, ISBN 0-521-63112-2. (Cambridge Studies in Medieval Literature, 42)
  • Ehrismann, Gustav: Geschichte der Deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters
    • Ehrismann, Gustav: Die Althochdeutsche Literatur, Unveränderter Nachdruck der 2., durchgearbeiteten Auflage 1932, München, C. H. Beck 1962. (Band 1 Geschichte der Deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters)
    • Ehrismann, Gustav: Die Mittelhochdeutsche Literatur – Die Frühmittelhochdeutsche– Zeit, Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1922, München, C. H. Beck 1962. (Band 2,1 Geschichte der Deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters)
    • Ehrismann, Gustav: Die Mittelhochdeutsche Literatur – Blütezeit, Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1927, München, C. H. Beck 1962. (Band 2,2,1 Geschichte der Deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters)
    • Ehrismann, Gustav: Die Mittelhochdeutsche Literatur – Blütezeit 2.Hälfte, Spätmittelhochdeutsche Literatur, Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1935, München, C. H. Beck 1962. (Band 2,2,2 Geschichte der Deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters)
  • Haugen, Odd Einar: Altnordische Philologie. Island und Norwegen. Übersetzt aus dem Norwegischen von Astrid van Nahl, de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-089895-8.
  • Heusler, Andreas: Altgermanische Dichtung, Athenaion, Berlin 1923.
  • Janota, Johannes: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Epik, Lyrik, Didaktik, geistliche und historische Dichtung (1250-1350), C. H. Beck, München 5. Auflage 1997, ISBN 978-3-406-40378-1. (Geschichte der deutschen Literatur, 3,1)
  • Murdoch, Brian; Read, Malcolm (Ed.): Early Germanic Literature and Culture, Camden House, Rochester/NY 2004, ISBN 1–57113–199–X. (Camden House History of German Literature, 1)
  • Murdoch, Brian (Ed.): German Literature of the Early Middle Ages, Camden House, Rochester/NY 2004, ISBN 1–57113–240–6. (Camden House History of German Literature, 2)
  • Sieburg, Heinz: Literatur des Mittelalters, Akademieverlag, Berlin 2010, ISBN 978-30-50-04414-9.
  • Rudolf Simek, Hermann Pálsson: Lexikon Der Altnordischen Literatur. Kröner, Stuttgart 2., überarbeitete Auflage 2007, ISBN 978-3-520-49002-5. (Kröners Taschenausgabe 490)
  • Vries, Jan de: Altnordische Literaturgeschichte 3., unveränd. Aufl. in einem Bd. mit einem Vorw. von Stefanie Würth, de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-016330-6. (Grundriss der germanischen Philologie; 15/16)

Sprachgechichte, Einführungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bach, Adolf: Geschichte der Deutschen Sprache, Quelle & Meyer, Heidelberg 8. Auflage 1965.
  • Bandle, Oskar (Hrsg. et al.): The Nordic Languages. An International Handbook of the History of the North Germanic Languages, Volume 1, de Gruyter, Berlin/New York 2003, ISBN 3-11-014876-5. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 22,1)
  • Bandle, Oskar (Hrsg. et al.): The Nordic Languages. An International Handbook of the History of the North Germanic Languages, Volume 2, de Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-017149-X. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 22,2)
  • Baesecke: Einführung Ahd.
  • Beck, Heinrich (Hrsg.): Germanische Rest- und Trümmersprachen. de Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-011948-X. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 3)
  • Behaghel, Otto: Geschichte der Deutschen Sprache
  • Grimm, Jacob: Geschichte der Deutschen Sprache

Metrika, Grammatika, Lexika et Blablabla[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Arndt: Verslehre
  • Behaghel: Deutsche Sprache (Gramm.)
  • Behaghel: Altsächsisch Gramm. (Gallee)
  • Harbert, Wayne: The Germanic Languages, Cambridge University Press 2007, ISBN 978-0-521-80825-5.
  • Braune (Helm, Ebbinghaus, Mitzka, Eggers): Ahd. Gram.; Got. Gram.
  • Bülbring: Altenglisch Elementarbuch
  • Deter, Ferdinand (Hrsg.): Altgermanische Formen- und Lautlehre
  • Noreen, Hofmann: Altisläandisches Elementarbuch
  • Mailhammer, Robert: The Germanic strong verbs. Foundations and development of a New System. Mouton de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019957-4. (Trends in linguistics. Studies and monographs, 183)
  • Streitberg, Wilhelm: Gotisches Elementarbuch, Winter, Heidelberg 1909.

Wörterbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Baetke, Walter: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur, Akademie Verlag, Berlin 8. unveränderte Auflage 2008, ISBN 978-3-05-004897-0. (Online Resource – Universität Greifswald: Walter Baetke, Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur - digital. 2006.)
  • Bosworth-Toller: Anglo-Saxon Dictionary
  • Falk, Torp: Norweg.-Dänisch Etym. WB; WB d. Germ. Spracheinheit
  • Volkert F. Faltings: Etymologisches Wörterbuch der friesischen Adjektiva. de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-023135-9.
  • Gering, Hugo: Wörterbuch zur Edda
  • Grein: Angelsächsisches Wörterbuch
  • Heidermanns, Frank: Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive. de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-013666-X.
  • Heizmann: WB der altwestnd. Pflanzennamen [16]
  • Jelinek: Mhd. Wörterbuch
  • Kluge (Mitzka, Seebold): Etymol. WB. d. Deutschen Sprache, de Gruyter, Berlin/New York 19., 23., 24. Auflage.
  • Kroonen, Guus: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill. Leiden/Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series, 11)
  • Lehmann, Winfred P.: Gothic Etymological Dictionary. Based on the third edition of Vergleichendes Wörterbuch der Gotischen Sprache by Sigmund Feist, E. J. Brill, Leiden 1986, ISBN 90-04-08176-3.
  • Lexer: Mhd. WB
  • Möbius, Theodor: Altnordisches Glossar, WBG, Darmstadt 1963.
  • Orel, Vladimir: Handbook of Germanic Etymology, Brill, Leiden/Boston 2003, ISBN 90-04-12875-1.
  • Tiefenbach, Heinrich: Altsächsisches Handwörterbuch, de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-023233-2.
  • Uhlenbeck, C. C.: Kurzgefasstes Etymologisches Wörterbuch der Gotischen Sprache, Verlag Joh. Müller, Amsterdam 1896.
  • Vries, Jan de:

Heldenlied, Heldensage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Baesecke: Das Hildebrandslied, Niemeyer, Halle/S. 1944.
  • Chadwick, Hector Munro: The Heroic Age, Cambridge University Press 1912.
  • Ehrismann, Otfrid: Das Nibelungenlied, C. H. Beck, München 2005, ISBN 978-3-406-50872-1.
  • Schneider, Hermann: Germanische Heldensage: Deutsche Heldensage, Band I. 2. unveränderte Auflage mit einem Nachwort und Ergänzung von Ruth Wischnewski, de Gruyter, Berlin 1961. (Grundriss der Germanischen Philologie, 10,1)
  • Schneider, Hermann: Germanische Heldensage: Nordgermanische Heldensage, Band II,1. de Gruyter, Berlin/Leipzig 1933. (Grundriss der Germanischen Philologie, 10,2)
  • Schneider, Hermann: Germanische Heldensage: Englische Heldensage. Festländische Heldensage in Nordgermanischer und Englischer Überlieferung. Verlorene Heldensage, Band II,2. de Gruyter, Berlin/Leipzig 1934. (Grundriss der Germanischen Philologie, 10,3)
  • See, Klaus von: Germanische Heldensage: Stoffe, Probleme, Methoden. 2. unveränderte Auflage, Athenaion, Wiesbaden 1981, ISBN 3-7997-7032-1.
  • Uecker, Heiko: Germanische Heldensage. J. B. Metzler, Stuttgart 1972, ISBN 3-476-10106-1. (Sammlung Metzler 106)

Edda[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dronke, Ursula: The Poetic Edda. Vol. II, The Mythological Poems, Oxford University Press 1997, ISBN 978-0-19-811181-8.
  • Genzmer, Felix: Edda: I. Heldendichtung, 3. Auflage, Eugen Diedrichs Verlag, Jena 1929. (Sammlung Thule, 1)
  • Genzmer, Felix: Edda: II. Götterdichtung und Spruchdichtung, 3. Auflage, Eugen Diedrichs Verlag, Jena 1934. (Sammlung Thule, 2)
  • Genzmer, Felix: Die Edda. Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen. Eingeleitet von Kurt Schier, Eugen Diedrichs Verlag/Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen/München 1981–2006, ISBN 978-3-7205-2759-X.
  • Genzmer, Felix: Eddische Heldenlieder, Winter, Heidelberg 1947.
  • Gering, Hugo: Grundtext
  • Gering, Hugo: Übertragung
  • Gering, Hugo: Kommentar zu den Liedern der Edda. Erste Hälfte: Götterlieder, Buchhandlung des Waisenhauses (Franckesche Stiftungen), Halle/S. 1927.
  • Gering, Hugo: Kommentar zu den Liedern der Edda. Zweite Hälfte: Heldenlieder, Buchhandlung des Waisenhauses (Franckesche Stiftungen), Halle/S. 1931.
  • Jonsson, Finnur: De gammle Eddadigte, G. E. C. Gads Forlog, København 1932.
  • Jonsson, Finnur: Edda Snorra Sturlusonar, Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag, København 1931.
  • Neckel, Gustav; Niedner, Felix: Die jüngere Edda. Mit einem Nachwort von Siegfried Gutenbrunner, Eugen Diedrichs Verlag, Düsseldorf/Köln 1966. (Sammlung Thule, 20)
  • Neckel, Gustav: Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern, 2. durchgesehene Auflage, Winter, Heidelberg 1927. (Neckel/Kuhn: Die Lieder des Codex Regius 4. Auflage bei TITUS)
  • Simek, Rudolf: Die Edda. Germanische Götter- und Heldenlieder, C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-56084-2.
Frankfurter Eddakommentar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Klaus von See, Beatrice La Farge, Eve Picard, Ilona Priebe und Katja Schulz: Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 2: Götterlieder (Skírnismál, Hárbarðslióð, Hymiskviða, Lokasenna, Þrymskviða), Winter, Heidelberg 1997, ISBN 3-8253-0534-1.
  • Klaus von See, Beatrice La Farge, Eve Picard, Katja Schulz (unter Mitarbeit von Debora Dusse, Ilona Priebe und Betty Wahl): Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 3: Götterlieder (Völundarkviða, Alvíssmál, Baldrs draumar, Rígsþula, Hyndlulióð, Grottasöngr) WInter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-1136-8.
  • Klaus von See, Beatrice La Farge, Wolfgang Gerhold, Debora Dusse, Eve Picard und Katja Schulz: Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 4: Heldenlieder (Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hiörvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II), Winter, Heidelberg 2004, ISBN 3-8253-5007-X.
  • Klaus von See, Beatrice La Farge, Wolfgang Gerhold, Eve Picard und Katja Schulz: Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 5: Heldenlieder (Frá dauða Sinfiötla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál), Winter, Heidelberg 2006, ISBN 3-8253-5180-7.
  • Klaus von See, Beatrice La Farge, Eve Picard, Katja Schulz, Matthias Teichert: Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 6: Heldenlieder (Brot af Sigurðarkviðo, Guðrúnarkviða, Sigurðarkviða in skamma, Helreið Brynhildar, Dráp Niflunga, Guðrúnarkviða II, Guðrúnarkviða III, Oddrúnargrátr, Strophenbruchstücke aus der Völsunga saga), Winter, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8253-5564-7.
  • Klaus von See, Beatrice La Farge, Simone Horst, Katja Schulz: Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 7: Heldenlieder (Atklakviða, Atlamál, Gudrúnarhvöt, Hamðismál), Winter, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8253-5997-3.

Sagaliteratur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Baetke, Walter (Hrsg.): Die Isländersaga, WBG, Darmstadt 1968. (Wege der Forschung, )
  • Heinzel, Richard: Beschreibung der Isländersagas, (unveränderter Repro-Nachdruck) Olms Verlag, München.
  • Schier, Kurt: Sagaliteratur, J. B. Metzler, Stuttgart 1970. (Sammlung Metzler, )

Skaldik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jonsson, Finnur (et al.): Den norsk-islandske Skjaldedigtning. Første Bind , Rosenkilde og Bagger, København 1973.
  • Jonsson, Finnur (et al.): Den norsk-islandske Skjaldedigtning. Andet Bind , Rosenkilde og Bagger, København 1973.
  • Marold, Edith: Kenningkunst. Ein Beitrag zu einer Poetik der Skaldendichtung, de Gruyter, Berlin/New York 1983, ISBN 3-11-007621-7. (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker, N.F. 80 = 204)
  • Meißner, Rudolf: Die Kenningar der Skalden. Ein Beitrag zur skaldischen Poetik, K. Schroeder, Bonn/Leipzig 1921.
  • Poole, Russell Gilbert: Viking Poems on War and Peace. A Study in Skaldic Narrative, University of Toronto Press, Toronto/Buffalo/London 1991, ISBN 0-8020-5867-1. (Toronto Medieval Texts and Translations, 8)

Textausgaben, Lesebücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Behaghel: Heliand u. Genesis
  • Braune, Wilhelm (Helm, Ebbinghaus, Eggers): Althochdeutsches Lesebuch
  • Maurer, Friedrich: Walther von der Vogelweide - Sämtliche Lieder, UTB Stuttgart ,


Einzeldarstellungen, Sammelwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Amira: Germ. Recht
  • Baesecke: Abrogans
  • Fischer, Hanns : Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1966.
  • Paul, Hermann (Hrsg.): Grundriss der Germanischen Philologie
    • Literatur: Gotische (Streitberg); Deutsche Ahd. (Kögel, Brückner), Mhd. (Vogt), Mndd. (Jellinghaus); Niederländisch (Te Winkel); Friesisch (Siebs); Isländisch-Norwegisch (Mogk), Schwedisch-Dänisch (Schück); Englisch (Brandl)
    • Wirtschaft (Inama-Sternegg)
    • Rechtswesen (Amira)
    • Kriegswesen (Schultz)
    • Mythologie (Mogk)
    • Sitte (Kalund, Schultz, Mogk)
    • Kunst (Schultz, Liliencron)
    • Heldensage (Symons)
    • Ethnographie (Bremer)
    • Metrik: Altgerm. (Sievers); Deutsch (Paul); Englisch (Luick)
  • Stolz, Michael; Mettauer, Adrian: Buchkultur im Mittelalter. Schrift - Bild - Kommunikation, de Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 978-3-11-018922-3.

Namenforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bosley Woolf, Henry: The Old Germanic Principles of Name-Giving. Baltimore 1939.
  • Heim, Wolf-Dieter: Romanen und Germanen in Charlemagnes Reich. Untersuchung zur Benennung romanischer ung germanischer Völker, Sprachen und Länder in französischen Dichtungen des Mittelalters. Wilhelm Fink Verlag, München 1984, ISBN 3-7705-2221-4. (Münstersche Mittelalter-Schriften, 40)
  • Bertelsen: Thiedreksaga
  • Birkhan, Helmut: Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit. Sitzungsberichte Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Bd. 272, Bd. 1. Der Aussagewert von Wörtern und Sachen für die frühesten keltisch-germanischen Kulturbeziehungen. Böhlau. Wien 1970


    • Nibelungen (Bartsch)
  • Gardt: Nation und Sprache [24]
    • Eyrbyggja
  • Geuenich, Runde: Name und Gesellschaft im Frühmittelalter [25]
  • Gothic Etymological Dictionary [26]
  • Güntert: Sprache d. Götter
  • Heyne: Beowulf
  • Höfler: Siegf. Arminius u. d. Symb., Kleinere Schriften
  • Holthausen: Altenglisches Elementarbuch, Altisländisches Elementarbuch
  • Jonsson: SnE.
  • Karsten: Die Germanen
  • Kily: Deutsche Lyrik des Mittelalters 800 - 1300
  • Kluge: Urgermanisch;
  • Manison: Ahd. Leseb. nebst Glossar
  • Marold: Nordwestgermanisch [27]
  • Massmann: Gotische Bibel
  • Maurer: Alemanen u. Nordgermanen
  • Meissner: Die Kenningar der Skalden,
  • Müllenhoff, Scherer: Denkmäler deut. Poesie
  • Naumann: Alemannien und der Norden [28]


  • Nedoma: Merseburger Zaubersprüche
  • Nowak: Brakteateninschrift
  • Reichert:
    • Nibelungen (Einführung) [29]
    • Nibelungenlehrwerk
    • Lexikon der Altgermanischen Personennamen
  • Schade: Altdeutsches WB
  • Schier:
    • Sagaliteratur
    • Festschrift Schier: Analecta Septentrionalia [30]
  • Schönfeld: Lex. Altgerm. Namen
  • Schwarz: Deut. u. Germ. Philologie
  • Sievers: Altgerm Metrik, Altgerm. Laut- u- Formenlehre
  • Simek, Palsson: Lexikon der Altnordischen Literatur
  • Simrock: Heliand, Atlsächs. Genesis
  • Standop:
  • Streitberg: Got. Elementarb., Gotische Bibel
  • Uhlenbeck: Gotisch Etym. WB


  • Wehrli: Deut. Literatur im Mittelalter
  • Wolf, Alois:
    • Snorri Sturluson [31]
    • Gestaltungskerne und Gestaltungsweisen in der altgermanischen Heldendichtung
    • Heldensage und Epos [32]
  • Festschrift Metzner [33]
  • Verfasserlexikon [34]
  • Vier Fassungen der Nibelungenklage [35]
  • Vigfússon: Eyrbyggja saga [36]

Runologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Antonsen, Elmer H.: A Concise Grammar of the Older Runic Inscriptions. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1975, ISBN 3-484 60052-7.
  • Antonsen, Elmer H.: Runes and Germanic Linguistics. Mouton de Gruyter, Berlin/New York 2002, ISBN 3-11-017462-6.
  • Arntz, Helmut: Handbuch der Runenkunde. 2. Auflage, Max Niemeyer, Halle/S. 1944.
  • Bauer, Alessia : Runengedichte – Texte, Untersuchungen und Kommentare zur gesamten Überlieferung. Fassbaender, Wien 2003, ISBN 3-900538-77-8. (Studia Medievalia Septentrionalia; 9)
  • Birkmann, Thomas: Von Agedal bis Malt. de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN (Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, )
  • Düwel, Klaus: Runenkunde. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, ISBN 978-3-476-14072-2. (Sammlung Metzler 72)
  • Düwel, Klaus (Hrsg.): Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer Forschung. [37]
  • Düwel, Klaus (Hrsg.): Runische Schriftkultur in kontinental- skandinavischer und - angelsächsischer Wechselbeziehung. [38]
  • Fischer, Svante: Roman Imperialism and Runic Literacy. The Westernization of Northern Europe (150-800 AD). Department of Archaeology and Ancient History – Uppsala University, Uppsala 2005, ISBN 91-506-1840-7.
  • Krause, Wolfgang: Runen. 2. unveränderte Auflage, de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 978-3-11-088977-2. (Sammlung Göschen, 2810)
  • Krause, Wolfgang; Jahnkuhn, Herbert: Die Runeninschriften im älteren Futhark. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1966. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philosophisch-Historische Klasse; Folge 3, Nr. 65,1 (Text), Nr. 65,2 (Tafeln))
  • Loojinga, Tineke: Runes around the North Sea and on the Continent AD 150–700. Text & Contexts. SSG Uitgeverij, Groningen 1997, ISBN 90-6781-014-2.
  • Loojinga, Tineke: Texts & contexts of the oldest Runic inscriptions. Brill, Leiden/Boston 2003, ISSN 1569–1462, ISBN 90-04-12396-2. (The Northern World Vol. 4)
  • Nedoma, Robert: Personennamen in südgermanischen Runeninschriften. Studien zur altgermanischen Namenkunde I, 1, 1. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2004, ISBN 978-3-8253-1646-4. (Indogermanische Bibliothek. 3. Reihe: Untersuchungen)
  • Nedoma, Robert: Schrift und Sprache in den ostgermanischen Runeninschriften. In: NOWELE 58/59 (2010), S. 1–70.
  • Sawyer, Birgit: The Viking-Age Rune-Stones. Custom and Commemoration in Early Medieval Scandinavia. Oxford University Press, Oxford 2000, ISBN 0-19-820643-7.
  • Wimmer, Ludvig: Die Runenschrift. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1887.

Niederdeutsche Studien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1954–1960 Bd. 1–6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1961–1970 Bd. 7–18[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1971–1980 Bd. 19–28[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kelten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte, Kultur, Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ade, Dorothee; Willmy, Andreas: Die Kelten, Theiss Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2115-2.
  • Birkhan, Helmut: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. 2. Auflage. Böhlau, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Demandt, Alexander: Die Kelten, C.H. Beck, München 1998, ISBN 3-406-43301-4.
  • Follett, Westley: Céli Dé in Ireland. Monastic Writing and Identity in the Early Middle Ages, The Boydell Press, Woodbridge 2006, ISBN 1-84383-276-3, ISSN 0261-9865 02. (Studies in Celtic History)
  • Harding, D. W.: Archaeology of Celtic Art, Routledge, London/New York 2007, ISBN 978-0-415-35177-5.
  • Hatt, Jean-Jacques: Kelten und Gallo-Romanen, Heyne, München 1979. (Archaeologia mundi 20)
  • Koch, John Thomas (Ed.): Celtic Culture. A Historical Encyclopedia. Vol. 1 A – Celti, ABC–CLIO, Santa Barbara/Denver/Oxford 2006, ISBN 1-85109-440-7.
  • Koch, John Thomas (Ed.): Celtic Culture. A Historical Encyclopedia. Vol. 2 Celto – F, ABC–CLIO Santa Barbara/Denver/Oxford 2006, ISBN 1-85109-440-7.
  • Koch, John Thomas (Ed.): Celtic Culture. A Historical Encyclopedia. Vol. 3 G – L, ABC–CLIO Santa Barbara/Denver/Oxford 2006, ISBN 1-85109-440-7.
  • Koch, John Thomas (Ed.): Celtic Culture. A Historical Encyclopedia. Vol. 4 M – S, ABC–CLIO Santa Barbara/Denver/Oxford 2006, ISBN ISBN 1-85109-440-7.
  • Koch, John Thomas (Ed.): Celtic Culture. A Historical Encyclopedia. Vol. 5 T – Z, ABC–CLIO Santa Barbara/Denver/Oxford 2006, ISBN 1-85109-440-7.
  • Krause, Arnulf: Die Welt der Kelten, 2. Auflage 2007, Campus Verlag, Frankfurt/New York, ISBN 978-3-593-38279-1.
  • Maier, Bernhard: Lexikon der Keltischen Religion und Kultur, Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-34801-2
  • Maier, Bernhard: Die Religion der Kelten. Götter, Mythen, Weltbild, C. H. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-48234-2.
  • Maier, Bernhard: Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, C.H. Beck, München 2003, ISBN 978-33-406-46094-4.
  • Rankin, David: Celts and the Classic World, Routledge, London/New York 1996, ISBN 0-415-15090-6.
  • Schertler, Otto: Die Kelten und ihre Vorfahren, Bassermann, München 2004, ISBN 978-38-09-41701-9.
  • Zimmer, Stefan (Hrsg.): Die Kelten - Mythos und Wirklichkeit, Theiss Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-8062-2693-5.

Philologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Delamarre, Xavier: Dictionnaire de la langue gauloise. Une approche linguistique du vieux-celtique continental, 2e édition revue et augmentée, Editions Errance, Paris 2003, ISBN 2-87772-237-6, ISSN 0982-2720.
  • Ellis-Evans, D.: Gaulish Personal Names. A study of some Continantal Celtic formations, Oxford University Press, 1967.
  • Matasovic, Ranko: Etymological Dictionary of Proto-Celtic, Brill, Leiden/Boston 2009, ISBN 978-90-04-17336-1. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series, 9)

Indogermanistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indogermanistik: Einführungen, Sprache & Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indogermanistik: Philologie/Linguistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beekes, Robert; van Beek, Lucien: Etymological Dictionary of Greek. Brill, Leiden/Boston 2010, ISBN 978-90-04-17418-4. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series, 10,1)
  • Meier-Brügger, Michael: Idogermanische Sprachwissenschaft. 9. durchgesehene und ergänzte Auflage unter Mitarbeit von Matthias Fritz und Manfred Mayrhofer, de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-025143-2.
  • Mayrhofer, Manfred: Kurzgefasstes Etymologisches Wörterbuch des Altindischen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1956–1980 4. Bände, ISBN 3-535-02650-7 (Bd.4)
  • Mayrhofer, Manfred: Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1990, 1996, 2001, ISBN 3-533-03826-2 (Bd.1), ISBN 33-8253-4550-5 (Bd.2), ISBN 3-8253-0556-2 (Bd.3).
  • Pokorny, Julius: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch. Franke, Bern/München 1956. (IEW)
  • Rix, Helmut: Lexikon der Indogermanischen Verben. 2. Aufflage, Reichert, Wiesbaden 2001, ISBN 3-89500-219-4. (LIV2)
  • Wodtko, Dagmar S.; Irslinger, Britta; Schneider, Carolin: Nomina im Indogermanischen Lexikon. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8255-5359-0. (NIL)

Indogermanistik: Hethiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hethiter: Philologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kloekhorst, Alwin: Etymological Dictionary of the Hittite Inherited Lexicon. Brill, Leiden/Bosten 2008, ISBN 978-90-04-16092-7. (Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series, 5)
  • Weeks, David Michael: Hittite Vocabulary: An Anatolian Appendix to Buck’s Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages. University of California, Los Angeles 1985, 2006.
  • Neu, Erich: Althethitische Ritualtexte in Umschrift. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1980, 3-447-02042-3.

Hethiter:Geschichte & Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Haas, Volkert: Hethitische Orakel – Vorzeichen und Abwehrstrategien. Ein Beitrag zur hethitischen Kulturgeschichte, de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-020542-8.
  • Haas, Volkert; Wilhelm, Gernot: Hurritische und luwische Riten aus Kizzuwatna. Hurritische Studien I. In: Kurt Berghof, Manfred Dietrich, Oswald Loretz (Hrsg.) Alter Orient und Altes Testament – Sonderreihe – Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des Alten Orients, Neukirchener Verlag/Verlag Butzon & Brecker; Neukirchen-Vluyn/Kevelaer 1974, ISBN 3-7887-0430-9 (Neukirchener) ISBN 3-7666-8823-5 (Buzon & Brecker)
  • Hoffner, Harry A.: Hittite Myths, 2nd edition by Gary M. Beckman, Society of Biblical Literature – Writings from the Ancient World Series, Scholars Press, Atlanta/Georgia 1998, ISBN 0-7885-0488-6. (Writings from the ancient world, no. 2)
  • Roos, Johan de: Hittite Votive Texts, Nederlands Instituut voor het Nahije Oosten te Leiden, Leiden 2007, ISBN 978-90-6258-320-1.

Encyclopedia of Religion 2nd edition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

B.-Listen von Anderen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/split_lehrstuehle/philologie_des_mittelalters/BABS/Grundlegende_Literatur.pdf

http://skaldic.arts.usyd.edu.au/db.php

http://skaldic.arts.usyd.edu.au/db.php?if=runic&table=database&view=runic


http://www.dvrw.de/

http://easr.eu/

http://www.iahr.dk/

http://www.univie.ac.at/oegrw/

http://www.remid.de/

http://www.sgr-sssr.ch/index_d.htm