Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Benutzer:Anarabert/Baustelle11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NAME Vorarlberg-Nr, r/l km Stationierung

  • Johannisbach (Johannesbach[1]) [820145] (links), 2,5 km, Lech-KM 251,3
  • Spullerbach [820144] (rechts), 5,3 km, L-KM 250,95
  • Thalbach[2] (rechts) 250,75
  • Alpertobelbach (Brunggert Tobel[1])[820143] (links), 2,9 km, L-KM 250,6
  • Quelle Älpele am Brugganegg [820142] (links), 0,6 km, L-KM 249,6
  • Morchbach (Marschbach[1][3] [820140] (links) 4,3 km, L-KM 248,6
  • Jomertobel(bach) [820139] (links) 1,8 km, L-KM 248,1
  • Zugertobel(bach) (Zuger Tobelbach[1]) [820138] (links), 2,6 km, L-KM 247,3
  • Grabentobelbach [820137] (links), 0,9 km, L-KM 246,0
  • Stierlochbach [820136] (rechts), 2,8 km, L-KM 245,6
  • Bäradolatalbach [820135] (rechts) 0,3 km, L-244,95
  • Ecktobelbach [820134] (links) 0,5 km, (mit Zuppertalptobelbach [82013403] 1,7 km), L-244,2
  • Ängerliwaldbach [820133] (links), 0,7 km, L-243,75
  • Engerlibach [820132] (links), 0,6 km, (mit Tannbergtobel(bach) [820132] 1,9 km), L-243,6
  • Zürsbach [820131] (rechts) 6,4 km, L-243,5
  • Krachertobelbach [820130] (rechts), 1,7 km, L-KM 242,9
  • Hinterburgtobel(bach)[4] (Kriegeralpbächle[5]) [820129] (links), 2,2 km, L-KM 242,6
  • Gerinne Waldesruh [8201g3] (links), 0,6 km, L-KM 242,5
  • Gipsbach [820128] (links), 1,6 km, L-KM 242,3
  • Büelbächle [8201g2] (links), 0,5 km, L-KM 241,65
  • Walkerbach (Walkabach, Walker Bach) [820127] (rechts), 5,2 km, L-KM 241,3
  • Bergerwaldbächle [8201g1] (links), 0,6 km, L-KM 241,25
  • Wiesbach [820126] (rechts), 0,6 km, L-KM 240,55
  • Schluechttobelbach [820125] (rechts), 1,2 km, L-KM 240,25
  • Gizzibach (Geißbach, Kitzibach) [820124] (links), 4,8 km, L-KM 240,15
  • Nietzertobelbach [820123] (rechts), 1,6 km, L-KM 239,55
  • Charbach [820122] (links), 1,6 km, L-KM 239,0
  • Schwobwannatobelbach [820121] (rechts), 2,0 km, L-KM 238,9
  • Tristellertobelbach [820120] (rechts), 0,9 km, L-KM 238,3
  • Blisatobel(bach) [820119] (links), 1,6 km, L-KM 238,1
  • Satztobel(bach) [820118] (rechts), 2,0 km, L-KM 237,9
  • Ramstobel(bach) [2-4-35b] (rechts), 0,8 km, L-KM 219,3
  • Brunnentalrunse [2-4-36a] (rechts), 1,8 km, L-KM 218,85
  • Loisentalrunse [2-4-36b] (rechts), 1,0 km, L-KM 218,2
  • Modertalbach [2-4-37] (links), 3,8 km, L-KM 217,55
  • Alperschonbach [2-4-39] (rechts), 15,3 km, L-KM 216,6
  • Ruitlbach [2-4-41] (rechts), 2,9 km, L-KM 215,9
  • Wendelsteinmure [2-4-42a] (rechts), 0,7 km, L-KM 213,9
  • Stienebach [2-4-43] (links), 3,2 km, L-KM 213,6
  • Bernhardsbach [2-4-45] (links), 6,9 km, L-KM 213,45
  • Scheidbach [2-4-47] (links), 2,5 km, L-KM 211,45
  • Griesbach [2-4-49] (rechts), 6,8 km, L-KM 210,8
  • Otterbach [2-4-51] (rechts), 12,6 km, L-KM 207,5
  • Bachabach [2-4-52a] (rechts), 1,1 km, L-KM 206,75
  • Lahnbach [2-4-53] (links), 0,8 km, L-KM 206,6
  • Lochtalbach [2-4-55] (links), 2,7 km, L-KM 204,5
  • Streinbach [2-4-57] (rechts), 15,0 km, L-KM 203,7
  • Murlahnerbach [2-4-58a] (rechts), 1,4 km, L-KM 203,4
  • Edelbach [2-4-59] (rechts), 4,0 km, , L-KM 202,1
  • Antetalbach [2-4-60a] (rechts), 1,7 km, L-KM 200,85
  • Kapellenbach [2-4-61] (rechts), 0,9 km, L-KM 200,2
  • Reifelsbach [2-4-63] (links), 1,9 km, L-KM 199,35
  • Hornbach [2-4-65] (links), 17,3 km, L-KM 199,2
  • Wasserfallenbach [2-4-66a] (links), 1,4 km, L-KM 197,8
  • Hochstattbach [2-4-67] (links), 1,1 km, L-KM 197,75
  • Nerntalgräben [2-4-68a] (rechts), 2,6 km, L-KM 197,2
  • Namlosbach [2-4-69] (rechts), 15,7 km, L-KM 196,8
  • Wiesbach [2-4-71] (Saldeiner Bach) (links), 3,1 km, L-KM 195,95
  • Schwarzwasserbach [2-4-73] (links), 13,3 km, L-KM 193,7
  • Gsteigbach [2-4-74a] (rechts), 1,8 km, L-KM 193,3
  • Lehnbach [2-4-75] (links), 1,9 km, L-KM 192,4
  • Stuibenbach [2-4-77] (links), 1,7 km, L-KM 191,1
  • Koppenriepenbach [2-4-78c] (rechts), 2,6 km, L-KM 188,7
  • Fahlenbach [2-4-79] (links), 2,7 km, L-KM 187,8
  • Weißenbach [2-4-81] (links), 11,6 km, L-KM 186,9
  • Rotlech [2-4-83] (rechts), 19,6 km, L-KM 186,7
  • Schwellenbach [2-4-85] (rechts), 1,8 km, L-KM 184,3
  • Mühlbach [2-4-87] (links), 2,5 km, L-KM 181,1
  • Lainbach [2-4-89] (links), 4,6 km, L-KM 180,8
  • Katzenbichlbach [2-4-91] (rechts), 7,0 km, L-KM 178,8
  • Lainmure [2-4-93] (links), 5,0 km, L-KM 177,2
  • Brunnenwasser (rechts), 1,3 km, L-KM 177,2
  • Archbach [2-4-95] (rechts), 10,3 km, L-KM 176,5
  • Lussbach [2-4-97] (rechts), 2,0 km, L-KM 175,6
  • Haalenbach [2-4-98a] (links), 2,3 km, L-KM 174,55
  • Auenbach [2-4-99] (rechts), 1,6 km, L-KM 174,45
  • Sababach [2-4-101] (links), 5,4 km, L-KM 172,
  • Hundsarschbach [2-4-103] (links), 3,6 km, L-KM 171,7
  • Ranzenbach [2-4-104] (links), 0,5 km, L-KM 170,75
  • Vils [2-4-105] (links). 36.1 km, L-KM 169,4

Wigger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Nebenflüsse der Wigger zählt alle Zuflüsse und Abzweigungen der Wigger auf.

Karte
Verlauf der Wigger (ohne Quellflüsse)

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Anführung aller Zuflüsse und Abzweigungen der Wigger von der Quelle bis zur Mündung in die Aare, soweit sie in den Geoportalen der Kantone Luzern und Aargau namentlich genannt werden. Namen nach dem Geoportalen der Kantone, Daten nach dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung. Die Längen in Kilometer (km), das Einzugsgebiet in Quadratkilometer (km²) und der mittleren Abfluss (MQ) in Kubikmeter pro Sekunde (m³/s), Koordinaten Ort, Mündungshöhe in Meter über Meer (m ü. M.))

  • → = Abzweigung

Ursprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Enziwigger (linker Quellbach)
  • Seewag (rechter Quellbach)

Vom Ursprung bis zum ...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Chellenbach (rechts)
  • Wydenbächli (rechts)
  • Dorfbach (links)
  • Mülibach (links)
  • Rot (rechts)
  • Ron (links)
  • Chottegraben (rechts)
  • Säntbach (links)
  • Fröscherebach (links)
  • Luthern (links)
  • Goldbrunnebächli (rechts)
  • Breitwydenbach (links)
  • Wasserlochbach (rechts)
  • Rumibach (links)
  • Hürnbach (rechts)
  • Luterbächli (rechts)

1107 Balsthal, Geologischer Atlas der Schweiz

  1. a b c d Bezeichnung bei der Urmappe 1857
  2. Findet sich auf der Urmappe
  3. Manchmal auch Markbach
  4. Ab Zusammenfluss von Kriegeralpbächle und Burgwaldbächle
  5. Oberlauf