Benutzer:Andi ems/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Holzmuseum Murau
Hauptgebäude des Holzmuseums Murau{{subst:OP}}
Daten
Ort 8862 St. Ruprecht-Falkendorf, Hans-Edler-Platz 1, Österreich
Art
Eröffnung 11. Juni 1988
Betreiber
Verein DAS Holzmuseum
Website

Das Holzmuseum Murau, beheimatet in St. Ruprecht ob Murau, widmet sich der Thematik Holz. Berücksichtigt wird sowohl die historische und traditionelle Seite, aber auch eine moderne Auseinandersetzung mit dem Thema Holz und die Ausstellungen werden für unterschiedlichste Interessensgruppen aufbereitet. Neben seiner Aufgabe als klassisches Museum dient das Holzmuseum auch als zentraler Ort, sowie Besucher- und Informationszentrum der gesamten Holzwelt Murau und ist Ausgangspunkt für geführte Touren in der Region, der sogenannten Holzwelt-Touren.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Holzmuseum Murau geht auf den im Jahr 1984 gegründeten privaten Verein "Steirisches Holzmuseum" zurück. Ziel des Vereins war und ist es, dem Werkstoff Holz wieder zu einem erhöhten Stellenwert im Leben des modernen Menschen zu verhelfen. Im Jahr 1988 bezog das Holzmuseum seinen aktuellen Standort in St. Ruprecht ob Murau. Die Initiative für ein Holzmuseum ergriff der Forsttechniker DI Hans Edler.[2]

Jahr Ereignis
1988 Eröffnung mit ca. 600m2 Ausstellungsfläche
1990 Erweiterung der Ausstellungsfläche um ehemaligen Schweinestall und Wagenhütte auf ca. 800m2
1992 Eröffnung eines Holz- und Wasserspielplatzes
1994 Errichtung eines modernen Zubaus mit 200m2 Ausstellungsfläche
1994 Beginn der Gestaltung des Arboretums (Baumgarten)
1995 Das Holzmuseum ist Teil der Steirischen Landesausstellung
1998 Eröffnung des Spielhauses
2002 Erweiterung der Ausstellungsfläche im HolzBauHaus um 150m2

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gesamtausstellungsfläche umfasst etwa 10.000 m2 und teilt sich auf das Hauptgebäude mit jährlich wechselnden Sonderausstellungen und der Permanentausstellung, das sogenannte "HolzBauHaus" mit jährlich wechselnden Sonderausstellungen, dem Forstturm mit Informationen zur Forstwirtschaft, dem Holz-Wasser-Spielplatz für Kinder und das Arboretum, dem Baumgarten, mit 70 Baumarten auf.

Haupthaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Haupthaus[3] des Holzmuseums erstreckt sich über einen ehemaligen Rinderstall und einen modernen Zubau. Der Zubau ist ein moderner Holzbau aus Leimholz und Glas. Die Umsetzung der Dachgaube des Hauptgebäudes wurde mit dem Steirischen Holzbaupreis 2013 ausgezeichnet. Die Ausstellungsflächen im Haupthaus umfassen 4 Stockwerke. Neben den Ausstellungsflächen sind auch der Haupteingang in das Museum und die Kassa hier untergebracht. Im Hauptgebäude sind die jährlich wechselnden Sonderausstellungen und die Dauerausstellung zu sehen. Die Dauerausstellung erstreckt sich über mehrere Stockwerke und gliedert sich in folgende Themenbereiche:

  • Holzverwendung der Vergangenheit
  • Altes Handwerk in Verbindung mit Holz
  • Holzverwendung der Gegenwart
  • Holzarten und ihre Verwendung
  • Regenwald & Heimischer Wald/Klimawandel

HolzBauHaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Gebäude[4] haben holzver- und bearbeitende Betriebe aus der Region Murau die Möglichkeit sich zu präsentieren. Folgende Themen spielen eine Rolle:

  • Lärche und heimischer Wald
  • Energie, Bauen, Wohnen und Heizen
  • Moderne Technologien im Holzbau
  • Möbeldesign

Forstturm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Forstturm[5] ist ein freistehender Pavillon, in welchem Informationen zu Flora und Fauna des Waldes, Forstwirtschaft und Jagd präsentiert werden.

Holz-Wasser-Spielplatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Bereich für Kinder, welcher die Möglichkeit bietet sich spielerisch mit den Themen Holz und Wasser zu beschäftigen.[6]

Arboretum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Arboretum[7] ist ein begehbares Stück Wald, welches mit 70, teilweise auch seltenen, Baum- und Sträucherarten, bepflanzt ist. In diesem Teil des Museums finden Sonderveranstaltungen für Kinder und Familien in Zusammenarbeit mit Waldpädagogen statt. Die parkähnliche Anlage verfügt über Ruhezonen, einen Barfußweg, einen Wildbach, ein Insektenhotel, einen Ameisenhügel und eine Seminar- und Jausenhütte.

Sonderausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2009 bis 2013 standen die Sonderausstellungen in Zusammenarbeit mit der Holzwelt Murau unter dem Thema Lärche.[8]

Jahr Thema
1988 Waldsterben
1989 Bugholzklassiker aus der Produktion von Thonet Vienna
1990 Kuriositäten aus Holz, was Tischler alles können
1991 Neue Holzbaukunst aus Vorarlberg
1992 Holz und Musik
1993 Holz im Bild
1994 Energie aus Holz
1995 Landesausstellung "Holzzeit"
1996 Spielen mit Holz
1997 Bauen mit Holz
1998 Kunststoff Holz
1999 Wild Wald Wunder
2000 Di´Zain (Holzdesign)
2001-2002 Kommt Holz, Kommt Rad
2003 Holzarten
2004-2005 "X'unds vom Baum"
2006-2007 "Wayuri - Gemeinsam für den Wald"
2008 "Best of Holz" 20 Jahre Holzmuseum
2009 "Larix" ein Kind der Sonne
2010 Lärchenholz & Lärchenpech
2011 Lärche & Wasser
2012 Veredelung/Upgrading Regionale12
2012-2013 Fotoausstellung 20(0) Jahre Holzbau in der Reigon Murau
2013 Hallo Sonnenkind, Lärche - Design und Kunst
2014 Steirische Künstler im Holzmuseum
2014 Stadtmodul HANI - Bauen mit Holz

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Holzstraßenpreis (1995)
  • Grüner Zweig (1997)
  • Steirischer Holzbaupreis (1999)
  • Österreichischer Museums Anerkennungspreis (1999)
  • ICOM Museumsgütesiegel (2002, 2007 und 2009)
  • Steirischer Holzbaupreis - Kategorie "Besser mit Holz" (2013)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Holzwelttouren, abgerufen am 25. Juni 2014
  2. Der Verein Holzmuseum, abgerufen am 25. Juni 2014
  3. Das Haupthaus, abgerufen am 25. Juni 2014
  4. HolzBauHaus, abgerufen am 25. Juni 2014
  5. Forstturm, abgerufen am 25. Juni 2014
  6. Holz-Wasser-Spielplatz, abgerufen am 25. Juni 2014
  7. Arboretum, abgerufen am 25. Juni 2014
  8. Bisherige Ausstellungen, abgerufen am 25. Juni 2014

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 47° 6′ 43,6″ N, 14° 1′ 32,4″ O