Benutzer:Anton-kurt/Johann Baptist Spaz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

siehe Links auf diese Seite: Johann Baptist Spaz


Ehem Neptunbrunnen am Hauptplatz Linz
Neptunbrunnen am Hessenplatz Linz

Johann Baptist Spaz der Ältere und der Jüngere (* ; † ) waren österreichische Bildhauer.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das gotische Vorgängerhaus des heutigen Kirchmayr-Hauses in Linz war vor 1700 bis nach 1720 das Wohnhaus von Johann Baptist Spaz.

Realisierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • ab 1685 Neptunbrunnen aus 1581 auf dem Hauptplatz in Linz mit marmorner manierierter Mittelpfeiler und Becken um 1686 bis 1690 umgestaltet, 1872 abgetragen, 1876 im Linzer Volksgarten, danach auf dem Hessenplatz verlegt
  • vor 1700 Brunnenbecken mit Muschelschale und Delphinen, Delphine in der Art des Johann Baptist Spaz, im Hof vom Schloss Ebelsberg in Linz
  • ? 1700 Taufbecken mit Muschelschale auf gedrungener Balustersäule in der Johannes-von-Nepomuk-Kapelle der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Linz
Marienbrunnen in Freistadt
  • d. J. 1704 Barocker Marienbrunnen auf dem Hauptplatz der Stadt Freistadt[1]
  • um 1712 Marmoraltar in der Kreuzkapelle links der Vorhalle der Karmelitenkirche in Linz aus der Werkstatt des Johann Baptist und Bernhard Spaz.
  • 1726 Rotmarmorportal zum mittleren Saal im Westtrakt des Bischofshofes in der Herrenstraße 19 / Bischofsstraße 8 in Linz

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Marienbrunnen und die Piaristen: Das Zentrum der Stadt Freistadt cityguide-freistadt.at