Benutzer:Antonsusi/Siebzehneck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

  1. Ziehe eine horizontale Linie und setze darauf den Punkt O .
  2. Zeichne um O den Einheitskreis c1 mit Radius ., Schnittpunkte mit c1 sind und .
  3. Konstruiere die vertikale Mittelachse vom Umkreis c1 des entstehenden 17-Ecks, Schnittpunkt mit c1 ist .
  4. Halbiere den Radius OQ in .
  5. Ziehe den Kreisbogen c2 mit dem Radius r2 = Q’P0 () um Q’.
  6. Errichte eine Senkrechte auf dem Radius OQ ab Q’, Schnittpunkt mit c2 ist .
  7. Ziehe den Carlyle-Kreisbogen Cc1 um M0 durch A (mit ) so, dass er die horizontale Mittelachse vom Umkreis c1 zweimal trifft, Schnittpunkte sind und .
  8. Halbiere die Strecke OH0,2 in .
  9. Halbiere die Strecke OH1,2 in .
  10. Ziehe den Carlyle-Kreisbogen Cc2 um M1,2 ab A bis auf die horizontale Mittelachse, Schnittpunkt ist
  11. Ziehe den Carlyle-Kreisbogen Cc3 um M0,2 ab A bis auf die horizontale Mittelachse, Schnittpunkt ist .
  12. Trage OH1,4 von Punkt A aus auf der Geraden OA ab. Du erhältst Punkt
  13. Verbinde Y mit H0,4.
  14. Halbiere die Strecke H0,4Y in .
  15. Ziehe den Carlyle-Kreisbogen Cc4 um M0,4 ab A bis auf die horizontale Mittelachse, Schnittpunkt ist H0,8.
  16. Ziehe den Kreisbogen c3 mit dem Radius OP0 um H0,8, Schnittpunkte mit dem Umkreis c1 sind die Eckpunkte P1 und P16, somit ist die Strecke P0P1 die erste Seite des gesuchten 17-Ecks.
  17. Ein vierzehnmaliges Abtragen der Strecke P0P1 auf dem Umkreis c1, ab dem Eckpunkt P1 gegen dem Uhrzeigersinn, ergibt der Reihe nach die Eckpunkte P2 bis P16.
  18. Verbinde die so gefundenen Punkte P1, P2, …, P16, P0, dann ist das 17-Eck vollständig gezeichnet.

Ausgangspunkt: die Punkte

.

Substitution: und

Mit den Substitutionen:

und

gilt:

Radius von ist

Berechnen von
Berechnen von
Test


Rücksubstitution