Benutzer:Argeos08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geodäsie beschäftigt sich mit der Erfassung der Form der Erde. Die Aufgabenbereiche erstrecken sich von der Grundstücksvermessung über die weltweite Positionsbestimmung mittels GPS bis hin zur Überwachung der Polschmelze durch Satelliten. Im deutschsprachigen Raum gliedert sich das Studium in zwei Teile, Bachelor und Master.Es beinhaltet neben der Theorie auch praktische Übungen im Feld. Die Schwerpunkte des Studiums liegen auf Mathematik, Informatik und Physik.

Im Geodäsiestudium beträgt die Regelstudienzeit in der Regel 10 Semester, unterteilt in 6 Semester Bachelor und 4 Semester Master. Im Bachelor werden Grundlagen in allen relevanten Teilgebieten vermittelt. Auf dieses Grundwissen wird bei der Vertiefung aufgebaut und in einem Fachbereich ausgebaut. An den meisten besteht die Lehre aus folgenden Teilbereichen:

  • Vermessungstechnik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik)
  • Statistik und Ausgleichungsrechnung
  • Photogrammetrie
  • Geoinformatik/Geoinformation
  • Satellitengeodäsie/Navigation

Berufsaussichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wie schon heute in Österreich droht auch am deutschen Arbeitsmarkt ein akuter Mangel an Absolventen der Studienrichtung Geodäsie und Geoinformation.
  • Die Zahl der Studienanfänger ist nicht ausreichend um in Zukunft das erweiterte Berufsfeld im In- und Ausland mit gut ausgebildeten Fachkräften zu bedienen.
  • Der Mangel an AbsolventInnen des Studiums Geodäsie und Geoinformation fällt noch mehr ins Gewicht wenn man bedenkt, dass in den letzten Jahren eine deutliche Verschiebung vom klassischen Vermessungswesen hin zu neuen Berufsfeldern statt gefunden hat. Das reicht von der Entwicklung modernen Geoinformationssystemen (GIS) bis hin zu komplexen Ingenieurvermessungen von Tunnel, Brücken oder Staudämmem . Der Trend zur Entstehung neuer Berufsfelder wird sich weiter fortsetzen.
  • Zur exakten Positionsbestimmung wird heutzutage häufig das GPS (Global Positioning System) eingesetzt, wobei man sich vom zukünftigen europäischen System GALILEO nicht nur eine weitere Genauigkeitssteigerung verspricht, sondern auch einen kräftigen Schub für den Arbeitsmarkt. Allein in Europa wird GALILEO voraussichtlich 160.000 neue Arbeitsplätze schaffen können. viele davon werden auch von Absolventen der Studienrichtung Geodäsie und Geuinformation offen stehen.