Benutzer:Asdfj/Die Bebauung der Mannheimer Quadrate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es folgt hier der Entwurf einer neuen Mannheimerseite

verwendet wird relativ unverändert die bisherige Seite Mannheimer_Quadrate | Quadradtestadt

Nur neues: Layout, Reihenfolge vor den Qu-Beschreibungen und Sudoku-Muster

Quadratestadt ist ein Beiname der Stadt Mannheim, da deren historische Innenstadt in Häuserblöcken statt in Straßenzügen angelegt ist. Dabei ist zu beachten, dass keines dieser so genannten "Quadrate" tatsächlich ein Quadrat im Sinne der Geometrie ist. Es gibt rechteckige, rhombische sowie trapezförmige "Quadrate"; zum Teil sind durch eine fehlende Querstraße zwei Quadrate zu einem "verschmolzen". Im täglichen Umgang heißt diese Innenstadt "die Quadrate", wobei alle von den Ringstraßen umgebenen Straßenzüge inklusive Bebauuung gemeint sind.

|Zum Inhaltsverzeichnis |

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

typisches Straßenschild
"D 4" ist der "Straßenname"
"1 - 6" sind die Hausnummern

Die heutige Zählung der Quadrate mit Buchstaben und Ziffern wurde im Jahr 1811 eingeführt. Bis zum Jahr 1684 hatte Mannheim Straßennamen wie jede andere Stadt. Als dann die ungewöhnliche Nummerierung eingeführt wurde, hielten die Einwohner Mannheims trotzdem an den alten Straßennamen fest.

Diese erste Nummerierung unterschied sich übrigens erheblich von der heutigen. Das heutige Quadrat P1 war zum Beispiel das Quadrat XXXI. Das Quadrat E1 war Quadrat XXXII. Ausgenommen von dieser Nummerierung war die Friedrichsburg, welche vom Schloss bis zu den Mannheimer Planken reichte. Als dieses Gebiet im 18. Jahrhundert in die Stadt einbezogen wurde, änderte sich auch die Nummerierung.

Die Einteilung in Quadrate blieb auch nach der Zerstörung durch die Franzosen im Jahr 1689 und dem Wiederaufbau bestehen. Nach der Neuvermessung in den 1730er Jahren wurden die Quadrate zum ersten Mal mit Buchstaben bezeichnet. Im Jahr 1798 wurde die Stadt neu eingeteilt und die Wohnblocks mit den Buchstaben des Alphabets (zunächst von A bis Z; heute von A bis U) bezeichnet.

Muster 1

Ob das, ungefähr so, besser zu lesen ist? (Wenn ja, wäre nur noch die Formatierung der Qu-Überschriften anzupasssen - .... Nach der Diskussion, kann das folgende Muster hier natürlich wieder weggemacht werden. Wollte nur nicht im Original rumfuhrwerken. Nur damit wir alles sehen können...)

Benennung der Quadrate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Benennung der Quadrate erfolgt nach folgendem Schema:

  • Ausgehend vom Schloss werden die Quadrate links der "Breiten Straße" von A bis K bezeichnet,
  • und rechts der "Breiten Straße" von L bis U.
    • Die Zahl nach dem Buchstaben bezieht sich auf die Entfernung zur "Breiten Straße". Das Quadrat G1 (der Marktplatz) befindet sich demzufolge in der 7. Reihe direkt an der "Breiten Straße".
    • Die Hausnummern beginnen in der dem Schloss zugewendeten Ecke und laufen bei den Quadraten A-K gegen den Uhrzeigersinn um das Quadrat,
    • bei den Quadraten L bis U dagegen laufen die Hausnummern angefangen von der dem Schloss zugewendeten Seite mit dem Uhrzeigersinn.

Angeblich hatten die kurfürstlichen Stadtplaner bei der Festlegung der Hausnummern der Quadrate folgendes Bild als Gleichnis: Das Schloss sei ein Springbrunnen, dessen Fontäne mitten zwischen den Quadraten A1/L1 bis zu K1/U1 hochschießt. Die Quadrate seien dann das herunterstürzende Wasser. Demnach ist der "Drehsinn" links der Fontäne links herum (gegen den Uhrzeigersinn) und rechts der Fontäne rechts herum.

"Offiziell haben die freien Räume zwischen den Quadraten – so genannte “Straßen” – keine Namen, die Straßennamen hingegen sind zu Blocknamen mutiert. Eine “Straße” verläuft also nicht zwischen den Häusern entlang, sondern um einen Häuserblock herum.
Die Quadrate zu erklären bereitet den Mannheimern ebensolchen Spaß wie den Engländern, Cricket zu erklären: …Nein, mehr noch. Und komplizierter sind die Quadrate auch."
...
"S, T und U gibt es nur sechsmal, ganz ohne Grund. Summa summarum ist es leichter, sich alle Ausnahmen zu merken als die Regeln. Ein Schachbrett besteht aus 64 Feldern, also 8 mal 8. Mannheim besteht aus 144 Quadraten, ergo ist die Wurzel 12 … nein, viel zu simple. Es sind ungefähr zehn mal krumm. Die Stadt verleiht Ihnen sowieso bereitwillig einen Orden, wenn Sie ein wirklich quadratisches Quadrat finden. Es sind ausnahmslos Rechtecke – abgesehen von den Rhomben, Trapezen und Dreiecken mit gebogenen Seiten."

Zitiert aus: Thomas Baumann: Quadratschädel. Ein Leitfaden für Mannheim und den Rest.


Quadrat-Suche - ein Beispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Muster 2 - Das MA-Sudoku)

Das Schema[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannheim und Ludwigshafen um 1880 (rechts die hufeisenförmige Mannheimer Innenstadt)

Die hufeisenförmige Innenstadt Mannheims zwischen Rhein und Neckar liegt In der Nähe des Zusammenflusses der beiden Flüsse. Im Südwesten steht das Mannheimer Schloss. Von hier aus geht die "Breite Straße" (auch: Kurpfalzstraße) quer durch die Stadt und wird auf circa halber Höhe von den "Planken" (im Bereich D1/E1; O1 (Paradeplatz)/P1) gequert. Die parallel zu diesen zwei Hauptstraßen verlaufenden Straßen teilen die Innenstadt in rechteckige Häuserblöcke, die umgangssprachlich als "Quadrate" bezeichnet werden. Die meisten Straßen in der Innenstadt haben keinen Namen, sondern die "Quadrate" werden aus einer Kombination von Buchstabe und Zahl benannt.

Vergleich mit einem Schachbrett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So naheliegend der Vergleich mit einem Schachbrett ist, so muss doch beachtet werden, dass das Mannheimer "Schachbrett" in eine linke und rechte Hälfte geteilt ist. Außerdem gibt es Reihen, die länger sind und über den eigentlichen Rahmen hinausgehen.

Straßennamen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwar besitzen alle Straßen auch einen üblichen Straßennamen, dieser ist aber den Bewohnern meist nicht bekannt und auch nicht gebräuchlich. Ausnahme bilden die beiden Haupt- und zwei Nebenstraßen, welche parallel zu dem Fußgängerbereich Planken verlaufen: die Planken (Wasserturm-Achse), und die Breite Straße (teilweise Fußgängerbereich; die Rathaus -Schloss-Achse); die Straße zwischen den N- und O-Quadraten ist als Kunststraße bekannt und die Straße zwischen den P- und Q-Quadraten als Fressgasse. Die weiteren Namen kann man bei der Stadtverwaltung in Erfahrung bringen. Die Straßenschilder in den Quadraten enthalten keinen Straßennamen, sondern lediglich die Quadratbezeichnungen (inklusive Hausnummern).


|Zum Inhaltsverzeichnis | E- bis K-Qua. | L- bis O-Qua. | P- bis U-Qua. |



|Zum Inhaltsverzeichnis | A- bis D-Qua. |  E- bis K-Qua. | L- bis O-Qua. | P- bis U-Qua. |


Ende der Vorschau




noch nicht veröff.! ----


Harborcity[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://naturschutz.mareno.net/unt-neck-hd-wehr-in.html