Benutzer:B.K.H. Schnebele/Baumwanzenfliege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Baumwanzenfliege (Gymnosoma nudifrons) gilt als eine der häufigsten Raupenfliegen der Familie Tachinidae.[1][2]

Baumwanzenfliege
Datei:Baumwanzenfliege(Gymnosoma nudifrons)00.jpg

Baumwanzenfliege (Gymnosoma nudifrons)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Raupenfliegen (Tachinidae)
Art: Baumwanzenfliege
Wissenschaftlicher Name
'Gymnosoma nudifrons'
Herting, 1966

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Baumwanzenfliege erreicht eine Körperlänge von etwa sechs bis zehn Millimeter.[3][4][5] Ihr Brustkorb wie ihr Rücken erscheinen zu Beginn gelblich bis braun und tragen mehrere dunkle Längsstriche, während er zum Hinterleib hin schwärzlich wirkt.[6]

Ihr roter Hinterleib wird von drei bis vier schwarzen, ovalen Flecken bedeckt.[7] Der Körper der Baumwanzenfliege ist insgesamt gering behaart.[8]

Ihre Flügel sind schmal und wirken bräunlich.Ihr Kopf trägt große, rötliche Komplexaugen und dazwischen kurze, schwärzliche Fühler. Die Stirn von Gymnosoma nudifrons leuchtet gelblich. Am Hinterkopf trägt sie eine gräuliche Behaarung.[9] Es gibt manche ähnliche Art zu jener - z. B. auch Gymnosoma rotundatum.[10]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baumwanzenfliegen sind aus Europa, dem Westen Asiens[11] sowie aus dem Vorderen Orient her bekannt.[12]

Gymnosoma nudifrons bevorzugt offene sowie feuchte Landschaften, Sümpfe, Moore, Parkanlagen, Gärten oder auch gebüschreiche Waldränder sowie (Blumen-)Wiesen als Aufenthaltsort.[13]

Im Gebirge kann sie bis zu Höhen von fünfzehnhundert Meter über dem Meeresspiegel angetroffen werden.

Blüten - wie z. B. Dolden- oder Körbchenblütler - werden so gerne von der Baumwanzenfliege im Sommer aufgesucht.[14]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gymnosoma nudifrons kann in der Natur von Mai bis Oktober beobachtet werden.[15]Wie ihr deutscher Name es bereits vermuten lässt, ernähren sich ihre Larven parasitisch von Baumwanzen(Pentatomidae).[16] Hierbei können sowohl ältere Nymphen wie auch ausgewachsene Wanzen als Wirte gewählt werden. Die Baumwanzenfliege legt ihre ovalen Eier meist in der Nähe ihrer Wirte ab oder klebt sie direkt an. Nachdem aus den Eiern der Baumwanzenfliege Larven geschlüpft sind, dringen oder bohren sich jene oft in den Hinterleib ihrer Wirte(Baumwanzen) ein.

Dort überwintern sie und setzen erst im Frühjahr ihre Entwicklung fort.

Nach dem Tod ihres Wirtes verlässt die Larve ihn und verpuppt sich im Erdboden.

Imagines von Gymnosoma nudifrons fressen Pollen und saugen Nektar oder Honigtau.[17][18]

Die Baumwanzenfliege gilt als derzeitig nicht gefährdet.[19]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michael Chinery: Pareys Buch der Insekten: Ein Feldführer der europäischen Insekten. Übersetzt und bearbeitet von Dr. Irmgard Jung und Dieter Jung. Verlag Paul Parey 1979. Hamburg und Berlin. ISBN 3-490-00918-5; S. 267.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.ecosia.org/?addon=chrome&ref=icon-search
  2. http://insektenresort.blogspot.de/2010/07/baumwanzenfliege-gymnosoma-nudifrons.html
  3. http://www.insektenbox.de/zweifl/baumfl.htm
  4. https://www.ecosia.org/?addon=chrome&ref=icon-search
  5. http://www.bb-artengalerie.de/zweifluegler/baumwanzenfliege.php
  6. https://www.ecosia.org/?addon=chrome&ref=icon-search
  7. http://www.insektenbox.de/zweifl/baumfl.htm
  8. https://www.ecosia.org/?addon=chrome&ref=icon-search
  9. https://www.ecosia.org/?addon=chrome&ref=icon-search
  10. http://www.bb-artengalerie.de/zweifluegler/baumwanzenfliege.php
  11. http://www.insektenbox.de/zweifl/baumfl.htm
  12. https://www.ecosia.org/?addon=chrome&ref=icon-search
  13. http://insektenresort.blogspot.de/2010/07/baumwanzenfliege-gymnosoma-nudifrons.html
  14. https://www.ecosia.org/?addon=chrome&ref=icon-search
  15. http://www.insektenbox.de/zweifl/baumfl.htm
  16. http://www.insektenbox.de/zweifl/baumfl.htm
  17. http://www.insektenbox.de/zweifl/baumfl.htm
  18. https://www.ecosia.org/?addon=chrome&ref=icon-search
  19. http://www.bb-artengalerie.de/zweifluegler/baumwanzenfliege.php
[[:Kategorie:Insecta]]
[[:Kategorie:Diptera]]
[[:Kategorie:Tachinidae]]
[[:Kategorie:Gymnosoma]]