Benutzer:B.K.H. Schnebele/Gemeine Halmfliege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeine oder gelbe Halmfliege

Gemeine oder gelbe Halmfliege (Thaumatomyia notata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Halmfliegen (Chloropidae)
Art: Gemeine oder gelbe Halmfliege
Wissenschaftlicher Name
'Thaumatomyia notata'
Meigen, 1830

Die gemeine oder auch gelbe Halmfliege wird zu den Halmfliegen (Chloropidae) sowie den Fliegen (Brachycera), ferner zu den Zweiflüglern (Diptera) eingeordnet.[1]

Die gemeine Halmfliege kann als Lästling Aufmerksamkeit erfordern. Zum Schutz wie Überwinterung sucht sie (meist weibliche Fliegen im Fliegenschwarm) ggf. zahlreiche Gebäude auf. Über Jahre hinweg werden hierbei meist diesselben Gebäude - zum Leidwesen der Anwohner bzw. -innen - immer wieder hierfür benutzt.[2] Hohe, helle und besonders sonnenbeschienene Gebäude werden gerne bevorzugt.[3][4] Vermutlich werden solche Aggregationen (Ansammlung eines Fliegenschwarms) der gemeinen Halmfliege an Gebäudefassaden auch durch deren Pheromone begünstigt. Massenauftreten sind in Deutschland z. B. aus Bayern oder Sachsen bekannt.[5]

Merkmal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In ihrem Aussehen ähnelt die gemeine Halmfliege vielleicht auch etwas einer Taufliege (Drosophila).

Die Mundwerkzeuge der gemeinen Halmfliege sind allerdings stark verkümmert. Der gelbe Kopf von Thaumatomyia notata mit seinen roten Komplexaugen sowie der gleichfalls gelbe Rücken (Thorax) tragen schwarze Längsstreifen.[6] Am Hinterrand des Kopfes beginnt ein Streifen fleckartig; zu den schwärzlichen Antennen zum Vorderende des Kopfes hin verschmälert er sich. Auf dem Rücken erscheint die Streifung fünfzählig, wobei - von der Basis des Hinterleibes aus gesehen - von innen nach außen die Streifen dünner und kürzer werden.[7][8]

Ihre gelben Hinterleibssegmente weisen eine schwarze Querbänderung auf - jedoch seitlich nicht.[9] Ihr Rückenschild(Scutellum) erscheint gelb; ihre Schwingkölbchen(Halteren) weiß.[10] Die durchsichtigen Flügel der gemeinen Halmfliege bedecken in Ruhe ihren Hinterleib reichlich. Im Gegensatz zu anderen Halmfliegen sind die Flügel der gemeinen bzw. gelben Halmfliege noch gut entwickelt.[11] Ihre Beine wirken gelblich bis bräunlich.[12]

Ihre Körpergröße ist mit zwei (bis drei[13]) Millimeter recht gering.[14][15][16]

Ähnliche Arten sind in dieser sowie der Gattung Chlorops vorhanden.[17]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltweit sind etwa zweitausend Arten Halmfliegen bekannt. Mitteleuropa beherbergt hundertachtundsiebzig Arten von Halmfliegen. Thaumatomyia notata ist aus Europa wie Asien bekannt.[18] Sie soll auch im nördlichen Afrika sowie in Nordamerika vorkommen.[19]

Die gemeine Halmfliege gilt - außerhalb von Wäldern - als weit verbreitet.[20][21] Insbesondere Wiesen(Grasland) werden gerne von Thaumatomyia notata als Aufenthaltsorte gewählt.[22][23][24]


Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thaumatomyia notata kann von April, Mai bis September ggf. in "freier Natur" entdeckt werden.[25] Im Herbst können gemeine Halmfliegen oft auf Wiesen angetroffen werden. Überwintert wird oft in Gebäuden oder ähnlichen Verstecken - als Imagines und unter Nahrungsverzicht. Eine Eiablage findet im Frühjahr auf Gräsern statt. Die hieraus sich entwickelnden Maden ernähren sich räuberisch von Wurzelläusen und gallenbewohnenden Blattläusen. Ferner sollen sie auch Blattminierer von Gräsern und Getreide sein.[26][27][28] Verpuppt wird sich im Erdreich.[29] Dort erfolgt auch t. w. ggf. deren Überwinterung.[30]

Die gemeine Halmfliege kann vier bis sechs Monate alt werden.[31] Sie ernähren sich als Imagines von zuckerhaltigen Flüssigkeiten(z. B. Nektar oder Honigtau).[32][33] Thaumatomyia notata gilt nicht als Schädling - bei Gradationen(massenhaftem Auftreten) allenfalls als Lästling.[34]

Es wurde beobachtet, dass die gemeine bzw. gelbe Halmfliege sogar noch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (0°C) aktiv sein kann.

Die gemeine oder gelbe Halmfliege(Thaumatomyia notata) gilt als nicht gefährdet und ist daher auch nicht unter Schutz gestellt.[35]


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wolfgang Stein: „Vorratsschädlinge und Hausungeziefer“ Eugen Ulmer GmbH & Co, Stuttgart (Hohenheim) 1986; ISBN 3-8001-3066-1; S. 86; 266.
  • Werner Jacobs, Maximilian Renner: „Taschenlexikon zur Biologie der Insekten“; Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1974; ISBN 3-437-30170-5
  • Michael Chinery: „Insekten Mitteleuropas“ 2.A. Paul Parey Verlag 1979; ISBN 3-490-00918-5 ; S. 229, 251, 265.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://insektoid.info/fliegen/halmfliegen/gemeine-halmfliege/
  2. http://www.insektenbox.de/zweifl/gemhal.htm
  3. http://insektoid.info/fliegen/halmfliegen/gemeine-halmfliege/
  4. Wolfgang Stein: „Vorratsschädlinge und Hausungeziefer“ Eugen Ulmer GmbH & Co Suttgart(Hohenheim) 1986; ISBN 3-8001-3066-1; S. 86; 266.
  5. http://www.insektenbox.de/zweifl/gemhal.htm
  6. Wolfgang Stein: „Vorratsschädlinge und Hausungeziefer“ Eugen Ulmer GmbH & Co Suttgart (Hohenheim) 1986; ISBN 3-8001-3066-1; S. 86; 266.
  7. http://www.insektenbox.de/zweifl/gemhal.htm
  8. http://insektoid.info/fliegen/halmfliegen/gemeine-halmfliege/
  9. Michael Chinery: „Insekten Mitteleuropas“ 2.A. Paul Parey Verlag 1979; ISBN 3-490-00918-5 ; S. 229, 251, 265.
  10. http://www.insektenbox.de/zweifl/gemhal.htm
  11. http://insektoid.info/fliegen/halmfliegen/gemeine-halmfliege/
  12. http://insektoid.info/fliegen/halmfliegen/gemeine-halmfliege/
  13. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Thaumatomyia_notata.htm
  14. http://www.insektenbox.de/zweifl/gemhal.htm
  15. http://insektoid.info/fliegen/halmfliegen/gemeine-halmfliege/
  16. https://www.youtube.com/watch?v=Rg-pZv3ta7Y
  17. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Thaumatomyia_notata.htm
  18. http://www.insektenbox.de/zweifl/gemhal.htm
  19. http://www.bb-artengalerie.de/zweifluegler/thaumatomyia_notata
  20. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Thaumatomyia_notata.htm
  21. http://www.bb-artengalerie.de/zweifluegler/thaumatomyia_notata
  22. http://www.insektenbox.de/zweifl/gemhal.htm
  23. https://www.youtube.com/watch?v=Rg-pZv3ta7Y
  24. http://www.mediander.com/connects/31426924/thaumatomyia-notata/#!/video
  25. http://www.bb-artengalerie.de/zweifluegler/thaumatomyia_notata
  26. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Thaumatomyia_notata.htm
  27. http://www.bb-artengalerie.de/zweifluegler/thaumatomyia_notata
  28. Werner Jacobs, Maximilian Renner: „Taschenlexikon zur Biologie der Insekten“; Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1974; ISBN 3-437-30171-3, S.103-104.
  29. http://www.bb-artengalerie.de/zweifluegler/thaumatomyia_notata
  30. http://insektoid.info/fliegen/halmfliegen/gemeine-halmfliege/
  31. http://insektoid.info/fliegen/halmfliegen/gemeine-halmfliege/
  32. http://insektoid.info/fliegen/halmfliegen/gemeine-halmfliege/
  33. http://insektoid.info/fliegen/halmfliegen/
  34. http://insektoid.info/fliegen/halmfliegen/gemeine-halmfliege/
  35. http://www.naturspaziergang.de/Zweifluegler/Thaumatomyia_notata.htm


Kategorie:Insecta Kategorie:Diptera