Benutzer:Bachblütentherapie/Mechthild Scheffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mechthild Scheffer (geboren 1938 in Potsdam), ist die international wohl bekannteste Expertin auf dem Gebiet der Bachblütentherapie. Sie hat 1981 das Werk des englischen Arztes Dr. Edward Bach (1886 – 1936) im deutschen Sprachraum eingeführt, in Theorie und Praxis entfaltet und verbreitet.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scheffer stammt aus einer Juristenfamilie. Das Abitur machte sie am humanistischen Zweig des renommierten Arndt-Gymnasiums in Berlin-Dahlem. Nach dem Diplom an der damaligen „Meisterschule für Grafik, Druck und Werbung“ (heute „Hochschule der Künste“) in Berlin im Jahr 1962 war Scheffer zunächst als Kreative in zwei großen Werbeagenturen tätig und von 1970 bis 1977 als Creative Consultant selbstständig. Daneben besuchte sie ab 1973 die Norddeutsche Heilpraktiker-Fachschule in Hamburg, die sie 1977 mit der Zulassung als Heilpraktikerin abschloss. Während der dreijährigen Ausbildung interessierte sie sich vor allem für die Gemütssymptome der Klassischen Homöopathie. In dieser Zeit hörte sie erstmals auch von den „Bachblüten“, die damals in Deutschland noch kaum bekannt waren. Auf einer Reise nach London entdeckte sie 1973 in einer Buchhandlung Dr. Philip Chancellors „Handbook of the Bach Flower Remedies “ und erkannte die Ähnlichkeit der „negativen Seelenzustände“ der Bachblütentherapie mit den Gemütssymptomen der Klassischen Homöopathie. Spontan besuchte sie das englische Bach Centre in Oxfordshire und erwarb ihr erstes Set mit den 38 Bachblüten-Essenzen, die damals dort nach der von Bach entwickelten Methode hergestellt wurden. In ihrer eigenen Naturheilpraxis behandelte Mechthild Scheffer bereits ab 1977 ihre Patienten zunehmend und später ausschließlich mit Bachblüten. 1981 veröffentlichte sie ihr erstes Buch zum Thema. Neunzehn weitere sollten folgen, die in insgesamt vierzehn Sprachen übersetzt wurden. Heute gilt Mechthild Scheffer als internationale Fachautorität auf dem Gebiet der Original Bachblütentherapie. Seit 2017 lebt Mechthild Scheffer in Wien und führt dort das Institut für Bachblütentherapie, Forschung und Lehre.[1]

Die Verbreitung des Werks von Dr. Edward Bach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Echo auf Scheffers erstes Buch im Jahr 1981 war überwältigend. Mit dem ersten Seminar in München zum Thema begann ihre drei Jahrzehnte andauernde, intensive Seminartätigkeit im In - und Ausland. Es folgten Einladungen in fast alle Talkshows im deutschsprachigen Fernsehen. Gleichzeitig erhielt sie zahlreiche Einladungen als Referentin auf Fachkongresse z.B. mehrfach auf die Medizinische Woche in Baden-Baden. Jahrzehntelang fungierte Scheffer als Repräsentantin des englischen Bach Centers in den deutschsprachigen Ländern. Zwischen 1993 und 1995 gründete sie die „Institute für Bach-Blütentherapie, Forschung und Lehre“ in Hamburg, Wien und Zürich und entwickelte ab 1993 gemeinsam mit ihrem Team das weltweit erste Ausbildungsprogramm in der Original Bachblütentherapie. In Rechnitz im österreichischen Burgenland initiierte sie 2007 den sogenannten Bachblüten-Kraftpark[2], der Interessierten öffentlich zugänglich ist. 2009 entwickelte Mechthild Scheffer das System der „Bachblüten-Harmonisierung nach Reaktionstyp“ als vereinfachten Einstieg in die Bachblütentherapie. Hier verknüpft sie die Huther'sche Naturell-Lehre bzw. die ayurvedischen Doshas: Vata, Pitta und Kapha, mit dem Bachblütensystem.

Aktuell (2021) schreibt Scheffer an einer Fortsetzung und Vertiefung ihres Standardwerkes: „Die Original Bach-Blütentherapie“.

Bücher (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Original Bach-Blütentherapie. Das gesamte theoretische und praktische Bach-Blütenwissen. München: Hugendubel, 1999 Standardwerk 384 Seiten ISBN 978-3-424-15189-3

Ab hier chronologisch:

  • Bach-Blütentherapie. Theorie und Praxis, München: Hugendubel, 1981. ISBN 3-88034-689-5
  • Die Seelenpflanzen des Edward Bach. Neue Einsichten in die Bach-Blütentherapie, mit Wolf-Dieter Storl, München: Hugendubel, 1991. ISBN 3-88034-821-9 Neuauflage: Bielefeld: Aurum, 2012: ISBN 978-3-89901-655-0
  • Schlüssel zur Seele: Das Arbeitsbuch zur Selbst-Diagnose mit den Bach-Blüten. München: Hugendubel, 1995. ISBN 3-88034-964-9
  • Die Original Bach-Blütentherapie für Einsteiger. Die Blüten – Die Anwendung – Die Wirkung. München: Hugendubel/Irisiana, 2002. ISBN 978-3-424-15190-9
  • Der Original Bach-Blüten Check-up. Das Kartenset zur einfachen Anwendung der Bach-Blütentherapie. München: Hugendubel, 2003. ISBN 978-3-7205-2701-9
  • Bach-Blüten SPONTAN. Seelenkräfte für jeden Tag. München: Integral, 2005. ISBN 978-3-7787-9157-8
  • Bach-Blüten-Selbsthilfe in Krisensituationen. München: Hugendubel, 2006. ISBN 978-3-7205-2806-1
  • Bach-Blütentherapie. Das Lehrbuch für die therapeutische Praxis München: Elsevier Verlag, 2008. ISBN 978-3-437-57900-4
  • Bach-Blüten nach Reaktionstyp. Der neue Einstieg in das Bach-Blüten-System. München: Irisiana, 2009. ISBN 978-3-424-15009-2
  • Die Original Bach-Blüten. Finden, bestimmen und anwenden. Stuttgart: Franck-Kosmos Verlag, 2011. ISBN 978-3-440-12263-1
  • Bachblüten als Wegbegleiter. Entfalte deine Seelenstärke. München: Irisiana, 2013. ISBN 978-3-424-15237-1
  • Tiere heilen mit Bachblüten. Hamburg: Aurinia, 2017. ISBN 978-3-95659-020-7
  • Bachblüten-Ayurveda, Romeon-Verlag, 2018. ISBN 978-3-96229-060-3

Weblinks:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Institut für Bachblütentherapie
  2. Rechnitz Kraftpark


Kategorie:Geboren 1938 Kategorie:Frau