Benutzer:Bahnfreund94/Auf nackten Füßen zum Erfolg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Auf nackten Füßen zum Erfolg ist der Titel einer Sport-, Action- und Abenteuerromanreihe von Finn Magnus, deren erster Teil Magnus' Debütroman ist. Teil 1 und 2 erschienen im November 2021, Teil 3 im Jahr 2023[1]. Die Geschichte handelt von der spanischstämmigen Lola Álvarez-Sánchez, die in Marbella geboren wurde und in Dortmund aufwuchs, Martial Arts trainiert und als Ritterin Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito zahlreiche Abenteuer bestreitet. Der erste Teil spielt noch in Dortmund, die anderen beiden Teile spielen hauptsächlich in Andalusien, Lolas ursprünglichen Heimat spielen.

Auf nackten Füßen zum Erfolg – Barfuß zum Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im ersten Teil der gleichnamigen Reihe leben Lola und ihre beste Freundin Marijana in ärmlichen Verhältnissen in Dortmund am Borsigplatz. Sie leiden sehr darunter, insbesondere dann, als ihre Lieblingsband Salcrabbio auf Tournee geht und in Dortmund spielt und sich Lola und Marijana keine Karten für das Konzert leisten können. Dennoch hat Marijana eine Idee, wie sie doch beim Konzert dabei sein können. Mit Hilfe eines Dietrichs verschaffen sie sich heimlich Zugang, werden aber entdeckt und müssen fliehen. Auf der Flucht schnappt Lola einige Wörter von einem Flipchart auf, die sie zu Hause zu "Auf nackten Füßen zum Erfolg" zusammensetzt, woraufhin sich das Leben der 14-jährigen Spanierin nun für immer verändert. Die nun stets barfüßige Lola erschafft ihr Alter Ego, die Ritterin Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito (spanisch für Auf nackten Füßen zum Erfolg) und zieht mit ihrer Knappin Sancha María (Marijana) in viele Abenteuer. Zuerst holen sie die Heilige Schrift aus der Festung Westfalenhalle – in den Westfalenhallen sind sie am Vorband beim Salcrabbio-Konzert gewesen – und als sie diese genauer durchlesen, erkennen sie, dass es sich um das Konzept für einen Unverpackt-Laden handelt. Sie überreden ihre Eltern einen solchen zu eröffnen. Der Unverpackt-Laden wird Descalceria, was spanisch für Barfüßerei ist, genannt. Von dem Moment an geschieht alles recht schnell. Im Unverpackt-Laden lernt Lola Herrn Neubert kennen, der der Leiter der nahegelegenen Martial-Arts-Schule ist. Nach einer Schnupperstunde trainiert sie dort den Sport ihres Lebens: Freestyle Kickboxing, in dem sie so schnell lernt, dass sie zum Ende der Sommerferien bereits im Finale der deutschen Meisterschaften in Magdeburg teilnehmen darf. Außerdem lernen Lola und Marijana im Unverpackt-Laden die gleichaltrige Saskia kennen, die die Fridays-for-Future-Bewegungen in Dortmund anführt. Lolas Leben besteht nur noch aus Freestyle Kickboxing und Ritter sein und am Ende nimmt sie am Finale der deutschen Meisterschaften in Magdeburg teil. Begleitet wird sie von ihren Eltern, ihrer besten Freundin Marijana und von ihrer Lieblingsband Salcrabbio, die an diesem Tag in Magdeburg spielen und Lola zuvor bei einer Probe im Fredenbaumpark kennengelernt haben. Lola ist sehr nervös bei dem Turnier und denkt selber, sie würde sich nur blamieren, doch gewinnt letztendlich den ersten Preis, worauf sie und ihre Familie und Freunde sehr stolz sind.

Mit Lolas Sieg beim Turnier in Magdeburg endet der Roman.

Auf nackten Füßen zum Erfolg 2 – Ein Sommerurlaub in Andalusien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Teil besucht Lola zusammen mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder Luis seit längerem die Verwandten in Málaga. Das sind Tío (Onkel) Miguel und dessen Frau Carmen, deren Kinder Enrique und Ana, sowie die Großeltern väterlicherseits Gabriel und Isabel. Lola ist mit ihren Verwandten doppelverwandt, weil ihr Onkel Miguel der Bruder von Lolas Vater und Miguels Ehefrau Carmen zugleich die Zwillingsschwester von Lolas Mutter ist. Lolas andere zwei Großeltern Enrique und Lola kamen kurz vor der Geburt ihres dritten Enkelkindes Ana bei einem Autounfall ums Leben. Ihre Zwillingstöchter María und Carmen haben jeweils ihr erstes Kind nach einem ihrer Elternteile benannt. Lolas Familie reist nicht alleine nach Málaga, sondern wird auch von Familie Ković, der Familie von Lolas bester Freundin Marijana begleitet. Als sich Marijana und Enrique kennenlernen, beginnen sie schnell miteinander zu flirten und sich in einander zu verlieben. Derweil interessiert sich Ana sehr für Lolas adrenalinreichen Sport und lässt ihn sich gerne von ihrer älteren Cousine beibringen. Ana findet großen Gefallen an Lolas Lebensweise und entscheidet sogar selbst auf nackten Füßen zum Erfolg zu leben und wie ihre ältere Cousine auch nur noch barfuß zu gehen. Außerdem begleitet sie Lola nun auch bei deren Abenteuern und muss manchmal die Rolle der Knappin von Doña Quijota einnehmen, weil Marijana lieber mit Enrique zusammen sein will, als Doña Quijotas Knappin Sancha María sein zu wollen. Auch in Malaga wird die Ritterin Doña Quijota gefordert, insbesondere als die böse Tigerkatze von Marbella ihr Unwesen treibt, kleine Kinder einfängt und auffrisst und Lolas Familie erpresst, indem sie Ana als Geisel nimmt und ein Lösegeld fordert und bei Nichtbegleichung Ana auffressen will. Lola verwandelt sich natürlich in Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito, um Ana aus den Klauen der Tigerkatze zu befreien, doch sie wird selbst von dieser gefangen und soll am nächsten Morgen wie die Ritterin Jeanne d'Arc auf dem Scheiterhaufen verbrennen. Mit vereinten Kräften gelingt es aber Lola und Ana ihrem grausamen Schicksal zu entkommen. In Málaga und Umgebung erwarten noch weitere Abenteuer Lola alias Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito, die sich aber nun regelmäßig mit ihrer verliebten Schildknappin Sancha María streitet, weil das verliebte Mädchen nur noch mit Enrique den romantischen Sommer genießen will. Gleichzeitig will Ana bei allen Abenteuern dabei sein, sodass es nun nur noch vorkommt, dass Lola, Marijana, Enrique und Ana gemeinsam etwas unternehmen.

Als die Ferien in Spanien vorbeigehen, fliegen Lola und Marijana mit ihren Familien wieder nach Hause. In Dortmund vermisst Marijana ihre Urlaubsromanze sehr und Lola nimmt daher ihre Freundin mit zu einem Mittelaltermarkt, um sie ein wenig abzulenken. Auf dem Mittelaltermarkt bestreitet Lola ein echtes Ritterturnier und als Gewinn dürfen Marijana und sie ihre Ritterschwerter aus Edelstahl mit nach Hause nehmen.

Mit dem Besuch des Mittelaltermarktes endet der Roman.


Auf nackten Füßen zum Erfolg 3 – Las Caballeras de Pies Descalzos al Éxito (Die Ritterinnen auf nackten Füßen zum Erfolg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im dritten und letzten Teil der Trilogie passieren zunächst einige wendungsreiche Schicksalschläge. Zum einen muss Marijana mit ansehen, wie ihr Vater Ivo vor den Türen seines Unverpackt-Ladens von Neo-Nazis ermordet wird, zum anderen erben Lolas Mutter und deren Zwillingsschwester Carmen eine Villa in der Nähe von Málaga ein Landhaus, was groß genug für drei Familien ist. Weil Marijana und ihre Mutter Ivanka Abstand von Dortmund brauchen, um den Tod des Familienvaters Ivo besser ertragen zu können, und Marijana nichts lieber mehr will, als an der Seite ihres geliebten Traumprinzen Enrique, Lolas Cousin, zu sein, wandern Lolas und Marijanas Familie nach Málaga aus und beziehen zusammen mit Lolas Verwandten ihr neues Domizil. Lola und ihre jüngere Cousine Ana, die die Leidenschaft für den gemeinsamen Sport, das ständige Barfußlaufen und der Tatendrang zum Rittersein verbindet, ziehen nun als die Caballeras de Pies Descalzos al Éxito (span. für Ritterinnen auf nackten Füßen zum Erfolg) Doña Quijota (Lola) und Sancha Anita (Ana) in die weite Welt und kämpfen mit einem Arsenal aus fernöstlicher Kampfkunst und echten Ritterschwertern aus Edelstahl gegen die Drachen, Ungeheuer und Verbrecher. Außerdem lernen sie bei einem Judo-Turnier die blinde Judoka Vitessa kennen, die trotz ihrer schweren Behinderung die beiden beim Turnier besiegt. Ein besonderes Abenteuer erleben Lola und Ana alias Doña Quijota und Sancha Anita, als sie die Ruta de Don Quijote (Route des Don Quijote), ein Wanderwegsystem entlang der Abenteuerruten Don Quijotes, erkunden.

Der Roman endet mit zwei Hochzeiten. Zum einen heiraten Marijana und Enrique und werden sogar Eltern von Zwillingen (Ivo und Lena) und zum anderen heiraten Lola und Ana, nachdem sich die beiden sehr ähnlichen Cousinen glücklich ineinander verliebt haben. Außerdem treten Lola, Ana, Marijana und Enrique ins Berufsleben. Lola und Ana werden beide Polizistinnen; Enrique und Marijana werden beide Ärzte.

Lola Álvarez-Sánchez/Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lola Álvarez-Sánchez ist die Hauptfigur und zugleich Ich-Erzählerin ihrer Memoiren. Auf nackten Füßen zum Erfolg ist ihr sich selbst gegebener Spitzname und ihr Lebensmotto und diesem Lebensmotto folgend läuft sie stets barfuß. Sie trainiert an der Dortmunder Martial-Arts-Schule Freestyle Kickboxing und erlebt in der Gestalt der Ritterin Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito zahlreiche Abenteuer. Begleitet wird sie dabei stets von ihrer besten Freundin Marijana Ković alias Sancha María. Im ersten Buch ist Lola 14 Jahre alt, im zweiten Buch ist sie 16 Jahre alt und im dritten Buch ist Lola 16 und 17 Jahre alt, sowie in dessen Epilog 22 Jahre alt. Im ersten und zweiten Buch wohnt sie in Dortmund, im dritten Buch wandert sie aber nach Andalusien aus, nachdem ihre Mutter und deren Schwester ein großes Landhaus geerbt haben, was Platz für drei Familien bietet.

Lola trainiert an der Dortmunder Martial-Arts-Schule Freestyle Kickboxing. Sie lernt schnell und beherrscht ganz bald erstklassig den Nage-Waza-Griff, mit dem sie jedem, der ihn dumm kommt, umwirft. Während des ersten Buchs trainiert sie fleißig und wird schließlich Juniormeisterin beim finalen Turnier in Magdeburg.

Als Ritterin Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito trägt sie ein Ritterkostüm und verschiedene Schwerter. Zunächst eins aus Pappe, was das erste Abenteuer nicht überlebt, dann eins aus Holz, was aber mit Alufolie beklebt wie ein echtes Stahlschwert aussieht, und zu guter Letzt besitzt sie ein echtes Ritterschwert aus Edelstahl. Doña Quijota kämpft aber nicht nur mit Ritterwaffen, wie Helm, Schwert und Lanze, sondern vor allem mit ihren Kickbox-Künsten. Im ersten und zweiten Buch ist ihre beste Freundin Marijana ihre Schildknappin Sancha María und im dritten Buch ist ihre Cousine Ana ihre Schildknappin Sancha Anita, nachdem Marijana zur Ritterin geschlagen wurde.

Nach ihrer Karriere als Kampfsportlerin wird Lola zu einer barfüßigen Polizistin.


Marijana Ković/Sancha María

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marijana Ković ist Lolas beste Freundin seit Kindertagen. Gemeinsam gehen die beiden durch dick und dünn und wohnen auch nur wenige Hochhäuser voneinander entfernt. Ab dem Ende des ersten Buchs wohnen Lolas Familie und Marijanas Familie jeweils in einer Doppelhaushälfte desselben Doppelhauses. Sie besuchen dieselbe Schulklasse und sind beide Fans ihrer Lieblingsmusik-Gruppe Salcrabbio. Marijana hat schwarze Haare und trägt eine Brille mit dreieckigen Gläsern, deren Spitze nach unten zeigen. Marijanas Familie stammt aus Kroatien, sie selbst ist aber in Deutschland geboren.

Im ersten Buch wird Marijana unmittelbar nach Lolas Wandel zur Ritterin Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito von dieser zu deren Knappin Sancha María ernannt. Gemeinsam bestreiten die beiden ihr erstes Ritterabenteuer, bei dem sie die Heilige Schrift erobern. Die Eroberung führt letztendlich dazu, dass Marijana die Idee für den die Idee für den Unverpackt-Laden Descalceria hat - den Namen denkt sich allerdings Lola aus. Marijana ist zunächst sehr skeptisch, als Lola plötzlich nur noch barfuß leben will. Als Lolas Familie sich zusammen mit Marijana ein Fußballspiel Spanien gegen Kroatien ansieht, wetten Lola und Marijana, wer gewinnt (Lola wettet natürlich für Spanien und Marijana wettet natürlich für Kroatien) und, wenn Lola verliert, muss sie Marijanas Dienerin werden, und wenn Marijana verliert, muss sie wie Lola barfuß laufen. Da Spanien gewinnt, begleitet Marijana Lola nun einen Monat lang barfuß. Sie findet das mit der Zeit nicht so schlimm.

Im zweiten Buch reist Marijanas Familie zusammen mit Lolas Familie zu Lolas Verwandten nach Andalusien. Im Urlaub lernt Marijana so Lolas Cousin Enrique kennen. Kaum begegnen sie sich zum ersten Mal, schon flirtet Enrique mit Marijana und sie findet das richtig schön. Während des Urlaubs verlieben sie sich ineinander und das so sehr, dass Marijana Enrique nur ungern zurücklassen will und er sie nur ungern fliegen lassen will. Während des Spanienurlaubs feiert Marijana ihren 16. Geburtstag. Enrique schenkt ihr nicht nur sein Herz, sondern auch ein Holzschwert, was ein Ebenbild von Lolas Holzschwert ist, und Lola alias Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito schenkt ihrer Freundin Marijana alias Schildknappin Sancha Maria einen Ritterschild und einen Ritterschlag. Auf dem Mittelaltermarkt erhält sie aber wie Lola auch ein echtes Ritterschwert aus Stahl.

Im dritten Buch wird Marijana ganz unerwartet zur Halbwaisin, als im November Neo-Nazis Reichsprogromnacht feiern. Die Neo-Nazis brennen den Unverpackt-Laden nieder und ihr Anführer ermordet Marijanas Vater und sie muss das mit ansehen. Noch am selben Abend rächt Marijana den Mord an ihrem Vater. Als Weihnachten kommt, kommen Lolas Verwandte aus Andalusien zu Besuch und Marijana freut sich sehr, dass sie endlich wieder mit Enrique zusammen ist und er mit ihr. Die beiden haben sich in den vergangenen Monaten der Trennung so sehr vermisst, dass sie Einsamkeit nicht aushalten können, wodurch sie viel zu gut gemerkt haben, dass sie füreinander bestimmt sind. Schließlich verloben sie sich und halten bei ihren künftigen Schwiegermüttern (Carmen Sánchez-García und Ivanka Ković) um die Hand des anderen an. Die beiden künftigen Schwiegermütter stimmen zu. Über die Feiertage übernachten sie zusammen auf einer Doppelmatratze in Marijanas Zimmer und kuscheln miteinander. An Weihnachten beschenken sie sich gegenseitig mit Schmuck und Duftwasser und küssen sich unter einem Mistelzweig. Im Januar darauf wandert Marijana mit ihrer Mutter, wie Lola mit ihren Eltern, nach Andalusien aus und beziehen das Landhaus, was Lolas Mutter und deren Schwester Carmen von ihrer verstorbenen Tante geerbt haben und groß genug für drei Familien ist. Marijana zieht dabei mit Enrique zusammen in dieselben Gemächer des Landhauses ein. Von da an ist Marijana allerdings nur noch Enriques große Liebe und die Lola alias Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito bekommt mit ihrer Cousine Ana alias Sancha Anita eine neue Schildknappin.

Am Ende des dritten Buchs heiraten Marijana und Enrique und werden beide Ärzte und Eltern von Zwillingen, die sie Ivo (nach Marijanas verstorbenem Vater) und Lena taufen.

Ana Álvarez-Sánchez/Sancha Anita

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ana Álvarez-Sánchez ist Lolas um sechs Jahre jüngere Doppelcousine. Im ersten Buch wird sie nur namentlich erwähnt und tritt erstmals im zweiten Buch in Erscheinung. Als Lola nach Deutschland auswanderte, war Ana noch ein kleines Baby, doch als sie sich zum ersten Mal wiedersehen, sieht Ana aus wie Lola als Zehnjährige. Doch nicht nur optisch sieht Ana wie eine jüngere Version von Lola aus, auch vom Charakter her teilt sie Lolas Temperament und ihre Leidenschaft für Martial Arts. Lola, mittlerweile mehrfache Weltmeisterin, zeigt Ana ein wenig aus dem Bereich der Martial Arts und Ana lernt das sehr gekonnt nachzumachen. Als Ana Lola mal fragt, warum Lola nie Schuhe trägt, erklärt Lola Ana, dass sie gemäß ihres Lebensmottos Auf nackten Füßen zum Erfolg immer barfuß geht und ihre besonderen Kräfte für Martial Arts mit ihren nackten Füßen aus dem Boden zieht. Kaum hat Ana das gehört, probiert sie aus, auch Auf nackten Füßen zum Erfolg zu sein, zieht ihre Sandalen aus und probiert barfuß Martial Arts auszuprobieren. Schnell beschließt sie auch Auf nackten Füßen zum Erfolg zu sein und trennt sich schließlich dauerhaft von ihren Sandalen. Nun läuft auch Ana stets barfuß und trainiert mit Lola zusammen deren Sport und begleitet hin und wieder Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito bei ihren Abenteuern.

Wie Lola lernt auch Ana schnell Martial Arts und kann, ohne viel trainiert zu haben, Lola mit einem erstklassigen Nage-Waza umwerfen, obgleich Lola schon mehrfache Weltmeisterin ist, während Ana noch nicht einmal den weißen Gürtel hat.

Im dritten Buch nimmt Ana Ende Dezember an einer Schnupperstunde in Lolas Martial-Arts-Schule teil und wird gleich an die von Málaga empfohlen. Dorthin wechselt auch Lola, als sie im Januar nach Andalusien auswandert. Lola und Ana trainieren nun zusammen Martial-Arts in Málaga. Außerdem begleitet nun Ana alias Schildknappin Sancha Anita Lolas Alter Ego Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito bei ihren Abenteuern. Die beiden nennen sich die Caballeras de Pies Descalzos al Éxito. Sancha Anita hat zunächst ein Holzschwert, das mit Alufolie beklebt ist. Nachdem sie das bei einem Kampf gegen einen verrückten Wissenschaftler verliert, bekommt sie Marijanas Edelstahlschwert.

Ana ist im Gegensatz zu Lola Linkshänderin.

Am Ende des dritten Buchs verliebt sich die pubertierende Ana in ihre Cousine Lola. Lola ist zunächst nicht von Anas Homosexualität begeistert, doch als sie sich näher kommen, erwidert Lola doch Anas lesbische Gefühle und schließlich heiraten die beiden am Ende, was von ihren Müttern als "lesbische Inzucht" kritisiert wird.

Nach ihrer Karriere als Kampfsportlerin wird Ana, wie Lola, zu einer barfüßigen Polizistin.


Neben Lolas Cousine Ana zählen zu Lolas Familie noch:

  • Lolas Vater Juan Álvarez-Gómez: Juan Álvarez-Gómez ist Lolas Vater und Anas Onkel. Er lebte ursprünglich mit seiner Familie in Marbella und wanderte mit seiner Familie nach Deutschland aus, um dort ein besseres Leben zu führen. Jedoch verdient er auch in Deutschland nicht genug Geld, um die Familie allein zu ernähren. Juan mietet das Ladenlokal für den Unverpackt-Laden Descalceria in Dortmund. Im dritten Buch wandert er mit seiner Familie zurück nach Andalusien aus und arbeitet auf dem Schrottplatz seines Bruders Miguel. Am Ende des dritten Buchs wird er der Schwiegervater seiner Nichte Ana, die ihre Cousine Lola, Juans Tochter, heiratet.
  • Lolas Mutter María Sánchez-García: María Sánchez-García ist Lolas Mutter, sowie Juans Ehefrau und Anas Tante, und betreibt zusammen mit Marijanas Mutter Ivanka den Unverpackt-Laden Descalceria. María ist außerdem diejenige, die Lola bei der Martial-Arts-Schule anmeldet. María hat eine eineiige Zwillingsschwester namens Carmen, die in Málaga mit ihrer Familie lebt. María und ihre Zwillingsschwester Carmen sind große Fans von Enid Blytons Hanni und Nanni und werden gerne miteinander verwechselt. Außerdem erben die beiden zu Beginn des dritten Buchs ein Landhaus bei Málaga, was die gesamte Familie zusammen mit Familie Ković bezieht. Wie früher in Dortmund eröffnet auch María zusammen mit Ivanka und nun auch zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Carmen einen Unverpackt-Laden Descalceria.
    Am Ende des dritten Buchs wird sie die Schwiegermutter ihrer Nichte Ana, die ihre Cousine Lola, María Tochter, heiratet.
  • Lolas jüngerer Bruder Luis Álvarez-Sánchez: Luis Álvarez-Sánchez ist Juans und Marías 10 Jahre jünger als seine ältere Schwester Lola bzw. 4 Jahre jünger als seine Cousine Ana. Er tritt nur selten in Erscheinung und dann auch nur als eine statistische Nebenfigur, die kaum aktiv an der Handlung teilnimmt.
  • Lolas Onkel Miguel Álvarez-Gómez: Er ist der jüngere Bruder von Lolas Vater Juan, der Ehemann von Lolas Tante Carmen, die zugleich die Zwillingsschwester von Lolas Mutter Maria ist, und der Vater von Lolas Cousin Enrique und Lolas Cousine Ana. Er betreibt einen Schrottplatz.
    Am Ende des dritten Buchs wird Miguel durch die Hochzeit von Enrique und Marijana, sowie der von Ana und Lola, der Schwiegervater von Lola und Marijana, und außerdem Großvater von Enriques und Marijanas Zwillingen Ivo und Lena Álvarez-Ković.
  • Lolas Tante Carmen Sánchez-García: Sie ist die Zwillingsschwester von Lolas Mutter María, die Ehefrau von Lolas Onkel Miguel, der zugleich der jüngere Bruder von Lolas Vater Juan ist, und die Mutter von Lolas Cousin Enrique und Lolas Cousine Ana. Carmen ist außerdem diejenige, die Ana bei der Martial-Arts-Schule in Málaga anmeldet. Carmen und ihre Zwillingsschwester María sind große Fans von Enid Blytons Hanni und Nanni und werden gerne miteinander verwechselt. Außerdem erben die beiden zu Beginn des dritten Buchs ein Landhaus, was die gesamte Familie zusammen mit Familie Ković bezieht. Bald darauf eröffnet sie zusammen mit ihrer Zwillingsschwester María und ihrer Freundin Ivanka Ković einen neuen Unverpackt-Laden Descalceria in Málaga, obwohl Carmen studierte Juristin ist und hauptberuflich als Rechtsanwältin arbeitet.
    Am Ende des dritten Buchs wird sie die Schwiegermutter von Marijana Ković (durch deren Ehe mit ihrem Sohn Enrique) und von ihrer Nichte Lola (durch deren Ehe mit ihrer Tochter Ana), sowie Großmutter väterlicherseits von Enriques und Marijanas Zwillingen Ivo und Lena Álvarez-Ković.
  • Lolas Cousin Enrique Álvarez-Sánchez: Er ist der ältere Bruder von Ana und der Sohn von Lolas Onkel Miguel und Lolas Tante Carmen. Er ist im selben Jahr wie Lola geboren. Bevor Lola nach Deutschland ausgewandert ist, waren die beiden beste Freunde ihrer Kindheit. Im ersten Buch wird er nur namentlich erwähnt und er hat erst im zweiten Buch seinen ersten Auftritt. Der inzwischen 16-Jährige Enrique verliebt sich sogleich in Lolas Freundin Marijana und sie erwidert ihm die Gefühle und als die beiden nach dem Urlaub getrennten Wege gehen, merken sie durch ihre Einsamkeit viel zu gut, dass sie füreinander bestimmt sind. Im dritten Buch wandert Marijana mit ihrer Mutter nach Andalusien aus und fortan leben Marijana und Enrique, die inzwischen verlobt sind, auch zusammen.
    Am Ende des dritten Buchs heiraten Enrique und Marijana und werden Eltern der Zwillinge Ivo und Lena Álvarez-Ković. Ivo ist nach Marijanas verstorbenem Vater benannt. Enrique ist seitdem der Schwiegersohn von Marijanas Mutter Ivanka.
  • Lolas Großeltern väterlicherseits Gabriel Álvarez-Perez und Isabel Gómez-Granados: Gabriel Álvarez-Perez und Isabel Gómez Granados sind Juans und Miguels Eltern, sowie Lolas, Enriques, Anas und Luis' Großeltern, und leben bei ihrem Sohn und dessen Familie. Sie sehr stolz auf die sportlichen Leistungen ihres ersten Enkelkindes Lola.
    Am Ende des dritten Buchs werden sie die Urgroßeltern von Enriques Zwillingen Ivo und Lena Álvarez-Ković.
  • Lolas Großeltern mütterlicherseits Enrique Sánchez-Rodriguez † und Lola García-Lopez †: Enrique und Lola waren die Eltern der Zwillinge María und Carmen Sánchez-García. Beide Zwillingstöchter haben ihr erstgeborenes Kind nach einem ihrer Elternteile benannt: Lola nach der (Groß)mutter und Enrique nach dem (Groß)vater. Lola verbindet viele Kindheitserinnerungen mit den beiden. Kurz vor der Geburt ihres dritten Enkelkindes Ana kamen Enrique Sánchez- und Lola García-Lopez bei einem Autounfall ums Leben. Lola García-Lopez besaß noch eine kinderlose Schwester namens Valeria, die ihre Nichten María und Carmen wie eigene Kinder verwöhnte. Großtante Valeria vererbt schließlich im dritten Buch ihr Landhaus ihren beiden Nichten.
  • Teresa Gómez-Granados †: Sie ist die Schwester von Isabel Gómez-Granados und somit Lolas, Anas, Enriques und Luis' Großtante väterlicherseits. Sie lebt in einem Altersheim und leidet an Parkinson. In ihrer Jugend haben sich sie und ihre Schwester zerstritten, weil sie in denselben Jungen (Pedro) verliebt waren. Pedro entschied sich für Teresa, woraufhin sie von ihrer Schwester Isabel verstoßen wurde. Ihr ganzes Leben danach haben die beiden keinen Kontakt mehr gehalten und erst kurz vor Teresa Gómez-Granados' Tod im Altersheim wieder versöhnt. Teresa und Pedro hatten eine Tochter namens Gloria Correa-Granados, die im Alter von 15 Jahren kurz nach ihrer Vergewaltigung Suizid beging.
  • Juanita Correa-Granados/La Tigre Gata de Marbella (Die Tigerkatze von Marbella): Sie ist die Enkeltochter von Teresa Gómez-Granados und somit Lolas, Anas, Enriques und Luis' Cousine zweiten Grades. Sie ist das einzige Kind ihrer Mutter Gloria, die durch eine Vergewaltigung mit ihr schwanger war. Kurz nach Juanitas Geburt, begann Gloria Suizid. Juanita wurde von ihrer Großmutter Teresa großgezogen, die ihrer Enkelin erklärt hat, ihre Mutter wäre beim einem Unfall ums Leben gekommen. Juanita ist geisteskrank und glaubt, sie wäre ein Tiger. Sie verkleidet sich als ein Tiger und lebt diesen voll aus. In ihrem Wahn glaubt sie, sie müsste als Raubkatze auch Menschen fressen. So stiftet sie ein großes Unheil in Marbella. Als Juanita erfährt, dass sie neben ihrer Großmutter noch weitere Verwandte hat, versucht sie sie zu erpressen, um den Heimplatz für ihre Großmutter zu bezahlen. Sie entführt Ana und will sie nur gegen Lösegeld freigeben und sollte sie das Geld nicht innerhalb einer kurzen Frist bekommen, so droht die Tigerkatze Juanita damit, Ana zu verspeisen. Lola alias Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito will Ana befreien, wird jedoch auch von der Tigerkatze gefangen genommen, die wiederum Lolas Tod auf dem Scheiterhaufen vorsieht. Lola/Doña Quijota und Ana können sich aber befreien und die Tigerkatze besiegen und sie auf deren eigenen Scheiterhaufen schaffen. Im Glauben, die Tigerkatze wäre tot, lassen Lola/Doña Quijota und Ana sie auf dem Scheiterhaufen zurück.
    Ein Jahr lang leben Lola und Ana im festen Glauben, die Tigerkatze getötet zu haben. Doch das ist ein schrecklicher Irrtum, als die Tigerkatze ein Jahr nach dem Tod ihrer Großmutter Teresa und ihrem scheinbaren Tod zurückkehrt, um sich an Lola und Ana für zu rächen. Lola und Ana müssen als Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito und Sancha Anita in den Kampf gegen die Tigerkatze ziehen. Sie nimmt sie beide gefangen, und will beide roh zum Mittagessen verspeisen. Doch Ninja Guerrera de Judo Ciega kann die Tigerkatze rechtzeitig besiegen und Lola (Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito) und Ana (Sancha Anita) aus ihren Klauen befreien. Gemeinsam sorgen die drei dafür, dass die Tigerkatze Juanita Correa-Granados in einer Psychiatrischen Klinik untergebracht wird.

Marijanas Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Marijanas Familie gehören:

  • Marijanas Vater Ivo Ković †: Er mietet zusammen mit Lolas Vater den Unverpackt-Laden. Im dritten Buch wird er am Abend des 9. Novembers von Marijanas rechtsextremen Klassenkameraden Adolf Steiner, der Reichsprogromnacht feiert, ermordert. Marijana muss den Mord mit ansehen und rächt ihn, indem sie Adolf anschließend vor die U-Bahn wirft.
  • Marijanas Mutter Ivanka Ković: Ivanka Ković ist Marijanas Mutter und mit Lolas Mutter befreundet. Gemeinsam betreiben die beiden den Unverpackt-Laden Descalceria in der Dortmunder Innenstadt. Nach dem Tod ihres Mannes zum Anfang des dritten Buchs setzt sie testamentarisch Lolas Eltern als möglichen Vormund für Marijana ein, da sie und ihr Mann keine weiteren Verwandten besitzen und sie in Lolas Familie eine Ersatzfamilie für Marijana sieht. Allerdings ist Lolas Familie sowieso schon Marijanas Familie in spe, da Lolas Cousin Enrique um Marijanas Hand anhält, und Ivanka zustimmt, weil ihre einzige Tochter und er sich über alles lieben. Bald darauf wandert sie mit ihrer Tochter Marijana und Lolas Familie nach Andalusien aus, wo sie zusammen ihrer Freundin María (Lolas Mutter) und deren Zwillingsschweste Carmen einen neuen Unverpackt-Laden Descalceria in Málaga eröffnet. Am Ende des dritten Buchs wird sie die Schwiegermutter von Enrique, sowie die Großmutter mütterlicherseits der Zwillinge Ivo und Lena Álvarez-Ković.

Weitere Verwandte besitzt Marijana nicht, da die Familien ihrer Eltern im Jugoslawienkrieg den Tod fanden und ihre Mutter nach Geburt ihrer Tochter einen Treppensturz erlitt, der es unmöglich machte, weitere Kinder zu bekommen, sodass Marijana ihr Leben lang Einzelkind blieb.


Am Ende des dritten Buches wachsen Lolas und Marijanas Familien zusammen, indem Marijana und Enrique, die sich seit dem zweiten Buch lieben, heiraten. Im Epilog werden Marijana und Enrique Eltern der Zwillinge Ivo und Lena Álvarez-Ković. Ivo ist nach Marijanas ermordetem Vater benannt.

Saskia Greta Berger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saskia Greta Berger führt die Fridays-for-Future-Bewegungen in Dortmund. Lola und Saskia lernen sich im ersten Buch im Unverpackt-Laden Descalceria kennen. Damals stellt sich Saskia nur mit ihrem ersten Vornamen vor. Ihren vollständigen Namen Saskia Greta Berger erfährt Lola erst im dritten Band, als Saskia der Partei Bündnis 90/Die Grünen beitritt. Sowohl ihr Name als auch ihr Geburtsdatum, der 3. Januar, spielen auf die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg an, die einst Fridays for Future ins Leben gerufen hat. Saskia ist im ersten Buch 15 Jahre alt und im zweiten Buch 17 Jahre alt und feiert im dritten Buch ihren 18. Geburtstag. Saskia hat blonde Haare, die sie gerne zum Zopf trägt, und trägt oft ein grünes T-Shirt. Außerdem läuft sie im Sommer am liebsten barfuß und trägt ihre Naturkorksandalen dann stets in der Hand, in der sie kein Banner trägt. Eine gewisse Ähnlichkeit hat sie mit Bibi Blocksberg und wäre gerne sie und würde dann eeene meene eins, zwei, drei den Klimawandel einfach weghexen. Sie führt eine Beziehung mit ihrem Freund Benny, den sie bei Fridays for Future kennengelernt hat.

Vitessa Winzer/Ninja Guerrera de Judo Ciega

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vitessa Winzer ist von Geburt an blind. Trotz dieser schweren Behinderung trainiert sie mit großer Leidenschaft Judo. Sie lebt in Castrop-Rauxel bei Dortmund und lernt den Kampfsport in derselben Kampfsportschule, wo Lola trainiert hat, als sie noch in Dortmund lebte. Vitessa ist etwa so alt wie Lola und trägt bereits den blauen Gürtel. Beim Judoturnier schlägt sie erst Ana im Halbfinale und dann Lola im Finale, sodass sie Gold gewinnt und Lola und Ana auf den zweiten und dritten Platz verbannt. Lola ist deswegen zunächst wütend auf Vitessa, doch beim Mittagessen danach, verzeiht Lola ihr und sie freunden sich dann doch an. Noch am Nachmittag bringt Lola ihr das Freestyle Kickboxing bei und stellt ihr ihr und Anas Alter Egos Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito und Sancha Anita vor. Kurz darauf will auch Vitessa eine Ritterin wie die beiden sein, und Lola schlägt sie daraufhin zur Ritterin Ninja Guerrera de Judo Ciega. Das leitet sich vom spanischen Niña Guerrera de Judo Ciega für blindes Judokriegermädchen ab. Weil das spanische Wort niña für Mädchen aber wie das japanische Wort Ninja für Schattenkrieger klingt, macht sie daraus Ninja Guerrera de Judo Ciega, was frei übersetzt Ninja Blindes Judokriegermädchen heißt, und kleidet sich für ihr Alter Ego wie ein Ninja ein. Wie der blinde Superheld Daredevil orientiert sie sich mit Hilfe eines Radars, das sie mit Hilfe ihrer klickenden Zunge erzeugt.

Ninja Guerrera de Judo Ciega wird kurz nach ihrem Ritterschlag gebraucht, als die Tigerkatze von Marbella zurückkehrt und sich bei Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito und Sancha Anita rächen möchte. Die Tigerkatze will Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito und Sancha Anita bei lebendigem Leib verspeisen, doch Ninja Guerrera de Judo Ciega kann die Tigerkatze besiegen und Doña Quijota de Pies Descalzos al Éxito und Sancha Anita befreien. Gemeinsam sperren die drei die Tigerkatze in eine Psychiatrische Klinik.

Kurz darauf muss Vitessa wieder nach Deutschland fliegen. Doch Lola und Vitessa versprechen, weiterhin Freunde zu bleiben.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Veröffentlichung der Romane

Kategorie:Werk von Finn Magnus Kategorie:Medium (Kampfkunst) Kategorie:Abenteuerroman Kategorie:Ritterroman Kategorie:Don Quijote