Benutzer:BenjaminGaller/Werkstatt/Niederschlagung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenerhebung (öst. Rsp und Lehre)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesetzesstellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kommentarliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ernst Eugen Fabrizy: Die österreichische Strafprozessordnung. 10. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2008.
  • Ch. Mayerhofer, Adrian Hollaender: Das österreichische Strafrecht. Zweiter Teil. Strafprozessordnung §§ 271--513. 5. Auflage. Verlag Österreich, Wien 2004.
  • Roland Kier, Norbert Wess: Handbuch Strafverteidigung. Manzsczhe Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 2017.
  • zu Art 12 FL-LV Peter Bussjäger: Art. 12. In: Kommentar zur liechtensteinischen Verfassung. Liechtenstein-Institut, 31. August 2015, abgerufen am 21. Oktober 2019.
  • BVwG 01.07.2015, W195 2107784-1
  • EuGH 11.12.2014, C-590/13
  • OGH 04.08.1992, 14 Os 70/92, 14 Os 71/92
  • VfGH 09.03.1995, G 181/94
  • VwGH 29.06.1993, 93/16/0068
  • VwGH 26.03.1996, 95/19/0046
  • VwGH 17.07.1997, 97/09/0136
  • VwGH 15.05.2002, 2002/12/0041
  • VwGH 15.12.2011, 2009/09/0104

Zeitschriftenartikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Gnadenverfahren neu geregelt wird. In: AnwBl. 1994, S. 589.
  • Alfred J. Noll: Kein Raum für die Behandlung von Lappalien. Des Hof- und Gerichtsadvokaten Dr. Walther Rode vergebliche Ansuchen um Amnestie in den Jahren 1914/15. In: AnwBl. Nr. 5, 2014, S. 294--300.
  • Adrian Eugen Hollaender: Die "Fairness des Strafverfahrens" und das "richtige Verfahrensergebnis". In: AnwBl. Nr. 6, 2005, S. 275.
  • Adrian Eugen Hollaender: Gnade vor Recht! In: AnwBl. Nr. 12, 2017, S. 708--715.
  • Kurt Schmoller: Wie soll das staatsanwaltschaftliche Weisungsrecht in Zukunft gestaltet werden? 1. Themenblock: Staatsanwaltschaft. Frühjahrstagung der österreichischen Juristenkommission: Strafverfolgung auf dem Prüfstand. 2. bis 4. Juni 2011, Attersee. In: JSt. Nr. 3, 2011, S. 79--81.
  • Konrad Atzwanger: Die Ministeranklage gemäß Art 142 und 143 B-VG. In: ÖJZ. 1983, S. 37.
  • Alfred J. Noll: Verfassungsgerichtsbarkeit und Gewaltenteilung. Zur rechts- und demokratiepolitischen Diskussion um die Verfassungsgerichtsbarkeit. Zu Helga L. Stadler-Richters Beitrag "Wie politisch ist der Verfassungsgerichtshof?" (ÖJZ 1991, 491). In: ÖJZ. 1992, S. 148.
  • Isabel Albrecht: § 268 ZPO und Wiederaufnahmsklage. In: ÖJZ. 1994, S. 41.
  • Peter Bußjäger: Ein Gnadenrecht im Verwaltungsstrafverfahren? In: ÖJZ. 1994, S. 500.
  • Burghard Haindl: Amnestiegesetzgebung und Gnadenpraxis in Österreich. In: ÖJZ. Nr. 11, 2000, S. 416.
  • Karin Felnhofer-Luksch: Bemerkungen zum Entwurf für ein Strafrechtliches Entschädigungsgesetz 2004. In: ÖJZ. Nr. 11, 2003, S. 410.
  • Lyane Sautner: Die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls nach dem EU-JZG. In: ÖJZ. Nr. 9, 2005, S. 328.
  • Frederick Lendl: Das Entschlagungsrecht wegen drohender Strafverfolgung und die Substituierung der Aussage in der Rechtsprechung des OGH. In: RZ. Nr. 11, 1998, S. 246.
  • Thomas Olechowski: "Iustitia regnorum fundamentum". Ein Beitrag zum Ende der Kabinettsjustiz. In: RZ. Nr. 6, 2000, S. 132.
  • Herwig Hauenschild: Das Zusammenwirken der Strafverfolgungsbehörden - verfassungsrechtliche Fragen zum Entwurf der Strafprozeßreform. In: RZ. Nr. 9, 2000, S. 186.