Benutzer:Bergfalke2/Hangar/Alfred Böning

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Details

Geburtsjahr: 1907

Sterbejahr: 1984

Eintritt bei BMW: 16. November 1931

Austritt aus BMW: 31. Oktober 1974

Lebenslauf: Geboren in Salerno in Süditalien als Sohn deutscher Eltern. Als 10jähriger nach Esslingen. Besuch der Oberrealschule. 1 Jahr als Technischer Zeichner in Stuttgart tätig. 1927-1930 Besuch der Höheren Maschinenbauschule Esslingen, dann als Konstrukteur ein Jahr bei NSU, Neckarsulm. November 1931 bis 1974 bei BMW.

Funktionen bei BMW: 1931 als Konstrukteur für Motorräder zu BMW. Assistent des Versuchsleiters. Zuerst mit der Konstruktion von Fahrgestellen, Getrieben und Hinterradantrieben der Motorräder beschäftigt. Ab 26.10.1937 Leiter der Konstruktion für Fahrgestelle, Getriebe, Kardan und Beiwagen. Beteiligt an der Entwicklung der ersten Innenbackenbremsen, des Dreiganggetriebes, der Steckachsen für Vorder- und Hinterräder, Teleskopgabel. Maßgeblich beteiligt an der Konstruktion der R 12 und R 5 und der Wehrmachtsmaschine (mit Seitenwagenantrieb) der R 75. 1943 Fertigungsoberleitung Flugmotoren. Überprüfung der Entwürfe von Raketen, Flugmotoren und Strahltriebwerken. 1945 mit dem Entwickeln von Aggregaten für den Wiederaufbau der Fertigung und für Fahrzeuge betraut. Ihren Anfang nahm diese Entwicklungsabteilung im Mai 1945 außerhalb des Werkes als Konstruktionsbüro. Donath hatte Böning nach dessen Angaben den Auftrag zu dieser Neugründung gegeben, solange das Werk von der Außenwelt abgeschnitten war. Die ersten Nachkriegs-Motorräder (R 24) entstehen. Leitete in dieser Zeit die gesamte Wagenentwicklung mit Motor und Getriebe, ohne Karrosserie (BMW Isetta, 600 und 700), sowie die von Motorrädern, Renn-Motorrädern, Kleinfahrzeugen und Industriemotoren. In dieser Funktion untersteht er unmittelbar dem Vorstand. 1955 Handlungsvollmacht. 01.05.1957: Leitung Kraftrad- und Stationärmotoren unter Fritz Fiedler 1960 Übergabe der Konstruktionsabteilung für Wagen- und Motorradmotoren an von Falkenhausen. 1962 Oberingenieur und Leiter Fahrwerk und Getriebe, 1968 Abteilungsdirektor für die Entwicklung der Fahrgestelle und Getriebe von Wagen und Motorrädern,