Benutzer:Bergfalke2/Hangar/Junge Figurative (Artikel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der ehemalige Artikel der deutschen Wikipedia Junge Figurative wurde als Beispiel für einseitige Relevanzkriterien und für voreiliges Löschen im Projekt der deutschen Wikipedia bekannt[1], die zur Abwanderung von Autoren aus Wikipedia beitragen.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde am 20. Mär. 2011 nach kurzer Diskussion vom Benutzer Church of emacs gelöscht.

„Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, gelöscht“

Spiegel Online[1]

Der Text wurde vor der Löschung in das Projekt Künstler Wiki exportiert.[1]

Für die Medien wurde das Thema durch die 2011 in Haifa stattfindende Wikimania präsent, bei der Jimmy Wales als Mitbegründer der Wikipedia den Autorenschwund beklagte.

„Der Internet-Enzyklopädie Wikipedia gehen nach Angaben ihres Gründers die Schreiber aus. Der typische Autor sei "ein 26-jähriger, männlicher Streber", der sich dann anderen Dingen zuwende, heirate und die Website verlasse, erklärte Jimmy Wales am Rande der jährlichen Wikipedia-Konferenz in Israel.“

Inhalt des Artikels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Junge Figurative: Junge Figurative war eine Ausstellung mit junger Malerei im Jahr 2001 im Carolinenpalais in München. Neun Absolventen der Akademien Braunschweig und Düsseldorf zeigten am 23. Januar 2001 neue Positionen in der figurativen Malerei der Gegenwart. Die Maler Arnmin Baumgarten, Woytek Berowski, Hans-Jörg Holubitschka, Peter Lindenberg, Oliver Lochau, Bernard Lokai, Stefan Müller, Benjamin Nachtwey und Katrin Roeber präsentierten Arbeiten, die sich mit dem Thema der Überwindung von abstrakter bzw. figurativer Malerei auseiandersetzten. Den Maler ging es darum, eine neue Malerei zu präsentieren, die sich figurativ gab und gleichzeitig mit dem Spektrum beider Formen spielte beziehungsweise versuchte, zu überwinden. Diese Ausstellung wurde kuratiert vom Düsseldorfer Kurator Martin Leyer-Pritzkow. Im Jahr 2002 wurde die Ausstellung unter demselben Titel im Mönchehaus Museum für moderne Kunst - Goslar gezeigt. Kurator war auch hier Martin Leyer-Pritzkow. Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung im Mönchehaus Museum für moderne Kunst wurde eine Edition mit neun Arbeiten der Künstler unter dem Titel "Junge Figurative" mit einer Auflage von je 90 Exemplaren pro Motiv aufgelegt.“

Künstlerwiki[3]

Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Mitmach-Lexikon laufen die Freiwilligen davon. Spiegel Online, abgerufen am 5. August 2011: „Gelöscht.“
  2. a b Wikipedia in der Mitmach-Falle. Nur für kleine Streber? In: Digital. sueddeutsche.de, 5. August 2011, abgerufen am 6. August 2011: „Nur für kleine Streber? Weil die Mitmach-Regeln kompliziert sind, gehen der Internet-Enzyklopädie Wikipedia die Nutzer aus.“
  3. Junge Figurative. Künstler Wiki, abgerufen am 5. August 2011.