Benutzer:Bergfex2011/Flussrichtung (Gewässer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Flussrichtung oder Fliessrichtung von Fließgewässern bezeichnet die Richtung, in die sich Wassermengen überwiegend bewegen.

Der Fachbegriff in der Binnenschiffahrt lautet für stromaufwärts bergauf und für stromabwärts bergab.

Der Flussrichtung entsprechend, nämlich in Richtung des Abflusses, werden die Ufer "links" oder "rechts" eines Fließgewässers, z.B. linksrheinisch.

Umkehrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flussrichtung ändert sich aufgrund von Gezeiten (Tidenstieg und Tidenfall) oder bei Flüssen, wenn a) der Abfluss nicht mehr möglich ist b) geomorphologische Änderungen geschehen.

Beispiele für Flussgewässer mit Änderung der Flussrichtung (Fall a): Tonle Sap in Kambodscha.

Beispiele für Flussgewässer mit Änderung der Flussrichtung (Fall b): Der Amazonas in Brasilien floss einst gen nach Westen und mündete in den Pazifik, als der Kontinant Gondwana existierte. Der Ur-Amazonas entsprang im heutigen Tschad in Afrika. Die Fließrichtung ist heute gen Osten, der Abfluss im Atlantik.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.sueddeutsche.de/wissen/zehn-dinge-ueber-fluesse-1.995743-4

Kategorie:Geographischer Begriff Kategorie:Fließgewässer

Fluss (Begriffsklärung)