Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Hannoverscher Konsumverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Denkmalgeschütztes ehemaliges Verwaltungsgebäude des Hannoverschen Konsumvereins am Werner-von-Siemens-Platz 1 in Laatzen

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hannoversche Konsumverein wurde im Juni 1888 im Neuen Haus gegründet, der erste Laden eröffnete bald darauf Am Bahnhof 17 - am späteren Thielenplatz.[1]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschäftsbericht für das Jahr ..., später auch Bericht für das Jahr ..., von 1906 bis 1927 nachgewiesene Reihe in Zeitschriftenformat im Verlag Meister, Hannover
  • Abgeändertes Statut des Hannoverschen Konsum-Vereins, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hannover, Hannover: (1910)
  • Festschrift zum 25jährigen Jubiläum des Hannoverschen Konsumvereins, e.G.m.b.H. Hannover. Hrsg. vom Hannoverschen Konsumverein, 35 Seiten im Zweifarbendruck auf Kunstdruckpapier, illustriert mit Tafelseiten schwarz-weiß Fotografien, farbig illustrierter Einband, hrsg. vom Hannoverschen Konsumverein, Hamburg: Verlagsgesellschaft deutscher Konsumvereine m.b.H., 1913
  • Taschenbuch des Arbeitnehmers für Hannover und Umgegend, 96 Seiten, illustriert, hrsg. vom Hannoverschen Konsumverein und dem ADGB (Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund), Ortsausschuß Hannover, Hannover, 1929

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Paul Wolf (Bearb.): Hannoverscher Konsum-Verein e.G.m.b.H. Hannover, in: Hannover, herausgegeben im Einvernehmen mit dem Magistrat der Stadt Hannover, Berlin-Halensee: „Dari“, Deutscher Architektur- und Industrie-Verlag, 1922, S. 224f.; Inhaltsverzeichnis

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stefan Ackermann: Beispiel: Hannoverscher Konsumverein, in ders.: Vom Dorf zum Industriestandort, Aufsatz nach einem Referat vom Juli 2010 im Rathaus Laatzen; herunterladbar als PDF-Dokument