Benutzer:Bernd Winnig/Inhalte Jahresbox Musik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Inhalte der Jahresbox Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste gibt eine Übersicht der Inhalte der Jahresbox Musik

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musikjahr Thema Text Abbildung(en)
Musikjahr 1400
Musikjahr 1401 Philipp II. von Burgund Datei:Philip the Bold (by Jean Malouel).jpg
Musikjahr 1402 Kathedrale von Winchester, Innenansicht ostwärts Datei:Winchester cathedral flags.jpg
Musikjahr 1403 Gegenpapst Benedikt XIII. Datei:Pape avignon benoit13.jpg
Musikjahr 1404 Statue von Leon Battista Alberti im Hof der Uffizien in Florenz Datei:Leon Battista Alberti.jpg
Musikjahr 1405 Darstellung des Jean de Valois, duc de Berry im Januar-Bild der Très Riches Heures Datei:Duc de Berry.jpg
Musikjahr 1406 Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Datei:Oswald von Wolkenstein 2.jpg
Musikjahr 1407 Kathedrale von Laon, Mittelschiff, Blick nach Osten Datei:Laon Cathedral Interior 01.JPG
Musikjahr 1408 Vinzenz Ferrer (Detail aus dem Polyptychon des heiligen Vinzenz Ferrer von Giovanni Bellini, um 1465, S. Giovanni e Paolo, Venedig) Datei:San Vincenzo Ferrer polyptych by Giovanni Bellini.jpg
Musikjahr 1409 Gegenpapst Alexander V. Datei:Nuremberg Chronicles f 235v 3 Alexander V.jpg
Musikjahr 1410 Gregor XII. in der Schedelschen Weltchronik Datei:Nuremberg Chronicles f 235v 2 Gregorius XII.jpg
Musikjahr 1411 Die alte Kathedrale von Cambrai; Lithographie Datei:Cathedrale de Cambrai.jpg
Musikjahr 1412 Johannes XXIII. (Gegenpapst) in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental Datei:Johannes XXIII. Gegenpapst 2.jpg
Musikjahr 1500 Pierre de la Rue Pierre de la Rue – hier zu sehen auf einer Abbildung aus dem 19. Jahrhundert – ist im Jahr 1500 am burgundischen Hof Philipps des Schönen in der Grande Chapelle angestellt. Die Kapelle – eine der führenden Ensembles der Zeit – dient als Instrument der Repräsentation. Die Mitglieder nehmen an vielen Staatsakten und zahlreichen Reisen des Hofes teil. Auch Alexander Agricola ist ab dem 6. August Mitglied der Grande Chapelle. Datei:Pierre de la Rue.jpg
Musikjahr 1501 Portativ Ein Portativ – hier zu sehen auf dem Gemäldeausschnitt „Die Heilige Cäcilie spielt auf der Orgel“ aus der Mitteltafel des „Bartholomäusaltars“ vom Meister des Bartholomäus-Altars aus dem Jahre 1501 – gehört neben dem Regal zu den kleinsten (Pfeifen-)Orgeln. Im Gegensatz zum Regal, das Zungenpfeifen besitzt, ist das Portativ ausschließlich mit Lippenpfeifen ausgestattet. Das Portativ wurde vor allem im Mittelalter und in der Renaissancemusik gespielt. In der Barockmusik wurde es immer weniger verwendet. Obwohl das Portativ auf vielen Werken der Malerei und der bildenden Kunst als Musikinstrument dargestellt ist, das von Engeln gespielt wird, wird es kaum in der Kirchenmusik verwendet. Die meisten Portativspieler sind Spielleute. Datei:Meister des Bartholomäus 1501SteCecile.jpg
Musikjahr 1502 Josquin Desprez Das Fundament für den Ruhm von Josquin Desprez – hier auf einer Abbildung aus dem Jahre 1611 – wird von dem Buchdrucker und Verleger Ottaviano dei Petrucci gelegt. Kein anderer Komponist wird in den Drucken seines Verlags so ausgiebig berücksichtigt und so demonstrativ herausgestellt. Dies bestätigt auch der Band Misse Josquin aus dem Jahr 1502 als erster Druck der Musikgeschichte, der nur Werke eines einzelnen Komponisten enthält. Datei:Josquin des Prez.jpg
Musikjahr 1503 Enzyklopädie Margarita philosophica 1503 wird die von Gregor Reisch in den Jahren 1489 bis 1496 in lateinischer Sprache erstellte Enzyklopädie Margarita philosophica veröffentlicht. Die Abbildung zeigt den Titel-Holzschnitt der ersten Ausgabe. Das Werk enthält als Universitas literarum das gesamte menschliche Wissen des späten Mittelalters. In zwölf Büchern werden die Sieben freien Künste behandelt sowie anschließend Prinzipien und Entstehung der Naturdinge, Physiologie, Psychologie und Moralphilosophie. Eines der Kapitel befasst sich mit der Musica, also mit Musik und Musiktheorie. Datei:G. Reisch, Margarita philosophica Wellcome L0025814.jpg
Musikjahr 1504 Schalmei Schalmeien – hier auf einer Abbildung aus dem Syntagma musicum von Michael Praetorius – sind in der Renaissance gebräuchliche Musikinstrumente. Erst mit Entwicklung der Oboe im Barockzeitalter wird die Schalmei aus der höfischen Musik bzw. aus dem Konzert vollständig verdrängt. Datei:Barocke-Schalmei.png
Musikjahr 1505 Tod von Ercole I. d’Este und Jacob Obrecht Am 15. Juni stirbt in Ferrara Ercole I. d’Este, einer der bedeutendsten Kunstmäzene der Renaissance.

Knapp einen Monat nach seinem Arbeitgeber stirbt in Ferrara auch der franko-flämische Komponist Jacob Obrecht an der Pest.

Datei:Ercole I d'Este.jpgDatei:Jacob Obrecht.jpg
Musikjahr 1506 Lamentationum Jeremie von Bartolomeo Tromboncino Seite aus dem Lamentationum Jeremie von Bartolomeo Tromboncino, gedruckt 1506 in Venedig von Ottaviano dei Petrucci Datei:Petrucci Tromboncino 1506.jpg
Musikjahr 1507 Intabulatura de Lauto – erste gedruckte Lautenbücher Der Lautenist und Komponist Francesco Spinacino veröffentlicht 1507 die beiden Lautenbücher Intabulatura de Lauto bei Ottaviano dei Petrucci in Venedig. Es sind die ersten gedruckten Bücher mit Lautenmusik. Datei:Francesco Spinacino.png
Musikjahr 1508 Pommer Der Pommer, auch Bombarde genannt, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konischer Bohrung.

Der Pommer – hier zwei Abbildungen aus dem Syntagma musicum von Michael Praetorius – hat sich zu Beginn des 15. Jahrhunderts aus der Schalmei entwickelt und wird in der Renaissance gleichermaßen in Kunst- wie Volksmusik gespielt.

Datei:Britannica Oboe Alto Pommer.jpg und Datei:Britannica Oboe Tenor Pommer.jpg
Musikjahr 1509 Zink Der Zink (von mhd. zinke: Zacke, Spitze, Zahn) ist ein historisches Blechblasinstrument, das meist aus Holz, selten auch aus Elfenbein gefertigt wurde. Zinken – hier auf einer Abbildung aus dem Syntagma musicum von Michael Praetorius – sind vom 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts wichtige und häufig genutzte Instrumente mit Blütezeit im frühen 17. Jahrhundert. Datei:Zink-Musik.png
Musikjahr 1510 Viola da gamba Die Viola da gamba (im Deutschen auch Gambe, Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige genannt) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente, die zur selben Zeit wie die Violinenfamilie entstand. Die Gamben-Familie – hier zu sehen auf einer Abbildung aus dem Syntagma musicum von Michael Praetorius – entstand wahrscheinlich im 15. Jahrhundert in Spanien und hat sich bis ins 18. Jahrhundert in der Musik zahlreicher europäischer Länder behauptet. Datei:Viola da gamba.png
Musikjahr 1511 Buch

Spiegel der Orgelmacher und Organisten von Arnolt Schlick

Titelbild des Buches Spiegel der Orgelmacher und Organisten (1511) des Komponisten, Organisten und Orgelsachverständigen Arnolt Schlick. Das Buch ist die erste Abhandlung über Bau, Stimmung und Spiel von Orgeln. Datei:Schlick spiegel.jpg
Musikjahr 1512 Vihuela Die Vihuela ist ein spanisches Zupfinstrument, das im 15. und 16. Jahrhundert seine Blütezeit erlebt. Die Vihuela – hier zu sehen das älteste erhaltene Instrument im Musée Jacquemart-André in Paris – ist über Spanien und die spanischen Einflussgebiete hinausgehend unter dem Namen viola auch in Portugal und Italien verbreitet. Sie kann als ein Vorgänger der Gitarre angesehen werden, von der sie in Spanien in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts verdrängt wird. Datei:GuadalupeVihuela.png
Musikjahr 1513 Dulzian Der Dulzian, auch Dulcian oder Dolcian (von lateinisch dulcis „süß“), ist ein Holzblasinstrument mit direkt angeblasenem Doppelrohrblatt und konischer Bohrung. Dulziane – hier zu sehen auf einer Abbildung aus dem Syntagma musicum von Michael Praetorius – wurden in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts entwickelt und sind die Vorgänger des Fagotts. Datei:Dulzian Syntagma musicum Tafel X.jpg
Musikjahr 1514
Musikjahr 1515
Musikjahr 1516
Musikjahr 1517
Musikjahr 1518
Musikjahr 1519
Musikjahr 1520
Musikjahr 1521
Musikjahr 1522
Musikjahr 1523
Musikjahr 1524
Musikjahr 1525
Musikjahr 1526
Musikjahr 1527
Musikjahr 1528
Musikjahr 1529
Musikjahr 1530
Musikjahr 1531
Musikjahr 1532
Musikjahr 1533
Musikjahr 1534
Musikjahr 1535
Musikjahr 1536
Musikjahr 1537
Musikjahr 1538
Musikjahr 1539
Musikjahr 1540
Musikjahr 1541
Musikjahr 1542
Musikjahr 1543
Musikjahr 1544
Musikjahr 1545
Musikjahr 1546
Musikjahr 1547
Musikjahr 1548
Musikjahr 1549
Musikjahr 1550
Musikjahr 1551
Musikjahr 1552
Musikjahr 1553
Musikjahr 1554