Benutzer:Bknt011/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwarzwaldverein Sindelfingen e.V.
Gründung 1913
Adresse/
Kontakt
Untere Vorstadt 17
71063 Sindelfingen
Telefon: 07031/878889
Fax: 07031/873441
Mitglieder 1400
Internet
Homepage
Mail
www.fsv-sindelfingen.de
info@swv-sindelfingen.de

Der Schwarzwaldverein Sindelfingen e.V. ist ein 1913 gegründeter Verein aus Sindelfingen (Baden-Württemberg).

Vereinsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1913:

  • Am 28. Dezember [1] treffen sich Friedrich Burger, Hermann Frank, Karl Ganzhorn, Wilhelm Hörmann (Stadtschultheiß), Eberhard Hornikel, Wilhelm Leonhardt, Karl Pfrommer (Initiator), Max Schäfer, Balduin Schaarschmidt, Gustav Schuster, August Seeger, Robert Seitz zur Gründung des Schwarzwaldvereins.
  • Erster Vorsitzender wird Karl Pfrommer, Oberlehrer.

1913:

  • Gründung eines Sängerquartetts (zur Belebung geselliger Veranstaltungen).
  • Aufstellung besonderer Wanderregeln für die Teilnahme von Frauen an Wanderungen!

1914:

  • Trotz Krieg 68 Mitglieder

1922:

  • Gründung einer Schneeschuhabteilung! Gründungsmitglieder waren Oberlehrer Emil Essig, Hans Paul Bader, Walter Haffner, Carl Reiniger.

1924:

  • Erste Auszeichnung der Ortsgruppe: Ehrengedenkmünze für geschlossenes Auftreten und finanzielle Beteiligung beim Bau des Gedächtnishauses auf dem Fohrenbühl.

1927:

  • Gründung einer Jugendgruppe - brachte erheblichen Auftrieb der Ortsgruppe. Gründer: Hauptlehrer August Stark.

1933:

  • Vorstandswechsel: neuer Vorsitzender August Stark, seitheriger Vorsitzender Karl Pfrommer wird Ehrenvorsitzender und Ehrenmitglied des Gesamtvereins.
  • Übernahme des im "Dritten Reich" verbotenen TV. "Die Naturfreunde" Sindelfingen (Musikgruppe).
  • Bau einer [Sprungschanze im Herrenwäldle].

1934:

  • Schwimmwettkämpfe der Jugendgruppe Pforzheim-Prötzingen gegen Sindelfingen.

1935:

  • Gründung einer Fotogruppe.Gründer: Oberingenieur Hermann Ahrens.

1936:

  • Fotoausstellung im Alten Rathaus.

1937:

  • Fotoausstellung im Alten Rathaus.

1939:

  • Feier des 25jährigen Jubiläums in der Festhalle.

1943:

  • Einstellung des Vereinslebens.

1949:

  • März: Wiedergründung der Ortsgruppe. 1. Vorsitzender: August Stark.
  • November: Wiedergründung der Skiabteilung. 1. Abteilungsleiter: Otto Leonhardt.

1951:

  • Wiedergründung einer Jugendgruppe. Leitung: Martha Hornikel, Eugen Ruoff, Hans Wohland.

1953:

  • Feier des 40jährigen Jubiläums in der Festhalle.
  • Vorstandswechsel: neuer Vorsitzender Rektor Jakob Federmann, seitheriger Vorsitzender Stark wird Ehrenvorsitzender.

1955:

  • Wiedergründung der Fotogruppe: Initiator Hermann Ahrens.

1958:

  • Gründung einer Bergsteigergruppe. Erster Leiter: Ludwig Schwenk.
  • Rücktritt des Vorsitzenden Federmann, kommissarische Übernahme des Vorstandsamts durch den Geschäftsführer Gerhard Hörmann.

1959:

  • Vorstandswechsel: neuer Vorsitzender Oberstudienrat Hansgeorg Fischer.
  • Gründung einer Skischule durch die Skiabteilung (Abteilungsleiter Heinz Wahl).

1963:

  • Feier des 50jährigen Vereinsjubiläums im Großen Saal der 1962 erbauten neuen Stadthalle.
  • Hauptversammlung des Schwäbischen Skiverbandes in Sindelfingen.

1965:

  • Vorstandswechsel: neuer Vorsitzender Direktor Otto Leonhardt.

1966:

  • Gründung eines Arbeitskreises für Vogelschutz (heute Ornithologischer Arbeitskreis). Erster Leiter: Eberhard Gabler.
  • Foto-Ausstellung der Fotogruppe im Foyer der Stadthalle.
  • Erste vereinseigene Dunkelkammer der Fotogruppe.

1969:

  • Markierung örtlicher Spazierwege im Stadtwald im Auftrag des städtischen Verkehrsamts.
  • Gründung einer SWV-Ortsgruppe in Gärtringen.

1971:

  • Vorstandswechsel: Neuer Vorsitzender Gerhard Hörmann, seitheriger Vorsitzender Otto Leonhardt wird Ehrenvorsitzender.
  • Gründung einer SWV-Ortsgruppe im Stadtteil Darmsheim.
  • Einweihung eines Vereinsheimes in Zöblen/Tannheimer Tal in Tirol.
  • Wolfgang Schleh übernimmt das Amt als Wegewart von Fritz Mezger.

1972:

  • Erster Volkswandertag (nach Ausschreibung Deutscher Sportbund).
  • Anmietung eines Hauses in Zöblen im Tannheimer Tal als Ferienheim.
  • 60jähriges Bestehen mit großem Festabend in der Stadthalle.

1973:

  • Herausgabe der Sindelfinger Wanderkarten.
  • Fotoausstellung der Fotogruppe im Foyer des Neuen Rathauses.

1974:

  • Gründung eines Arbeitskreises für Heimatpflege, Natur- und Umweltschutz.
  • Gründung einer Wandergruppe für Kurzwanderer, Hausfrauen und Ruheständler, die Gruppe nennt sich "Zweiter Weg".
  • Volkswandertag nach den Bestimmungen des Internationalen Volkssport Verbandes (IVV).
  • 1. Sindelfinger Cross-Lauf.
  • Erster Vortrag mit Reinhold Messner.

1975:

  • Vortrag mit dem Olympia-Sieger Jörgle Thoma.
  • Gründung eines Arbeitskreises Jugend (Leiterin Christl Eppler).

1977:

  • Erste Jubilarfeier, Vortrag Ludwig Zier. E.V. Eintrag in Vereinsregister, die Ortsgruppe hat eine neue Satzung.

1978:

  • Gründung einer Kanuabteilung. Leiter: Laszlo Kozma.
  • Aufteilung der Jugend in "SWV-Schlümpfe" und "Heffaclub".
  • Gründung einer Arbeitsgemeinschaft Schwarzwaldvereine im Kreis Böblingen.

1979:

  • Hauptausschusssitzung des Gesamtvereins in Sindelfingen.
  • Baubeginn eines eigenen Vereinsheimes auf der Steige.

1980:

  • Einweihung des Vereinsheims.
  • Zweiter Bildersuchwettbewerb.
  • Veröffentlichung der Wanderkarte Kreis Böblingen, bearbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Schwarzwaldvereine im Kreis Böblingen.

1981:

1982:

  • Verleihung des "Emil Imm-Preises" für die Herstellung des stadtgeschichtlichen Weges durch den Gesamtverein in Ottenhöfen (113. HV).
  • Dritter Bildersuchwettbewerb.
  • Volkstanzfestle mit auswärtiger Beteiligung.
  • Herausgabe der Broschüre "Vogelwelt in Schönbuch und Gäu" als Beiheft zu den Veröffentlichungen für Natur- und Landschaftsschutz.
  • Verbandstag des Schwäbischen Skiverbandes im Bürgerhaus Maichingen.

1984:

  • Feier zum 25jährigen Bestehen der DSV-Skischule im Schwarzwaldverein.
  • Neues Ferienheim in Schattwald (Tannheimer Tal).

1985:

  • An- und Umbau des Vereinsheimes, Räume für den Verein geschaffen.
  • Radfernfahrt der Skilehrer nach Sondrio.

1986:

  • Beteiligung an der Landesgartenschau in Freiburg/Br.
  • Kanuabteilung mit Vorführungen auf dem Wasser
  • Radfernfahrt der Skilehrer von Sindelfingen nach Freiburg
  • Herausgabe eines großen bunten Farbbildkalenders der Kanugruppe.

1987:

  • Bezug eines neuen Ferienheims in Tannheim/Tirol.
  • Der Verein hat 2600 Mitglieder und ist damit im Dachverband zweitgrößter Ortsverband.

1988:

  • Der Schwarzwaldverein feiert sein 75-jähriges Bestehen.

1992:

  • Peter Seiz wird Nachfolger von Gerhard Hörmann als Vorsitzender.

1996:

  • Rolf Boger übernimmt das Amt des Wanderwarts von Gerhard Hörmann

1998:

  • Der Zweite Weg unter der Leitung von Walter Waiblinger wird eine eigenständige Abteilung.
  • Die DSV-Skischule im Schwarzwaldverein feiert ihr 40-jähriges Bestehen.

2000:

  • Peter Dünschede übernimmt für ein Jahr das Amt des Vorsitzenden

2001:

  • Walter Hitzler wird zum neuen Vorsitzenden des Schwarzwaldvereins gewählt.

2003:

  • Der Verein feiert sein 90-jähriges Bestehen und die Kanu-Abteilung das 25-jährige Jubiläum.

2008:

  • Klaus Schlereth, Rolf Boger und Gerhard Jäger werden als gleichberechtigte Vorstände gewählt.

2009:

  • Die DSV-Skischule im Schwarzwaldverein feiert ihr 50-jähriges Bestehen.

2010:

  • Nach dem Tod von Wolfgang Schleh übernimmt Gerhard Maus das Amt als Fachwart Wege (Wegewart) und Dr. Alfred Hinderer das Thema Heimat, Kultur und Natur.
  • Rolf Boger und Fritz Federolf führen ab 1. Juli gemeinsam die Abteilung Wandersenioren.
  • Die Wandergruppe bietet Touren mit verschiedenen Schwerpunkten an (Natur, Kultur, Geselligkeit). Es beinhaltet Halbtages-, Tages- und Mehrtageswanderungen mit Zielen in der näheren und weiteren Umgebung sowie auch im europäischen Ausland. Der angesprochene Personenkreis geht von der Familie mit Kindern über alle Altersgruppen.
  • Die Gruppe Zweiter Weg bietet ein Freizeitangebot für aktive Ruheständler, Hausfrauen, Kurzwanderer und Neueinsteiger. Aber auch für alle, die gerne wandern und mit geselligen Leuten die NAtur erleben möchten.
  • Das Programm der Wandersenioren beinhaltet Nachmitagsausflüge in Verbindung mit kurzen Spaziergängen, Besichtigungen und kulturellen Angeboten. Es gibt älteren Mitgliedern die Möglichkeit, am Vereinsleben auf weniger aktive Weise teilzunehmen.
  • Wer die Berge im Kreise Gleichgesinnter erleben möchte, ist in der Bergsteigergruppe herzlich willkommen. Auch Anfänger können mitmachen, über gemeinsame Ausfahrten kann der Weg zu eigenständigen Touren gefunden werden.
  • Wer die Natur erleben möchte, findet in der Kanugruppe vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen Wander- oder Wildwasserfahrer ein reichhaltiges Programm für alle Altersklassen.
  • DSV-Skischule heißt: unsere Ski- und Snoboardlehrer werden jährlich in den Landesverbänden des Deutschen Skiverbandes geschult und ausgebildet. Als Abteilung des Schwarwaldvereins Sindelfingen sind wir der Gemeinnützigkeit verpflichtet.
  • Die Wegewarte in den Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins sind für die Betreuung und Pflege der Wanderwege zuständig. Das zu betreuende Wegenetz der Ortsgruppe Sindelfingen beträgt ca. 109 km. Dies schließt die Städtischen Spazierwege mit ein, die der Schwarzwaldverein Sindelfingen für die Stadt Sindelfingen ehrenamtlich betreut.

Quellen und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.swv-sindelfingen.de/der-verein/chronik.html