Benutzer:Blueser2805/Baukasten/Musik aus Deutschland (Verein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo von deutsche-mugge.de – Musik aus Deutschland

Musik aus Deutschland e.V. ist ein seit 2010 bestehender eingetragener Verein, der sich der Förderung und Verbreitung anspruchsvoller deutscher bzw. deutschsprachiger Musik verschrieben hat. 1. Vorsitzender des Vereins ist Christian Reder. Ehrenmitglieder sind unter anderem Angelika Mann, Hans-Jürgen Beyer, Frank Schöbel und war bis 2016 Reinhard Fißler.[1] Der Verein ist Betreiber des seit 2007 bestehenden Online-Musikmagazins deutsche-mugge.de.

Die Wurzeln des Vereins liegen bei den Internetforen Ostrock-Forum und Ostmugge-Forum. Schwerpunkte dieser Foren waren Musik aus der DDR und den ehemaligen Bruderländern.

Nach dem Tod von Michael Rösch Ende 2006,[2] dem Gründer und Betreiber des Ostrock-Forums, wurde am 1. März 2007 Michael Rösch's Ostrockforum gegründet, welches wenig später in deutsche-mugge.de umbenannt wurde.[3][4][5]

Ende 2010 wurde der Verein Musik aus Deutschland e.V. mit Sitz in Castrop-Rauxel gegründet. Der Verein fungiert seither als Betreiber des Online-Musikmagazins deutsche-mugge.de.

Ziele und Arbeitsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein formuliert das Ziel seiner Tätigkeit wie folgt:

„Der Verein möchte der anspruchsvollen und wertvollen Musik aus Deutschland, bzw. deutschsprachiger Musik, eine würdige Plattform bieten, und sie somit auch bekannter machen. Dabei sollen professionelle Bands genau wie Amateurbands aus den verschiedensten Genres in unserem Musikmagazin einen Platz finden. Die Geschichte der Musik und deren Künstler sollen dauerhaft und für alle kostenlos zugänglich sein.“

deutsche-mugge.de[3]

Die Mitarbeit im Verein steht allen Interessierten offen. Alle Beteiligten arbeiten ehrenamtlich. Der Verein finanziert sich über Spenden und Werbeeinnahmen.[1][6]

deutsche-mugge.de

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Umbenennung von Michael Rösch’s Ostrockforum in deutsche-mugge.de im Jahr 2007 war das Ziel verbunden

„Brücken zwischen Regionen und Musikstilen zu errichten und engstirnigen Grenzziehern auf allen Seiten Paroli zu bieten.“

deutsche-mugge.de[3]

Das Online-Musikmagazin deutsche-mugge.de steht in der Tradition des sogenannten Ostrocks und beinhaltet weiterhin umfangreiche Informationen zu Musik aus der DDR und den ehemaligen Bruderländern, hat seinen Fokus aber erheblich erweitert und bietet vor allem deutschen Künstlern aber auch internationalen Acts eine Plattform. Neben Porträts der Künstler werden unter anderem aktuelle Konzert- und Festivalberichte, Veranstaltungstipps, Interviews, Textbeiträge und Rezensionen veröffentlicht.

Insbesondere als Quelle zum Thema Musik der DDR und Musik aus Deutschland fungiert deutsche-mugge.de nicht nur als Diskographie oder Lexikon, sondern veröffentlicht regelmäßig eigenständige und aktuelle Beiträge, die Informationen im Kontext des nationalen und internationalen Musikgeschehens sowie der Musikgeschichte darstellen. Inhalte von deutsche-mugge.de werden in diversen Monografien verwendet und referenziert.[7][8] In der regionalen und überregionalen Presse finden sich regelmäßig Beiträge, die über die Arbeit von deutsche-mugge.de berichten.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Der Verein stellt sich vor. deutsche-mugge.de, abgerufen am 13. Dezember 2019.
  2. Gedenkseite für Michael Rösch. Peter Rösch, archiviert vom Original am 17. April 2016; abgerufen am 29. April 2014.
  3. a b c Was ist Deutsche-Mugge.de? deutsche-mugge.de, abgerufen am 13. Dezember 2019.
  4. Jens Fritzsche: Ruhrpott-Wessi hilft Ost-Musik. Sächsische Zeitung, 20. Februar 2007, abgerufen am 13. Dezember 2019.
  5. Lars Bongartz: Vom Ostrockforum zur Deutschen Mugge. Das FROM. Mai 2008, abgerufen am 13. Dezember 2019.
  6. Marc-André Meier: Das Phänomen „Deutsche-Mugge“. Augenschmaus. Mai 2009, abgerufen am 13. Dezember 2019.
  7. Götz Hintze: Rocklexikon der DDR: Bands, Interpreten, Sänger, Texter und Begriffe der DDR- Rockgeschichte. Hamburg : tredition, 2014, ISBN 978-3849578046
  8. Hartmut Helms: Mein Lebensgefühl Rockmusik. Berlin : edition bodoni, 2011, ISBN 978-3940781246
  9. Presse-Archiv. deutsche-mugge.de, abgerufen am 1. Mai 2014.