Benutzer:Bussakendle/Ibn al-Tiqtaqā

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ibn al-Tiqtaqā[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

‘Ibn al-Tiqtaqā’, Sohn einer Quasselstrippe war der lautmalerische Spottname des irakischen Historikers Jalāl-ad-Dīn Abu Ja’far Muhammad ibn Tāji’d-Dīn Abi’l-Hasan ’Ali, des Sprechers der schiitischen Gläubigen in den heiligen Städten der Schiiten — Hilla, Najaf, and Kerbala; in einem Irak, der bis zur gewaltsamen Bekehrung des Iran durch Ismail I, einem Safawiden, das Zentrum des Schiitismus war.

Persönliche Daten
  • Geboren Bagdad, 1262
  • Gestorben ....... , 1309
Werk

Er schrieb ungefähr 1302 'al-Fakhri' arabisch فخريّ ا, (etwa 'Die Ruhmreichen'), eine Zusammenfassung der Islamischen Geschichte, die auch heute noch verwendet wird.[1] [2]

  1. Geert Jan van Gelder. The Classical Arabic Cannon of Polite (and Impolite) Literature. Cultural Repertoires: Structure, Function, and Dynamics. Peeters Publishing, 2003, pp. 45 – 58 (englisch); . ISBN 978-90-429-1299-1
  2. al-Ṭiqṭaqā, Al-Fakhrî, Histoire des dynasties Musulmanes depuis la mort de Mahomet jusqu’a la chute du khalifat 'Abâsîde de Bagdâdz (11-656 de l'hégire = 632-1258 de J.-C.) avec des prolégomènes sur les principes du gouvernement, traduit par Émile Amar, Paris, Leroux, 1910. Achives Marocaines (digitalisiert, französisch).