Benutzer:CLaessing/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Globe Fuel Cell Systems[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CLaessing/Entwurf
Rechtsform GmbH
Gründung 2020
Sitz Stuttgart
Geschäftsführung CEO Steffen Bäuerle
Beschäftigte 50
Website https://www.globefuelcell.com/


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seinen Ursprung hat GLOBE in der Brennstoffzellenforschung sowie dem Innovationsbereich Lab1886 von Mercedes-Benz. Im Jahr 2020 wurde der Innovationsbereich durch den Stuttgarter Unternehmer Ulrich Dietz aus dem Mercedes-Benz Konzern herausgelöst. GLOBE war Teil des Transfers und wurde daraufhin im Dezember 2020 gegründet.[1] [2][3]

GLOBE Fuel Cell Systems ist heute ein unabhängiges Unternehmen mit einem 50-köpfigen Team und hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Industrie auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft mit wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellensystemen zu begleiten.

Tätigkeitsfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GLOBE entwickelt und produziert CO2-emissionsfreie, digital vernetzte Brennstoffzellensysteme für Industrieanwendungen wie Intralogistik, im Marine-Sektor sowie für Strom- und Notstromgeneratoren.

Produkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste, zertifizierte Produkt von GLOBE Fuel Cell Systems ist das Brennstoffzellensystem GLOBE XLP80. Ein System, welches speziell für den Einsatz bei Intralogistikfahrzeugen entwickelt wurde. Das sind zum Beispiel Gabelstapler oder Industrieschlepper. Das System arbeitet in der 80Volt-Klasse und leitet in der Spitze bis zu 70Kilowatt. [4][5]

Parallel entwickelt GLOBE Fuel Cell Systems ein stationäres Brennstoffzellensystem für konstant hohen Energiebedarf - den GLOBE LSP. Durch eine modulare Bauweise ermöglicht das System, je nach Anwendung und Bedarf, eine Leistung von 400Kilowatt bis zu 2Megawatt. Somit ist der GLOBE LSP als Energie- und Wärmelieferant für Gebäude oder Wohnkomplexe, in der Industrie oder als dezentrale Energieversorgung von Rechenzentren einsetzbar.

Alle Produkte sind via dem GLOBE DataCore mit der Cloud verknüpft. Dieser ermöglicht online die Übertragung verschiedener Leistungs- und Sensordaten in die Cloud. Die so gewonnen Daten sichern einen optimierten Betrieb sowie hohe Verfügbarkeit der Systeme, da beispielsweise Wartungsumfänge vorausschauend antizipiert werden.

  1. https://www.globefuelcell.com/

  2. https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.start-up-plattform-1886ventures-start-up-schmiede-statt-daimler-ideenfabrik.c623ac70-d976-4e5c-88bf-1dc848a6dc7e.html
  3. https://logistik-heute.de/news/wasserstoff-1-8-millionen-euro-foerderung-fuer-brennstoffzellen-flurfoerderzeugen-54717.html
  4. https://logistik-heute.de/news/wasserstoff-1-8-millionen-euro-foerderung-fuer-brennstoffzellen-flurfoerderzeugen-54717.html
  5. https://www.mm-logistik.vogel.de/foerderbescheid-fuer-stuttgarter-globe-fuel-cell-systems-ueberreicht-a-463602d4b920832c93edecd93963132a/