Benutzer:Carl Ha/Liste von Bauwerken des Konstruktivismus und Rationalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Bauwerken des Konstruktivismus und Rationalismus bietet einen Überblick über bedeutende realisierte Bauwerke des Konstruktivismus und des Rationalismus, der beiden modernen Strömungen der sowjetischen Architektur in den 1920er und Anfang der 1930er Jahre. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll nur Gebäude von besonderem architektonischen Wert aufnehmen. Konstruktivismus und Rationalismus sind eng verwandt mit anderen modernen Strömungen in Europa und darüber hinaus in der Zwischenkriegszeit.

Armenien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadt Koordinaten Architekten Entwurf
Baujahr
Beschreibung / Nutzung Abbildung Status und Schutz
Jerewan 1930 Bürohaus der staatlichen Versicherungsgesellschaft GOSSTRACh[1]
Jerewan улица Корюна, 15 Geworg Kotschar 1931 Wohnheim für das Veterinärinstitut[2] Abbildung erhalten

Kasachstan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadt Koordinaten Architekten Entwurf
Baujahr
Beschreibung / Nutzung Abbildung Status und Schutz
Almaty 43° 15′ 6,5″ N, 76° 56′ 40,2″ O Moissei Ginsburg, Ignati Milinis 1928 Haus der Regierung (heute Kasachische Akademie der Künste)
erhalten, umgebaut
Almaty улица Наурызбай батыра, 83 W. Burowzew 1932 Kulturhaus des NKWD[3] erhalten, stark umgebaut
Almaty 43° 15′ 8,9″ N, 76° 56′ 34,9″ O Georgi Gerassimow 1934 Haus der Telekommunikation
erhalten

Russland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadt Koordinaten Architekten Entwurf
Baujahr
Beschreibung / Nutzung Abbildung Status und Schutz
Iwanono 56° 59′ 39,4″ N, 40° 58′ 31,4″ O Wiktor Wesnin 1927–28 Gebäude der Iwselbank
erhalten

Objekt förderaler Bedeutung

Iwanowo 57° 0′ 39,5″ N, 41° 0′ 22,8″ O Boris Gladkow, Iwan Nikolajew 1927–28 Fabrik „Krasnaja Talka“ (Rote Garnwinde)[1][4]
erhalten

Objekt föderaler Bedeutung

Jekaterinburg 56° 53′ 12,7″ N, 60° 35′ 14,4″ O Waleri Paramonow (1929–32)
Béla Scheffler, Uralmaschstroj (1933–35)
1929–32
1933–35
Kultur- und Handelshaus und Großküche USTM des Sozgorod-Wohnkomplexes der Schwermaschinenfabrik URALMASch[1] – 1934 Kantinenrestaurant, dann Klub ITR (Klub der Ingenieure und Techniker), seit 1938 Stalin-Klub, ab Mitte der 1950er Jahre DK USTM (Kulturpalast USTM) und Kulturhaus der Schüler des URALMASch
erhalten, 2006 umgebaut und 2008 Brand

Denkmalschutz (2014)

Jekaterinburg 56° 49′ 53,8″ N, 60° 37′ 2,6″ O Sergej Sacharow, Wladimir Smirnow 1929–32 Hotel „Bolschoj Ural“ – Fassade 1938 durch Moissei Rejscher historisierend umgebaut
erhalten

Objekt von förderaler Bedeutung (1974)

Jekaterinburg 56° 50′ 27,6″ N, 60° 37′ 20,4″ O Iwan Antonow, Wenjamin Sokolow, Arseni Tumbasow 1929–36 Dserschinski-Kulturhaus (Klub der Tschekisten) im Tschekisten-Städtchen[1] – heute Gebietslandeskundemuseum
erhalten

Objekt von förderaler Bedeutung

Jekaterinburg 56° 50′ 0,1″ N, 60° 35′ 27,9″ O Moissei Ginsburg, Alexander Pasternak 1930–33 Uraloblsowjet-Kommunehauskomplex
erhalten, teilweise umgebaut

Denkmalschutz

Krasnador 45° 2′ 21,2″ N, 38° 58′ 22,4″ O Wladimir Schuchow (Ingenieur) 1929–32 Schuchow-Turm
erhalten

Objekt förderaler Bedeutung

Machatschkala Iwan Scholtowski, Wiktor Kokorin, Sergei Koschin 1926–28 Haus der Räte[1]
Magnitogorsk Sergej Tschernyschow, Gruppe Ernst May Ausbau der Erzabbaustätte Magnitogorsk[1] – Erzmühle mit Erzwäscherei, 8 Hochofenanlagen, Gebläsewerke, Kokswerk, 28 Martinöfen, Walzwerk, Schmiede, mechanische Werkstatt, Kraftwerk, Ziegelbetriebe und Elektrokabeltunnel
Moskau 55° 43′ 2″ N, 37° 36′ 41″ O Wladimir Schuchow (Ingenieur) 1921–22 Schuchow-Radioturm
baufällig, durch eine Metallkonstruktion im Inneren gestützt
Moskau Konstantin Melnikow 1923 Machorka-Pavillon auf der Ersten Landwirtschafts- und Handwerksausstellung Moskau 1923
kurz nach 1923 abgerissen
Moskau Moissei Ginsburg 1923 Pavillon der Krim auf der Ersten Landwirtschafts- und Handwerksausstellung kurz nach 1923 abgerissen
Moskau 55° 45′ 14″ N, 37° 36′ 9,1″ O Wladimir Zwetajew, Artur Loleit, David Kogan (Architekten),
Alexander Rodtschenko
Wladimir Majakowski (Wandmalereien)
1923–25 Bürogebäude der Mosselprom[1]
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau Mosprojekt, A. N. Dorochorow, Wladimir Neskrasow (Ingenieure) 1924 Brotfabrik Nr. 1[1]
Moskau 55° 44′ 52,8″ N, 37° 37′ 48,3″ O Iwan Scholtowski 1924 / 1926 Kesselhaus des Elekrizitätswerkes MoGES-1
Im Hintergrund weiß mit Schornsteinen
erhalten
Moskau 55° 45′ 49,1″ N, 37° 40′ 34,9″ O Alexander Kusnetzow, Boris Gladkow, Iwan Nikolajew, Gennadi Mowchan, Anatoli Fisenko 1924–28 altes TSAGI-Gebäude
erhalten
Moskau 55° 49′ 44″ N, 37° 39′ 3″ O Moissei Ginsburg, Solomon Lisagor 1925–26 Arbeiterklub und Wohnheim für die Arbeiter der Wattefabrik[1]
teilweise erhalten

kein staatlicher Schutz

Moskau 55° 45′ 38″ N, 37° 38′ 37″ O Alexander P. Golubew 1925–27 Bürohaus der Lederindustrie KOSchSINDIKAT[1] – später Ministerium für Brotversorgung
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 45′ 44,6″ N, 37° 36′ 42,6″ O Sergej Tschernyschjow 1925–27 Lenin-Institut (heute Russisches Staatsarchiv für politische und Sozialgeschichte)
erhalten, 1970 erweitert

kein staatlicher Schutz

Moskau 55° 45′ 21,8″ N, 37° 36′ 56,5″ O Sergej Tschernyschjow 1925–27 Bürogebäude der Aktiengesellschaft „Exportchleb“[1]
1937 abgerissen
Moskau 55° 45′ 45,5″ N, 37° 35′ 41,3″ O Moissei Ginsburg 1926 Gosstrach-Wohngebäude
erhalten, umgebaut

Objekt regionaler Bedeutung

Moskau 55° 43′ 2,1″ N, 37° 37′ 18,8″ O N. Kurotschkin, N. Alexejew 1926, 1936 Wohngebäudekomplex für die Gosnak-Fabrik (bestehend aus Mitanaja-Straße 23, 23/1, 25, 25/1, 27, 27/1, Lisinowskaja-Straße 64, 64/1, 66, 66/1, 68, 68/1)
erhalten
Moskau 55° 47′ 0,6″ N, 37° 39′ 45,7″ O Konstantin Melnikow (Architekt), Wladimir Schuschow (Ingenieur) 1926–27 Bachmeteswi-Busgarage (heute Kunstmuseum)
erhalten, restauriert
Moskau 55° 46′ 7,4″ N, 37° 38′ 40,5″ O W. Welikowski, Wjacheslaw Wladimirow, Gregori Wegman 1927 Verwaltungsgebäude des Gostorg
erhalten
Moskau 55° 45′ 31″ N, 37° 36′ 41″ O Iwan Rerberg 1927 Telegrafengebäude
erhalten
Moskau 55° 44′ 54,3″ N, 37° 37′ 41,2″ O Iwan Scholtowski 1927 / 1928 Umspannwerk des Elektrizitätkraftwerkes MOGES-1
erhalten
Moskau 55° 46′ 20,8″ N, 37° 39′ 5,8″ O Oswald Stchejndratus, B. A. Gajdu, D. I. Frenkel 1927–28 Bürogebäude der Moskauer Aktiengesellschaft „Orga-Metall“[1]
erhalten

Identifiziertes Objekt

Moskau 55° 46′ 45,9″ N, 37° 34′ 36,1″ O A. Meschkow 1927–28 Fabrikküche Nr. 1
umgebaut
Moskau 55° 47′ 4,9″ N, 37° 33′ 27,1″ O A. Meschkow 1927–28 Fabrikküche der Awiasawoda Nr. 1 Osoawiachima
erhalten, umgebaut
Moskau 55° 45′ 20,8″ N, 37° 37′ 37,8″ O Wladimir Majat 1927–28 Bau der Aktiengesellschaft „Arkos“
erhalten

Objekt regionaler Bedeutung

Moskau 55° 47′ 27″ N, 37° 39′ 40″ O Konstantin Melnikow 1927–29 Burewestnik-Arbeiterklub[1]
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 43′ 52″ N, 37° 32′ 52″ O Konstantin Melnikow 1927–29 Frunse-Arbeiterklub der Fabrik DORChIMSADOW[1]
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 46′ 45″ N, 37° 35′ 24″ O Ilja Golossow 1927–29 Sujew-Arbeiterklub[1]
Zustand 1931
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 44′ 8,6″ N, 37° 34′ 26,9″ O Konstantin Melnikow 1927–29 Kautschuk-Arbeiterklub[1]
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 45′ 6,8″ N, 37° 43′ 19,9″ O Wjatscheslaw Wladimirow 1927–29 Kulturhaus der Fabrik „Kompressor“ (auch Proletarij-Klub genannt)[1]
erhalten

kein staatlicher Schutz

Moskau 55° 47′ 28,5″ N, 37° 41′ 14,4″ O Konstantin Melnikow 1927–29 Rusakow-Arbeiterklub[1]
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 48′ 1,8″ N, 37° 34′ 53,1″ O Konstantin Melnikow 1927–29 Swoboda-Arbeiterklub[1]
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 45′ 5,4″ N, 37° 42′ 49,4″ O A. Kurowski 1927–29 Feuerwache Nr. 16
erhalten
Moskau 1928 Frunse-Elektrotransformatorenfabrik[1]
Moskau ab 1928 Dangauerowska
Moskau 55° 44′ 54,5″ N, 37° 43′ 14,8″ O A. Wegner 1928 Wohnhaus in Dangauerowska
erhalten
Moskau 55° 44′ 54,5″ N, 37° 43′ 14,8″ O E. Scherwinski 1928 Wohnhaus in Dangauerowska
erhalten
Moskau 55° 44′ 54,5″ N, 37° 43′ 10,9″ O I. Swesdin, E. Scherwinski 1928 Wohnhaus in Dangauerowska
erhalten
Moskau 55° 44′ 59,7″ N, 37° 42′ 51,1″ O R. Wegner 1929 Wohnhaus in Dangauerowska
erhalten
Moskau 55° 44′ 43,8″ N, 37° 43′ 4,6″ O M. Motlew 1929 Wohngebäude für amerikanische Spezialisten in Dangauerowska
erhalten
Moskau Awiamotornaja-Straße 28/4 M. Motlew 1929 Wohnhaus für amerikanische Spezialisten in Dangauerowska
erhalten
Moskau 55° 44′ 57,4″ N, 37° 42′ 56,2″ O unbekannt 1929 Wohnhaus in Dangauerowska
erhalten
Moskau 55° 44′ 58,7″ N, 37° 43′ 2,8″ O unbekannt 1929 Wohnhaus in Dangauerowska
erhalten
Moskau 55° 44′ 53,9″ N, 37° 43′ 5,8″ O N. Molokow 1930 Wohnhaus in Dangauerowska
erhalten
Moskau Kabelnaja 2-ja Ulitsa 10 N. Molokow 1930 Wohnhaus in Dangauerowska
erhalten
Moskau Awiamotonaja-Straße 26 Daniil Fridman 1931 Schule in Dangauerowska erhalten
Moskau 55° 45′ 26,6″ N, 37° 37′ 53,4″ O Wladimir Tzwetajew 1928–29 Bürohaus des Verbandes für Geflügelzucht PTITzEWODSOJUS[1] – später Haus des kommunistischen Jugendverbandes TzK WLKSM
erhalten

Objekt regionaler Bedeutung

Moskau 55° 43′ 45,4″ N, 37° 37′ 20″ O K. Jakowlew 1928–29 Dobrinski-Warenhaus
erhalten, Fassade in den 2000ern mit Aluminiumplatten verkleidet, Innenräume vollständig umgebaut
Moskau 1928–30 Arbeiterklub der Eisenbahner „Krasnyj baltiec“[1] beantragt
Moskau 55° 42′ 10″ N, 37° 39′ 6,6″ O S. Panin 1928–30 Bad von Rogoschsko-Simonowski
erhalten
Moskau 55° 45′ 25,6″ N, 37° 34′ 52,3″ O Moissei Ginsburg, Ignati Milinis (Architekten), S. Prochorow (Ingenieur), Hinnerk Scheper (Farbgestaltung) 1928–30 Narkomfin-Kommunehaus
erhalten, restauriert

Identifiziertes Objekt

Moskau Artur Loleit, Alexander Kusnezow, Konstantin Melnikow, Jewgeni Popow, S. Murajew u.a., von 1928–33 in Kooperation mit Henry Ford und Albert Kahn Inc. nach 1918–33 Stalin-Autofabrik ZiS[1] – Wiederaufbau der AMO-Automobilvereinigung, seit 1956 Lichatschew-Autofabrik SiL Komplex teilweise unter Denkmalschutz, seit 2014 größtenteils abgerissen
Moskau 55° 46′ 3″ N, 37° 38′ 28,1″ O Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Nikolai Kolli, Frantisek Sammer 1928–36 Bürogebäude des Zentralverbandes der Konsumgenossenschaft TzENTROSJUS[1] – später Sitz des Volkskommisariats für die Leichtindustrie NARKOMLEGPROM, heute Staatliches Amt für Statistik
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 45′ 11,9″ N, 37° 30′ 16,7″ O unbekannt um 1929 Fabrik „Kosmos“ und Fabrikküche (bestehend aus Nowosawodskaja-Straße 12/11, 15k1, 16, 17k1)
erhalten
Moskau 55° 45′ 43″ N, 37° 34′ 17,5″ O Sergei Kurabtzow 1929 Fabrikküche
zwischen 2010–22 abgrissen
Moskau 55° 46′ 7,2″ N, 37° 40′ 20,8″ O I. Fedorow 1929 Klubhaus für Bauarbeiter
erhalten
Moskau 55° 42′ 40,8″ N, 37° 35′ 44,8″ O Iwan Nikolajew 1929 Kommunehaus für die Studenten des Textilinstitutes
erhalten, teilweise restauriert und teilweise ruinös
Moskau 1929–30 KIM-Autofabrik, Staatliche Automontagefabrik namens Moskwitsch[1]
Moskau 55° 44′ 55,1″ N, 37° 40′ 27,2″ O Ignati Milinis 1929–33 Arbeiterklub „Serp i molot[1]
Zustand 1930er Jahre
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau Jakow Kornfeld ab 19291931–38 Gorbunow-Arbeiterklub[1]
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 42′ 36,4″ N, 37° 39′ 22,9″ O unbekannt Ende 1920er Fabrikküche der „Dinamo“-Fabrik
erhalten
Moskau 55° 50′ 7,7″ N, 37° 33′ 53,7″ O Boris Iofan, E. Scherwenski Ende 1920er bis Anfang 1930er Wohnheime der Tirmijasew-Akademie der Landwirtschaft (bestehend aus Listwennitschnaja-Allee 12 12/3, 14, 14B, 16, 18)
erhalten
Moskau Giprostroj, Petr Pasternak 1930 Eisenbahnwerkhalle der Station Medschiwan[1]
Moskau 1930 Bürohaus[1] Fassade vollständig umgestaltet
Moskau 1930 Kabelwerk Ruskabel[1]
Moskau 55° 45′ 19,4″ N, 37° 40′ 4,1″ O unbekannt 1930 Kommunehaus in der Siromjatnitscheski-Allee
erhalten
Moskau 55° 45′ 54,9″ N, 37° 37′ 23,6″ O Nikolai Kolli 1930 Kommunehaus „Isoterma“
erhalten

kein staatlicher Schutz

Moskau 55° 45′ 43,1″ N, 37° 37′ 42,6″ O Iwan Fomin 1930–32 „Dinamo“-Gebäude
erhalten
Moskau Grogori Marsakow (Ingenieur) 1930–33 Brotfabrik Nr. 5 „W. P. Sotow[1] Objekt mit regionaler Bedeutung
Moskau Michail Barschtsch, Wjacheslaw Wladimirow, Ignati Milinis, Alexander Pasternak (Architekten), S. Orlowski (Ingenieur) 1930–33 Kommunehaus
erhalten
Moskau 55° 44′ 16,3″ N, 37° 35′ 7″ O Kasjan Solomonow 1930–33 Frunsenskaja-Telefonzentrale
erhalten

Denkmalschutz

Moskau 55° 46′ 44″ N, 37° 36′ 21″ O Leonid Wesnin 1931 Arbeiterklub des Staatsverlages „Krasnyj proletarij“[1]
erhalten
Moskau Gosprojektstroj, Gosgraschdanstroj unter Leitung des Ingenieurs N. D. Solotnicki 1931–32 Maschinenfabrik Pribor[1]
Moskau 1931–32 Kugelllagerfabrik der 1. Präferenz „1. GPS“ Scharikopodschibnik inklusive mechanischer Montagehalle[1] beantragt
Moskau 1931–32 Maschinenfabrik Kalibr[1]
Moskau 1931–32 Maschinenfabrik Freser[1]
Moskau 55° 43′ 36,2″ N, 37° 40′ 42,3″ O unbekannt 1931–33 Fabrikküche in der Sosinskaja-Straße
erhalten
Moskau Leonid Wesnin, Wiktor Wesnin, Alexander Wesnin 1931–34 Klub ehemaliger politischer Gefangener[1] – seit 1945 Haus des Kinoschauspielers
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 42′ 52″ N, 37° 39′ 28″ O Leonid Wesnin, Wiktor Wesnin, Alexander Wesnin 1931–37 Arbeiterklub-Kulturpalast des früheren Proletariergebiets (heute ZIL-Kulturpalast genannt)[1]
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau russisch Радио ул. Padio Ulitsa 24/1 Wiktor Wesnin, A. Kusnetzow 1932–35 neueres TSAGI-Gebäude
erhalten
Moskau Oswald Schnejdratus, B. A. Gajdu, evtl. Nikolai Kolli 1933 Bürohaus des Volkskommissariates für die Waldindustrie NARKOMLES[1] als städtebaulich wertvoll anerkannt
Moskau 55° 42′ 53,9″ N, 37° 37′ 18,8″ O Wjacheslaw Oltaschewski 1934 Danilowski-Kaufhaus
erhalten

Objekt regionaler Bedeutung

Moskau 55° 46′ 4,9″ N, 37° 39′ 7,1″ O Iwan Fomin 1934 Gebäude des Narkomput
Denkmalschutz
Moskau 55° 44′ 43,1″ N, 37° 36′ 13,3″ O Alexei Duschkin 1935 Metrostation Kropotkinskaja[1]
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 46′ 7″ N, 37° 39′ 0″ O Iwan Fomin (Bahnsteighallen), Nikolai Ladowski (Eingangsbau) 1935 Metrostation Krasnyje Worota[1]
Eingangsbau
Objekt regionaler Bedeutung
Moskau W. I. Swetlitschnyj (Ingenieur) 1935 W. P. Tschkalow-Aeroklub[1] Objekt regionaler Bedeutung
Moskau 55° 44′ 22,7″ N, 37° 43′ 19,5″ O Konstantin Melnikow 1936 Gosplan-Garage
erhalten
Moskau 55° 44′ 32,2″ N, 37° 37′ 32,1″ O unbekannt vor 1938 Ulitza Bolschaja Ordnka 17 erhalten
Moskau Fahrradwerk[1]
Moskau Flugzeugmotorenwerk[1]
Furnierfabrik Nr. 3 an der Station Selenyj dol der Moskau-Kasaner Eisenbahn[1]
Moskau Halle des Stahlwerkes „Serp i molot“ der Allunionsvereinigung SPETzSTAL[1] – ehemals Eisenwerk Goujon (1883 gegründet) vermutlich 2015–22 abgerissen

Denkmalschutz beantragt

Nischni Nowgorod 1931 Glasfabrik[1]
Nowosibirsk 55° 1′ 49,1″ N, 82° 55′ 24,7″ O Alexander Grinberg, Michail Smurow, Traugott Bardt, Michail Kurilko (1931–34) 1931–34 Haus der Wissenschaft und Kultur[1] – später Opern- und Kulturhaus von Nowosibirsk, das Gebäude wurde durch Boris Gordejew, Alexander Kurowski und Wiktor Birkenberg 1935–45 eklektizistisch umgebaut
erhalten

Denkmalschutz

Rostow am Don Semen Ginsburg, Selmaschstroj Graugusslager[1]
Sankt Petersburg Alexander Gegello, Dawid Kritschewski 1925–27 Gorki-Kulturpalast[1]
Objekt regionaler Bedeutung
Sankt Petersburg 59° 55′ 39,7″ N, 30° 23′ 7,2″ O Peter Bunkin nach Entwürfen von Alexander Nikolski 1927 Brotfabrik „10. Oktober“[1] – später Brotfabrik Nr. 6 „Badajew“, seit 1993 Brotfabrik „Karawaj“
erhalten, störender Baukörper nach 2000 westlich vor die Hauptfassade angebaut

Identifiziertes Objekt

Sankt Petersburg 59° 53′ 3″ N, 30° 19′ 18″ O Nikolai F. Demkow 1929–31 / 1930–31 Iljitsch-Kulturhaus[1]
erhalten

Objekt regionaler Bedeutung

Sankt Petersburg 59° 55′ 41,9″ N, 30° 15′ 53″ O Jakow Tschernichow, Mark Felger 1929–30 / 1930–31 Drahtseilfabrik „Krasnyj gwosdilschtschik“[1] – Wiederaufbau der Fabrikbauten von Pawel Alisch von 1890
ruinös

Objekt regionaler Bedeutung

Sankt Petersburg 59° 57′ 52,6″ N, 30° 17′ 3,5″ O Alexander Nikolski (?; Architekt), Grigori Masarkow (Ingenieur) 1930–33 Lewaschowski-Brotfabrik[1] (2012 geschlossen)
2021–22 umgebaut

Objekt regionaler Bedeutung (2012)

Sankt Petersburg 59° 53′ 40,3″ N, 30° 16′ 43,4″ O Noi Trozki 1931–35 Rajsowjet-Gebäude des Kirow-Bezirks[1]
Objekt föderaler Bedeutung
Saratow 51° 31′ 22,6″ N, 46° 1′ 38,9″ O Sergei A. Lisagor, Jewgeni M. Popow nach Plänen der Sektion für Typenbauten beim Stroikom 1931 Kommunehaus „Arbeiter“ der Arbeiterwohnungs- und Baugenossenschaft (RSchSKT)[5]
erhalten, Fenster 1938 verschmälert

Ukraine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadt Koordinaten Architekten Entwurf
Baujahr
Beschreibung / Nutzung Abbildung Status und Schutz
Charkiw 50° 0′ 42,8″ N, 36° 14′ 50,2″ O M. Mowschowitz 1927 Narkomchos-Wohngebäude
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw Privokzal'na Square, 2 Arkadi Mordwinow 1927–29 Postgebäude[6] erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 49° 59′ 19,4″ N, 36° 13′ 44,8″ O S. Krawetz 1928 Gebäude der Chemischen Fakultät der Nationalen W.-N.-Karasin-Universität Charkiw[6] erhalten
Charkiw 50° 0′ 39,2″ N, 36° 14′ 28,1″ O W. Kostenko 1928 Wohngebäude
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 50° 0′ 40,2″ N, 36° 13′ 35,9″ O M. Pokorni 1926–30 Wohnkomplex „Nowyj Byt“[6]
erhalten
Charkiw 50° 0′ 15,1″ N, 36° 14′ 55,5″ O W. Estrowitsch 1930 Institut für Medizinische Radiologie „S. P. Grigorjewa“[6]
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 50° 0′ 42,3″ N, 36° 14′ 3,4″ O Mychajlo Daschkewytsch 1930 Wohngebäude „Slowo“[6]
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 50° 0′ 28,1″ N, 36° 13′ 28,6″ O A. Kogan, P. Frolow 1930 / 1931 Wohngebäude „Tabatschnik“[6]
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 50° 0′ 26,6″ N, 36° 13′ 31,1″ O S. M. Krawetz, A. Kasjanow 1928–29 / 1931 Wohngebäude „Tscherwoni promislowetz“ (Roter Industrieller)[6]
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 50° 0′ 22,7″ N, 36° 14′ 58,9″ O A. Molokin, G. Ikonnikow 1928–31 Campus „Gigant“[6]
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 50° 0′ 11,5″ N, 36° 15′ 6,7″ O W. Bogomolow, P. Sidorow[7] 1931 / 1930 Ukrainisches Institut für Physik und Technologie[6]
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 49° 59′ 51,4″ N, 36° 14′ 23,8″ O N. Plechow, A. Postnikow, A. Watzenko 1931 Wohngebäude[6]
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 49° 59′ 54″ N, 36° 12′ 12″ O Alexander Dmitrijew, W. Werjuschny 1928–32 Kulturpalast der Eisenbahnarbeiter[6]
August 2022 durch russischen Beschuss ausgebrannt[8]

Denkmalschutz

Charkiw 50° 0′ 13,6″ N, 36° 14′ 15,8″ O P. Frolow 1930–32 Automatische Telefonstation[6]
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 50° 0′ 2,5″ N, 36° 14′ 27,6″ O A. Linetzki, W. Bogomolow 1932 Wohnkomplex „Komunar“[6]
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 49° 58′ 30,8″ N, 36° 13′ 26,4″ O P. I. Frolow 1933 4. Vereinigte Krankenstation (Städtische Polyklinik Charkiw)[6] erhalten
Charkiw 50° 0′ 24″ N, 36° 13′ 37″ O Sergei Serafimow, Mark Felger / W. Trotzenko, Krawetz, Mark Felger, M. Sundberg-Serafimowa, G. Janowitski 1925–35 / 1921–36 Derschprom-Haus der Industrie[1][6]
erhalten

Denkmal von nationaler Bedeutung[9]

Charkiw 49° 59′ 21″ N, 36° 12′ 29″ O A. Beketow 1926–36 Haus der Mitarbeiter der Südlichen Eisenbahn[6]
erhalten

Denkmalschutz

Charkiw 50° 0′ 32,2″ N, 36° 13′ 36,5″ O L. S. Lemesch 1934–36 Haus der Spezialisten[6]
erhalten
Cherson 46° 37′ 55,6″ N, 32° 37′ 41″ O 1929 Getreidespeicher[6] erhalten
Cherson 46° 38′ 2,8″ N, 32° 37′ 47,4″ O 1929 Angestelltenwohnungen[6] erhalten
Donezk 47° 58′ 54,3″ N, 37° 46′ 55,4″ O A. Dmitrijew 1925–29 Kulturpalast der Metallurgen[6]
erhalten

Denkmalschutz

Donezk 47° 59′ 38,9″ N, 37° 48′ 15″ O J. Steinberg 1929–32 Institut für Bergbau der Nationalen Technischen Universität Donezk[6]
erhalten

Denkmalschutz

Donezk 47° 59′ 45,5″ N, 37° 48′ 15″ O G. A. Janowitzki 1928 Klub der W.-I.-Lenin-Werke[6]
erhalten, klassizistisch überformt

Denkmalschutz

Dnipro 48° 28′ 2,6″ N, 35° 4′ 57,7″ O G. Perederi, N. Kolokolow 1912–16, 1931–32 Brücke Nr. 3 (heute Merefa-Cherson-Brücke)[6] – Die Bauarbeiten wurden im Ersten Weltkrieg gestoppt und erst 1931 wieder aufgenommen.
erhalten

Denkmalschutz

Dnipro 48° 28′ 6,3″ N, 35° 0′ 49,8″ O P. Frolow 1933–35 Automatische Telefonstation[6]
erhalten

Denkmalschutz

Dnipro 48° 26′ 11″ N, 35° 2′ 58,8″ O Tsch. Schtschukin 1930–36 Campus Nr. 1 der Nationalen Universität für Eisenbahntransport „W. Lasarjan“[6]
erhalten
Kyjiw 50° 27′ 19,3″ N, 30° 27′ 0,6″ O W. Rykow 1926–29 Filmfabrik der Oleksandr-Dowschenko-Filmstudios[6] erhalten
Kyjiw 50° 27′ 18,5″ N, 30° 30′ 48,5″ O P. Aleschin 1928–30 Wohngebäude „Sowjetischer Arzt“[6]
erhalten

Denkmalschutz

Kyjiw 50° 28′ 6,1″ N, 30° 30′ 36,5″ O Noi Trozki, W. Rykow 1928–30 Kino „Schowten“
erhalten
Kyjiw Polevy Lane 10 Iossif Karakis 1929–30 Schule Nr. 71[6] erhalten
Kyjiw 50° 27′ 19″ N, 30° 30′ 18,5″ O Anatolij Dobrowolskyj, A. Makunina, N. Kotliarow, S. Ja 1930–32 Haus der Künstler
erhalten
Kyjiw 50° 27′ 55,9″ N, 30° 31′ 5,4″ O M. Schechonin 1931–33 Klub „Charchownik“ (heute Musiktheater)[6]
erhalten

Denkmalschutz

Kyjiw 50° 27′ 5″ N, 30° 32′ 1″ O Iossif Karakis, Pawel Sawitsch 1932–34 Restaurant „Dynamo“
erhalten, umgebaut

Denkmalschutz

Kyjiw 50° 28′ 47,6″ N, 30° 30′ 46″ O G. Golz, M. Parusnikow, A. Burow, B. Damanski 1926–35 Kraftwerk KRES[6]
erhalten, nach 1935 umfassend erweitert unter Erhalt der historischen Teile

Denkmalschutz

Kyjiw 50° 27′ 13,2″ N, 30° 27′ 15,9″ O Jakow Mojsejewitsch[6] / L. I. Mojisejew 1929–36 Klub „Metallist“ (heute Kulturpalast „Bolschewik“)[6]
erhalten
Luhansk 48° 33′ 53,6″ N, 39° 19′ 0,2″ O A. Molokin 1930 Pädagogisches Institut[6]
erhalten
Lyssytschansk 1933 Glasverarbeitungshalle der Glasfabrik[1]
Mariupol 1931–32 Getreidespeicher[6]
Mykolajiw 46° 56′ 52,1″ N, 32° 0′ 32″ O 1928–30 Hafenspeicher Mykolajiw[6]
erhalten
Odessa 46° 28′ 33,3″ N, 30° 45′ 1,3″ O A. Dubinin 1931[10] Wohngebäude[6]
erhalten

Denkmalschutz

Odessa 46° 28′ 45,2″ N, 30° 44′ 18,5″ O N. Gurewitsch 1929–31 Automatische Telefonstation[6] erhalten
Saky 45° 7′ 37,6″ N, 33° 35′ 43,5″ O Grigori Barchin 1928 / 1933 Sanatorium Nr. 1 / Lenin-Sanatorium erhalten
Saporischschja 47° 52′ 8,7″ N, 35° 4′ 53,8″ O Nikolai Kolli, Alexander Wesnin (Architekten), Hugh Lincoln Cooper (Leiter des Ingenieurteams) 1927–32 DniproHES / DneproGES (heute DniproHES-1)
erhalten

Denkmalschutz

Saporischschja Architekten Wiktor Wesnin, Georgi Orlow, W. G. Gontscharow, W. W, Kapterow, K. F. Knjasew, I. G. Kupetzio, Witali A. Lawrow, W. S. Popow, P. M. Stalin ab 1928 Sotzmisto (6. Siedlung) – Ab etwa 1928 wurde in Saporischschja in Zusammenhang mit dem Bau des Kraftwerks DniproHES eine Planstadt gebaut, eine sogenannte „sozialistische Stadt“ (ukrainisch Sotzmisto, russisch Sozgorod). Sowohl Stadtplanung als auch die Gebäude folgten den neuen Tendenzen in Architektur und Städtebau. Ab Ende der 1930er wandelte sich diesder 1930er Jahre zugunsten eines monumentalen Klassizismus, wobei vor allem Ende der 1940er viele der konstruktivistischen Gebäude mit klassizistischen Elementen verkleidet wurden.
2. Quartier
Saporischschja 47° 51′ 42,3″ N, 35° 6′ 27,8″ O B. Letawin, Georgi Orlow 1930–32 / 1930–31 / 1932[10] Kommunehaus im 2. Quartier, später Wohngebäude[6]
erhalten, klassizistisch überformt (1949)

Denkmalschutz

Saporischschja 47° 51′ 41″ N, 35° 6′ 25″ O Olga Jafa 1928–32 Kommunehaus mit 90 Zimmern und einem Geschäft, 2. Quartier[10][11]
erhalten

Denkmalschutz

Saporischschja 47° 51′ 39,6″ N, 35° 6′ 22,4″ O Olga Jafa 1932 Wohngebäude im 2. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung)[10]
erhalten, klassizistisch überformt

Denkmalschutz

Saporischschja 47° 51′ 38,7″ N, 35° 6′ 19,5″ O Olga Jafa 1932 Kommunehaus mit Geschäft, 2. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung)[10]
erhalten, leicht überformt (1949)

Denkmalschutz

Saporischschja 47° 51′ 39,8″ N, 35° 6′ 18,9″ O K. Knjazew 1930 Kommunehaus, 2. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung)[6] erhalten, klassizistisch überformt
Saporischschja 47° 51′ 41″ N, 35° 6′ 17,6″ O Sergei A. Maslich 1930–33 Kantine, 2. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung) – heute DK Metallurgow[10]
erhalten, umgebaut 1950, 1968 und 2003

Denkmalschutz

Saporischschja 47° 51′ 35,1″ N, 35° 6′ 14,1″ O Sergei Andrijewski[6] / Georgi Orlow, I. M. Kosliner[10] 1930[6] / 1933[10] 5. Quartier (Wohngebäude und Bücherei) der Sotzmisto (6. Siedlung)[6]
erhalten, teilweise klassizistisch überformt (1949)

teilweise unter Denkmalschutz

Saporischschja 6. Quartier
Saporischschja 47° 51′ 32,1″ N, 35° 6′ 24,2″ O 1929–32 Krankenhaus und Apotheke, 6. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung)
erhalten

Denkmalschutz

Saporischschja 47° 51′ 30,5″ N, 35° 6′ 19,5″ O 1929–32 Wohngebäude, 6. Quartier der Sotzmisto (6. Siedlung)
erhalten, 1947 umgebaut
Saporischschja 47° 51′ 28″ N, 35° 6′ 5,4″ O G. G. Wegman[10] (ursprünglicher Entwurf oder Umbau?) 1931[10] 8. Quartier (Wohngebäude) der Sotzmisto (6. Siedlung)[10] (vgl. Docomomo, S. 43)
erhalten, teilweise klassizistisch überformt (1947–49)

teilweise unter Denkmalschutz

Saporischschja 47° 51′ 23,3″ N, 35° 6′ 14,3″ O um 1932 9. Quartier (Wohngebäude und Gemeinschaftsgebäude) erhalten, teilweise klassizistisch überformt (Ende 1940er) Gemeinschaftsgebäude wohl zerstört, dieses eventuell stark überformt

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be Anke Zaliavako: Die Bauten des russischen Konstruktivismus Moskau 1919–32. Michael Imhof, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-716-6, S. 546–554.
  2. Общежитие зооветеринарного института. Abgerufen am 24. Dezember 2022 (russisch).
  3. ДК работников НКВД [Городок чекистов (комплекс жилых домов работников НКВД)]. Abgerufen am 24. Dezember 2022 (russisch).
  4. S. O. Chan-Magamedow: Pioniere der sowjetischen Architektur. Verlag der Kunst, Dresden 1983 (Abb. 622).
  5. Строительство дома-коммуны. Abgerufen am 3. Dezember 2022 (russisch).
  6. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap Soviet Interwar Modernism. In: Docomomo Journal. 67 (Multiple Modernities in Ukraine), 2022, S. 4–7.
  7. Ukrainian Institute of Physics and Technology (UIPT). Abgerufen am 18. Dezember 2022 (britisches Englisch).
  8. 18 серпня російська ракета влучила у Харкові в Палац культури «Залізничник» (фото). 18. August 2022, abgerufen am 18. Dezember 2022 (ukrainisch).
  9. Харківський Держпром став пам'ятником національного значення. (unian.ua [abgerufen am 30. Juni 2018]).
  10. a b c d e f g h i j k Denkmalverzeichnis der Ukraine
  11. Общежитие на 90 комнат. In: The Constructivist Project. Abgerufen am 22. Dezember 2022 (russisch).