Benutzer:Carport/Baustelle 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Tauernschleuse

Als Tauernschleuse (auch Autoschleuse Tauernbahn) wird die Autoverladung auf einem Zug zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach in Kärnten und Böckstein in Salzburg bezeichnet. Die von der ÖBB betriebene Tauernschleuse ist die einzige Autoverladung in Österriech. Im Jahr 2008 wurden 179.552 Fahrzeuge befördert.[1].

Die Autos werden jeweils 15 Minuten vor Abfahrt des Zuges in Mallnitz bzw. Böckstein verladen. Die Verladung endet 5 Minuten vor der Abfahrt. Passagiere dürfen - im Gegensatz zu anderen Autoverladungen - nicht im Auto bleiben, sondern müssen in einem Personenwagen am Anfang des Zuges einsteigen.

Die Strecke zwischen den Bahnhöfen beträgt etwa 11 Kilometer, wovon 8,37 Kilometer im Tauerntunnel zurückgelegt werden. Die planmäßige Fahrtzeit beträgt 11 Minuten.

Die Züge der Tauernschleuse verkehren von 5:50 am Morgen bis 22:50 abends Richtung Böckstein und von 6:20 morgens bis 23:20 abens Richtung Mallnitz.[2] Sie verkehren normalerweise stündlich, an verkehrsreichen Wochenenden in der Ferienzeit aber im 30-Minuten-Takt. Eine einfache Fahrt kostet für PKW 17 Euro, für Motorräder 16 Euro und für Fahrzeige über 3,5 t 60 Euro.[2]

Die Autoverladungen markieren das Ende der Mallnitzer Straße (B 105) von Obervellach nach Mallnitz sowie in Böckstein das Ende der Gasteiner Straße (B 167) von Lend. Die Tauernschleuse stellt neben dem Tauerntunnel auf der Tauernautobahn, der Großglockner Hochalpenstraße und dem Felbertauerntunnel einen der vier Alpenübergänge in Österreich dar.

Von 1920 bis 1927 standen in Mallnitz und Böckstein Plateauwagen zu Verfügung, die bei Bedarf eingesetzt wurden. Erste regelmäßige Schleusungen fanden 1928 statt. Die Überstellzeit betrug etwa 30 Minuten.

Das ganze Jahr über regelmäßig verkehrte die Tauernschleuse erstmals im Jahr 1933. Im Laufe der Zeit wurden immer wieder wurden neuere, stärkere Loks eingesetzt, sodass die Fahrzeit bis ins Jahr 1958 auf 11 Minuten reduziert wurde. Die Wagen aus den Jahren 1939 bis 1944 wurden noch bis 1989 eingesetzt. Ab 1989 verkehrten zweistöckige Wagen, die 2006 durch einstöckige ersetzt wurden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Detaillierte Geschichte der Tauernschleuse
  2. a b Infobroschüre Autoschleuse Tauernbahn 2012 der ÖBB

{{Coordinate |NS=46/58/50.61/N |EW=13/10/35.86/E |type=landmark |region=AT-2}}