Benutzer:Chief tin cloud/Char-à-Bancs (Automobilbauform)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Info: Karosseriebereich - schwierig. Char-à-Bancs beachten.

Panhard & Levassor 7 CV Char-à-banc Clement-Rothschild (1902)
Panhard & Levassor 7 CV Char-à-banc Clement-Rothschild (1902)
Packard Series A Mountain Wagon (1913), Salt Lake City (Utah), ein Char-à-Bancs auf LKW-Fahrgestell.

Der Char-à-Bancs (im englischen Sprachraum auch Charabancs oder Mountain Wagon, im Französischen auch Charrabancs genannt, ist ein offenes, türloses Motorfahrzeug für in der Regel 8 und mehr Passagiere. Er ist eng verwandt mit dem Touring, dem Toy Tonneau und dem Phaeton.

http://www.coachbuild.com/index.php?option=com_content&task=view&id=208&Itemid=1

Währen

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Char-à-Bancs bedeutet wörtlich übersetzt "Fuhrwerk mit Bänken".

Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung Char-à-bancs wurden aus dem Kutschenbau ins Automobilzeitalter übernommen. Ursprünglich bezeichnete man so eine offene, vielsitzige Kutsche für Jagden und andere gesellschaftliche Anlässe.

Analog ist ein Char-à-bancs im Automobilbau ein Touring oder Phaeton mit mehr als drei Sitzreihen; in der Regel waren dies vier bis sechs. Verwendet wurden verlängerte PKW-Fahrgestelle oder man griff auf Nutzfahrzeug-Chassis zurück.

a vehicle carrying many passengers; typically used for sightseeing. Early charabancs used for public transportation were often seen without a top. In Britain , charabanc is an earlier synonym for bus or omnibus.
http://www.coachbuilt.com/ter/terminology.htm
Kein Char-à-Bancs: Adler 24/28 PS Tonneau (1908) mit drei Sitzreihen und optionalem, festem "Surrey"-Dach
Kein Char-à-Bancs: Renault Tonneau (1910) mit drei Sitzreihen und optionalem, festem "Surrey"-Dach

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(viele sind unpassend)

  • George Hildebrand (Hrsg.): The Golden Age of the Luxury Car - An Anthology of Articles and Photographs from Autobody. 1927-1931. Dover Publications, 1980, ISBN 0-486-23984-5.
  • Nick Walker: A-Z of British Coachbuilders, 1919-1960. Bay View Books, Bideford, Devon, UK 1997, ISBN 1-870979-93-1.
  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.), Henry Austin Clark jr.: The Standard Catalogue of American Cars 1805-1942. 2. Auflage. Krause Publications, Iola WI 1985, ISBN 0-87341-111-0.
  • G. N. Georgano (Hrsg.): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 2. Auflage. Dutton Press, New York 1973, ISBN 0-525-08351-0.
  • Beverly R. Kimes (Hrsg.): Packard, a history of the motor car and the company. General edition. Automobile Quarterly, 1978, ISBN 0-915038-11-0.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]