Benutzer:Chief tin cloud/Errett Lobban Cord Erweiterung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Info:  In Errett Lobban Cord einbauen.

Errett Lobban Cord (* 20. Juli 1894 in Warrensburg, Missouri, USA; † 2. Januar 1974 in Reno, Nevada) war ein Tycoon im US-amerikanischen Transportwesen.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seiner frühen Jugend zog Cords Familie um nach Kalifornien. Seine erste Arbeitsstelle fand er in Los Angeles als Autoverkäufer und Tankwart. Erfahrungen mit im Verkauf sammelte er indem er Gebrauchtwagen frisierte und auf eigene Rechnung verkaufte. Danach betrieb er eine Spedition mit LKW[1].

[2]

. In Chicago, Illinois wurde der Spitzenverkäufer der Quinlan Motor Company, der örtlichen Vertretung für Moon-Automobile, an der er schließlich beteiligt war. Danach arbeitete er in Milwaukee, Wisconsin. Nach eigenen Angaben hatte er in verschiedenen Branchen dreimal ein Vermögen von über US$ 50.000 verdient und wieder verloren noch ehe er 21 Jahre alt geworden war (in den USA das Alter der Volljährigkeit). [3]

1924 stellte ihn John Quinlan Ralph Bard vor, einem der Besitzer der Auburn Automobile Company. Durch diesen Kontakt erhielt er die Stellung eines General Managers beim angeschlagenen Autobauer in Indiana[4] nachdem er das Unternehmen über mehrere Monate genau studiert hatte[5]. Das angebotene Gehalt von US$ 36.000 schlug er aus und verlangte stattdessen 20 % des allfälligen Gewinns und die Option, alle frei handelbaren Aktien des Unternehmens erwerben zu können[6][7].

l die Mehrheit des Unternehmens zu übernehmen. sein Ziel erreichte er mit frischen Verkaufsmethoden und einer Nachbearbeitung der unverkauften Fahrzeuge die zu Hunderten auf dem Areal herumstanden. Dreimal nacheinander verdoppelte er die Verkaufszahlen. [8]

1925 gehörte es ihm. 1929 gründete er die Cord Corporation, eine Holding, zu der neben Auburn auch Duesenberg und Lycoming gehörten. Am Ende kontrollierte die Holding über 150 Unternehmen, u.a. auch die späteren American Airlines. Der Ort Auburn (Indiana), Sitz der Konzernzentrale, erhielt einen eigenen (später geschlossenen) Flughafen. Nach 1934 zog er sich aus dem Ort Auburn (Indiana) nach Kalifornien zurück[9]. Sein Versuch, mit dem Auburn 851 Speedster und dem Cord 810 die Gruppe zu retten, schlug fehl. Als er sich 1937 vom Unternehmen trennen musste um eine feindliche Übernahme zu verhindern hatte er allerdings bereits andere Projekte in der Luftfahrt, im Immobilienhandel und im Bergbau. In Kalifornien und Nevada baute er ein Rundfunkimperium auf.

1930 wurde er als Nachfolger von Ransom Eli Olds zum Präsidenten der National Automobile Chamber of Commerce gewählt. Im September des gleichen Jahres verstarb seine Frau HelenDie gemeinsamen Söhne wgleichen [10]

Liebhabern von Oldtimern ist Cord durch die damals innovativen Fahrzeuge Auburn 851 "Boattail" Speedster, Cord L-29 und Cord 810 bekannt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(vermutlich keine weiterführende Literatur zur Person Cord)

  • Butler, Don: Auburn Cord Duesenberg Crestline Publishing Co., Crestline Series, (Nov. 1992), ISBN-10: 0879387017; ISBN-13: 978-0879387013 [Hardcover] (Englisch)
  • A-C-D-Museum (Hrsg.): 19th Annual Auburn Cord Duesenberg Festival; Official Souvenir Book; Broschüre zur Eröffnung des Auburn Cord Duesenberg Museums in Auburn, Indiana (USA) am Labor Day Weekend 1974 (Englisch)
  • Kimes, Beverly Rae (Herausgeberin) und Clark, Henry Austin, jr.: The Standard Catalogue of American Cars 1805-1942, 2. Auflage, Krause Publications, Iola WI 54990, USA (1985), ISBN 0-87341-111-0 (Englisch)
  • Consumer’s Guide (Herausgeber): Encyclopedia of American Cars from 1930, Publications International (1993), ISBN 0-7853-0175-5 (Englisch)
  • Bill, Jon M.: Duesenberg Racecars & Passenger Cars Photo Archive; Auburn Cord Duesenberg Museum (Hrsg.), Iconografix, Hudson WI, Photo Archive Series, ISBN 1-58388-145-X (Englisch)
  • Adler, Dennis: Duesenberg. Heel-Verlag, Königswinter 2005, ISBN 3-89880-487-9
  • Kimes, Beverly Rae: Pioneers, Engineers, and Scoundrels: The Dawn of the Automobile in America; Herausgeber SAE (Society of Automotive Engineers) Permissions, Warrendale PA (2005), ISBN 0-7680-1431-X (Englisch)
  • Brierley, Brooks T.: Auburn, Reo, Franklin and Pierce-Arrow versus Cadillac, Chrysler, Lincoln and Packard; 1. Auflage, Garrett & Stringer, Inc. Coconut Grove, Florida, ISBN 0-961-5791-1-0 (Englisch)
  • Olyslager, Piet: American Cars of the 1930s The Olyslager Auto Library (1971; reprinted 1977), ISBN 0 7232 1266 X
  • Olyslager, Piet: American Cars of the 1940s The Olyslager Auto Library (1972; reprinted 1973), ISBN 0 7232 1465 4
  • Burness, Tad: American Car Spotter’s Guide, 1920-39; Motorbooks International, ISBN 0-87938-026-8 (Englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. A-C-D-Museum: 19th Annual Auburn Cord Duesenberg Festival S. 3
  2. A-C-D-Museum: 19th Annual Auburn Cord Duesenberg Festival S. 3
  3. Kimes/Clark: Standard Catalogue (1985), S. 66
  4. Butler: Auburn Cord Duesenberg, S. 132
  5. Butler: Auburn Cord Duesenberg, S. 132
  6. Kimes/Clark: Standard Catalogue (1985), S. 66
  7. Butler: Auburn Cord Duesenberg, S. 132
  8. Kimes/Clark: Standard Catalogue (1985), S. 66
  9. A-C-D-Museum: 19th Annual Auburn Cord Duesenberg Festival S. 3
  10. Butler: Auburn Cord Duesenberg. 1992, S. 211.

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)70“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)377-378“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Butler(1992)6“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Butler(1992)90“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Butler(1992)113“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Butler(1992)114“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Butler(1992)132“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Butler(1992)140“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Seherr-Thoss(2005)34“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „coachbuilt_Limousine“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „AHOF_ELCord“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „PRWilliams“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „FAG_ELCord“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.