Benutzer:Chief tin cloud/Horace Elgin Dodge, jr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Horace Elgin Dodge Senior (1868–1920) hat bereits einen kurzen Artikel, dieser hier ist dessen Sohn

Horace Elgin Dodge (* 2. August 1900 in Detroit, Wayne County, Michigan; † 22. Dezember 1963 ebenda) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Motorbootrennfahrer.

Horace E. Dodge Boat Works[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detroit, Michigan (1922–1929) Dodge war bei der Eröffnung der „National Motor Boat Show“ 1923 in New York City mit einem Stand vertreten. Er stellte jedoch keine Boote aus sondern verteilte Broschüren, um für seine neue Fabrik und die neue Bootslinie zu werben. Er war der Erbe eines bedeutenden Teils des Vermögens des Dodge-Automobilherstellers, das von seinem Vater Horace Elgin Dodge und seinem Onkel John Francis Dodge aufgebaut worden war.[1]

Horace E. Dodge Boat and Plane Corporation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Newport News, Virginia (1929–1946)

Würdigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hall of Fame

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Einträge sind offensichtlich für Duesenberg, nicht für Dodge jr.)

  • Fred Roe: Duesenberg - The Pursuit of Perfection. Dalton Watson Ltd., Publishers, London W1V 4AN, England, 1982, ISBN 0-90156-432-X.
  • Don Butler: Auburn Cord Duesenberg. Crestline Publishing Co., Crestline Series, 1992; ISBN 0-879-38701-7.
  • Griffith Borgeson: The Golden Age of the American Racing Car. Hrsg. SAE (Society of Automotive Engineers), Warrendale PA, 2. Auflage, 1998; ISBN 0-7680-0023-8. (Kapitel 6: Fred Samuel Duesenberg; S. 55–59).
  • William Pearce: Duesenberg Aircraft Engines: A Technical Description. Old Machine Press, 2012, ISBN 0-98503530-7.
  • Beverly Rae Kimes: Pioneers, Engineers, and Scoundrels: The Dawn of the Automobile in America. Hrsg. SAE (Society of Automotive Engineers) Permissions, Warrendale PA, 2005; ISBN 0-7680-1431-X.
  • L. Scott Bailey (Hrsg.), Jonathan A. Stein, Michael Pardo: Automobile Quarterly, Volume XXX, No. 4, Summer 1992 (Duesenberg edition). Automobile Quarterly, Inc., Kutztown PA; ISSN 005-1438.
  • Randy Ema: The Man Behind the Machine - Friedrich S. Duesenberg. in: Automobile Quarterly (ISSN 005-1438), Volume XXX, No. 4 (1992), S. 4–13.
  • George Moore: They always called him Augie - August S. Duesenberg. in: Automobile Quarterly (ISSN 005-1438), Volume XXX, No. 4 (1992), S. 14–20.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Einträge sind offensichtlich teilweise für Duesenberg, nicht für Person Dodge jr.)

Commons: Duesenberg marine engines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Watercars: Classics from the Dodge Auto Fortune. In: Anthony S. Mollica: The American wooden runabout ISBN 0-7603-1143-9, S. 33–42, 49 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Roe(1982)12“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Borgeson(1998)55–59“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Pearce(2012)3“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „OMPPearce_LSR“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „AQMoore(1992-4)15“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „AQEma(1992-4)4“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „AQFreeman(1992-4)112“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.