Benutzer:Chief tin cloud/Packard-Kategorien (Versuch)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktuell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir, über wie früher angesprochen, Gedanken über eine sinnvolle Kategorisierung gemacht. Zunächst eine Analyse der Modelle mit Nummern. Nachstehend eine Zusammenstellung aller aktuell bestehenden Kategorien und einige Anmerkungen dazu (fett):

Vorbemerkung: Nummern mit Bindestrichen betreffen hier Dominant Six oder Twin Six. Packard selber setzte das teilweise bei Single Six, Six, Single Eight und Eight um aber nicht konsequent. Ich würde es so wie hier lassen.

  • Packard Hearses: OK
  • Packard vehicles (advertisements): OK
  • Packard ambulances: OK
  • Packard engines: OK
  • Packard interiors‎: OK
  • Packard trucks‎: OK
  • Packard 110:‎ One-Ten; ein Six, siehe unten
  • Packard 1104‎: Super Eight, 11. Serie, 142 Zoll. Weitere S-8 sind 1103, 1105
  • Packard 1108‎: Twelve, 11. Serie, 147 Zoll. Weiterer Twelve ist 1107, 142 Zoll
  • Packard 115‎: One-Fifteen; ein Six, siehe unten
  • Packard 120‎: One-Twenty
  • Packard 126‎: Single Six; einer von drei in der 1. Serie, siehe unten
  • Packard 160‎: Korrekt wäre Super Eight One-Sixty (1940-1942)
  • Packard Model 18‎: OK aber schwer zu unterscheiden vom 30. Letzterer hat noch keine Kategorie. Zusammenlegen?'
  • Packard 180‎: Korrekt wäre Custom Super Eight One-Eighty (1940-1942
  • Packard 2-25:‎ Twin Six, 2. Serie, swb. Dazu gibt es den 2-35 mit langem Radstand
  • Packard 200‎: Junior-Reihe, 1951-1952. Heisst ab 1953 Clipper.
  • Packard 216‎: Keine Packard-Modellnummer. Das Auto in dieser Rubrik ist ein 326 Six Runabout, Karosserie Style Nr. 223
  • Packard 2201‎: Eight, 22. Serie (1948-1949)
  • Packard 243‎: Eight, 2. Serie, lwb (1925-1926) Ausserdem 236 swb
  • Packard 250‎: Hardtop, swb, 1951; nach kurzer Zeit umbenannt in Mayfair. Gilt trotz swb als Senior-Modell.
  • Packard 3-35‎: Twin Six, 3. Serie, lwb, 1918-1923. Bis 1920 gab es ausserdem einen 3-25 swb
  • Packard 300‎: Sedan 4dr, Senior-Modell 1951-1952; unterhalb Patrician 400; wurde 1953-1954 zum Cavalier.
  • Packard 326‎: Six, 3. Serie (1925-1926), swb, siehe unten
  • Packard 333‎: Six, 3. Serie (1925-1926), lwb, siehe unten
  • Packard 4-48‎: Dominant Six, 4. Serie, lwb (kein swb)
  • Packard 400‎: Hardtop, Senior-Modell, 1955-1956
  • Packard 426: Six, 4. Serie (1927), swb, siehe unten
  • Packard 433‎: Six, 4. Serie (1927), lwb, siehe unten
  • Packard 443‎: Eight, 4. Serie (kein swb); als Custom Eight oder technisch identischer "Standard Model 443" mit einfacheren Karosserien
  • Packard 526: Six, 5. Serie (1928), swb, siehe unten
  • Packard 5479‎: Packard Convertible (1954)
  • Packard 5677‎: Packard Executive Hardtop.
Macht keinen Sinn, es gibt ja bereits Kategorie Executive, da passt auch der Sedan 5672 hinein
  • Packard 626‎: Standard Eight, 6. Serie, swb
  • Packard 633: Standard Eight, 6. Serie, lwb
  • Packard 640: Custom Eight, 6. Serie
  • Packard 645: Deluxe Eight, 6. Serie (technisch wie 640 aber lwb)
  • Packard 726‎: Standard Eight, 7. Serie, swb
  • Packard 733: Standard Eight, 7. Serie, lwb
  • Packard 740: Custom Eight, 7. Serie
  • Packard 745: Deluxe Eight, 7. Serie (technisch wie 740 aber lwb)
  • fehlt:
Packard 734 Speedster Eight, 7. Serie
  • Packard 826‎: Standard Eight, 8. Serie, swb
  • Packard 833: Standard Eight, 8. Serie, lwb
  • Packard 840: Deluxe Eight, 8. Serie
  • Packard 845: Deluxe Eight, 8. Serie
  • Packard 886: Keine Packard-Bezeichnung. Fz. in dieser Kategorie ist ein Henney-Packard Eight (1938) Flower Car- 886 ist die Henney-Karosserienr, Chassis ist 1601-A (Commercial Chassis mit 158 Zoll Radstand).
Vorschlag: Umbenennen in Henney-Packard und als Unterkategorie in Hearse und Ambulance. Da könnte ausserdem hinein: File:TOR AMB.jpg; das ist eine Henney-Packard Senior Ambulanz von 1954.
  • Packard 900: Interne Bezeichnung des Light Eight, daher redundant dazu.
  • Packard 905: Enthält Rennwagen von 1919 mit 905 c.i. V12 Flugmotor
905 ist ausserdem 9. Serie Twelve swb (1932)
  • Packard Caribbean: 1953-1956; OK
  • Packard Cavalier: 1953-1954; OK. Zu prüfen ist Zusammenlegung mit 300 (1951-1952; gleiches Auto)
  • Packard Clipper: Es gibt drei Baureihen ohne direkten Bezug zu einander, daher
Vorschlag: Aufteilen in Clipper (1941-1947), Clipper (1953-1956), Clipper (1957)
  • Packard Eight wird hier als Oberbegriff gebraucht für alle Achtzylinder. Das ist verwirrend weil Eight 3x eine eigene Modellreihe war. Aufstellung weiter unten. Unterkategorien:
Packard Custom Eight, dazu redundant: 443, 640, 740
Packard DeLuxe Eight, dazu redundant: 645, 745, 840, 845, 903
Packard Light Eight, dazu redundant: 900
Packard Standard Eight, dazu redundant: 626, 633, 726, 733, 826, 833, 901, 902; Standard Model 443 ist technisch ein Custom Eight)
  • Packard Station Sedan: Dieser Kombi ist Bestandteil der Eight-Reihe der 22. und 23. Serie.
  • Packard Super Eight‎:

: 1. Generation (1933-1936; 10., 11., 12. + 14. Serie): Mittlere Baureihe mit 384 c.i.; Karosserien wie Twelve

2. Generation (1935-1942; 10. + 11. Serie): Ersetzt bisherigen Eight mit 319.2 c.i.; Karosserien wie Twelve.
3. Generation (1948-1950; 22. + 23. Serie): Mittlere Baureihe zwischen Eight und Custom Eight. 23. Serie auch mit Super Eight Deluxe
Sonderfall Clipper Super (1942-1947; 20. + 21. Serie). Das Modell heisst Clipper Super und soll in die Kategorie Clipp (1941-1947).
  • Packard Hawk‎: OK'
  • Packard Mayfair‎: OK. Dieses Auto wurde als 250 (1951), 250 Mayfair 1951-1952), Mayfair (1953) und Pacific (1954) gebaut. Zusammenlegung würde Sinn machen
  • Packard Pacific: OK. siehe Mayfair.
  • Packard concept vehicles‎: OK
  • Packard convertibles‎: Kann, muss aber nicht...
  • Packard Executive‎: OK mit Ergänzung "1956"; es gab 1951-1954 einen lwb Executive Sedan der nicht verwandt ist.
  • Packard-derived vehicles‎: OK; schlage ausserdem neu vor:
Modified Packards
Coachbuilt Packards. Begründung weiter unten.
Packard-Lepere‎: Korrekt Packard-LePère. Gehört als Unterkategorie unter neue Kategorie Packard Airplanes (es gab weitere).
  • Packard Patrician‎: OK. 1951-1956; hiess aber 1951-1954 "Patrician 400".
  • Packard Single Six‎
  • Packard Six
beide zusammenlegen. Vorschlag dazu unten.
  • Packard Twelve‎
  • Packard Twin Six
Mein Vorschlag dazu unten.


Packard Six[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textvorschlag für Einleitung:

There are three generations of Packard Sixes:
- (Dominant) Six 1912-1915, a true luxury car; other Model designations:

38, 48, Six-38, Six-48
1-48 (1912)
1-38, 2-48 (1913)
1-38, 2-38, 3-48, sometimes called 1448 (1914)
3-38, 5-48 (1915)

- Single Six / Six (1920-1928), an entry-level luxury car competing with the Cadillac V-8

116 Single Six (Sept. 1920-Feb. 1922)
126 Single Six, 133 Single Six (1921-1923)
226 Single Six, 233 Single Six (1924)
326 Six, 333 Six (1925-1926)
426 Six, 433 Six (1927)
526 Six, 533 Six (1928)

- Six / One-Ten / One-Fifteen (depending on model year; 1937-1942 and 1948-1950), a middle class family car competing with Oldsmobile and Chrysler sixes. In 1942-1947 there were technically very similar Clipper Sixes.

One-Fifteen Model 115-C (1937; "C" corresponds with One-Twenty 120-C)
Six Model 1600 (1938)
Six Model 1700 (1939)
One-Ten Model 1800 (1940)
One-Ten Model 1900 (1941)
Six Special Model 2000 (Clipper styling, 120 in. wheelbase), Six Custom Model 2010 (Clipper styling, 120 in. wheelbase) Six convertible coupe (non-Clipper styling, 122 in. wheelbase), Taxi Model 2030 (non-Clipper styling, 133 in. wheelbase); all 1942
Clipper Six Model 2100, Clipper Six Taxi Model 2130 (1946-1947)
Six Model 2220, Six long wheelbase (141 in.) Taxi Model 2240 (1948-1949)
Six Model 2320-5 (1949-1950)
Gar keinen Sinn machen Kategorien wie "126" oder "326"; ersteres ist einer (von drei) Single Six der 1. Serie. Wenn schon, müsste es heissen "116, 126 & 133". Letzteres ist ein Six der dritten Serie mit kurzem Radstand. Allenfalls müsste diese Kategorie in "326 & 333" umbenannt werden.
Schlicht Falsch ist "216

Packard Eight[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es braucht eine Entscheidung ob Eight als Oberbezeichnung für alle Achtzylinder dienen soll. Dann würde neben den aktuelle Unterkategorien auch der 120 hineingehören.

Mein Vorschlag: Eight als Modellbezeichnung und Aufteilung:

Packard Eight & Standard Eight (1929-1934); Begründung: unterschiedliche Bezeichnung (je nach Modelljahr) für das gleiche Modell mit dem 319.2 ci Motor; kleinste Senior-Baureihe
Packard One-Twenty & Eight (1936-1942); Begründung: unterschiedliche Bezeichnung (je nach Modelljahr) für das gleiche Modell mit dem 282 / 288 c.i Motor; Junior-Baureihe
Packard Eight & Eight Deluxe (1948-1950); Begründung: 1941-1947 Clipper Eight sind bereits unter Clipper kategorisiert. 288 c.i Motor; Junior-Baureihe. Deluxe ist technisch identisch mit gehobenerer Ausstattung. Korrekt wäre eine Unterkategorie Station Sedan


Textvorschlag für Einleitung: There are several generations and model series of Packard Eights. When introduced, they got a large (357.8 c.i. = 5863 cc) straight eight. Below is a compilation of all Packards that used this engines with model numbers.


- (Single) Eight (1924-1927); a true luxury car competing with Lincoln and Pierce-Arrow. They have the largest Packard engine (357.8 c.i. = 5863 cc until 1926 and 384.8 c.i. = 6306 cc 1927 up) - Custom Eight (1928-

1928 Custom Eight 443 and Standard Model 443 are technically similar with the 384.8 c.i. engine. Standard Model 443 is a less elaborate variant without custom coachwork, and NOT a Standard Eight.

There was also a Individual Custom series. Customers choose their coachwork from a special catalogue.

  • 443 (designates 4th series Eight, 143 in. wheelbase
  • 640 New numbering system. Starting with 1929 6th series, all Packards of the same model year got the same series number. There was a 5th series Six, so Packard went directly to 6th series Eights, omitting their 5th series.
  • 740
  • 840


- (Dominant) Six 1912-1915, a true luxury car
- Single Six / Six (1920-1928), an entry-level luxury car competing with the Cadillac V-8
- Six / One-Ten / One-Fifteen (depending on model year; 1937-1942 and 1948-1950), a middle class family car competing with Oldsmobile and Chrysler sixes. In 1942-1947 there were technically very similar Clipper Sixes.

- Deluxe Eight; these cars are similar to the Custom Eights. They have generally a longer wheelbase and carry semi-custom coachwork. For the 9th series, the Custom Eight name was deleted. Individual Custom Eight became new top of the line

  • 645
  • 745
  • 845
  • 903, 904 Deluxe Eight
  • 904 Individual Custom Eight

- Super Eight replaced Deluxe Eight. Same engine with more horsepower. Shared coachwork with the Twelve.

  • 1003, 1004
  • 1103, 1104, 1105
  • 1203, 1204, 1205
  • 1403, 1404, 1405 (no 13th series Packards) Last model year for large 384.8 c.i.

Starting with the 15th series, Super Eight designation replaced (Standard) Eight. See below.

With its 6th series for 1929, Packard replaced the Six by a smaller straight eight model (319.2 c.i.= 5231 cc). So, new model designations became necessary to distinguish the larger eights from the new. As described above, the large car became the Custom / Deluxe Eight. The smaller was designated initially the Standard Eight. In some years to follow, it was just called the Eight.

  • 626, 633 Standard Eight (626 Speedster see below)
  • 726, 733 Standard Eight
  • 826, 833 Standard Eight
  • 901, 902 Standard Eight
  • 1001, 1002 Eight
  • 1100, 1101, 1102 Eight
  • 1200, 1201, 1202 Eight
  • 1400, 1401, 1402 Eight (no 13th series Packards)
  • 1500, 1501, 1502 Super Eight (replaces Eight; 319.1 c.i.)
  • 1603, 1604, 1605 Super Eight
  • 1703, 1705 Super-8
  • 1803, 1804, 1805 Super-8 One-Sixty
  • 1806, 1807, 1808 Custom Super-8 One-Eighty replaces the Twelve; trim option to the Super-8 One-Sixty; same engine
  • 1903, 1904, 1905


, thus necessicating


There are several generations and model series of Packard Eights. When introduced, they got a large (357.8 c.i. = 5863 cc) straight eight. Below is a compilation of all Packards that used this engines with model numbers.

Twin Six und Twelve[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Twin Six wurde 1915 (für MJ 1916) eingeführt und bis 1923 in drei Serien und mit zwei Radständen gebaut. Anders als beim Dominant Six sagt die Modellbezeichnung nix über die Leistung aus dafür aber über den Radstand (es gab nur einen Motor):

  • Twin Six 1-25: 1. Serie, Radstand 125 Zoll (swb)
  • Twin Six 1-35: 1. Serie, Radstand 135 Zoll (lwb)
  • Twin Six 2-25: 2. Serie, Radstand 125 Zoll (swb)
  • Twin Six 2-35: 2. Serie, Radstand 135 Zoll (lwb)
  • Twin Six 3-25: 3. Serie, Radstand 125 Zoll (swb); nur bis 1920 gebaut.
  • Twin Six 3-35: 3. Serie, Radstand 135 Zoll (lwb); bis 1923 gebaut.
  • Der Twin Six von 1932 ist eine Neuentwicklung und hat mit obigen Modellen nichts zu tun. Ab 1933-1939 hiess er Twelve.

Daraus ergibt sich neu:

  • Twin Six (1915-1923)
Twin Six 1st series (neu
Packard 2-25:‎ Bestehende Kategorie; umwandeln in
Twin Six 2nd series (neu)
Packard 3-35:‎ Bestehende Kategorie; umwandeln in
Twin Six 3rd series (neu
N.B. Es ist manchmal eher möglich, einen Twin Six der richtige Serie zuzuordnen als der richtigen Serie und dem richtigen Radstand, daher exaktere Einordnung.
  • Twelve ersetzen durch
Twin Six & Twelve (1932-1939)

Fehlende Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arbeit, die bestehenden Bilder hier einzuordnen, würde ich übernehmen.

  • Coachbuilt Packards; für Einzelstücke die NEU so bestellt wurden. Hier gehören auch die Kreationen der Karossiers hinein (zB Brunn, Darrin, Derham, Dietrich, Holbrook, LeBaron, Graber, Franay); viele haben (noch) keine eigene Kategorie.
  • Modified Packards; für Customs, Umbauten und allem was von Serie oder coachbuilt abweicht resp. nachträglich geändert wurde. Die Idee ist, dass der Nutzer erkennen kann was original ist und was nicht. Der enzyklische Wert eines Packard Customs ist gering; das Auto hat allenfalls einen solchen für den Erbauer. Negativbeispiele sind zB die Kategorien für Ford Modell A oder Ford Modell T wo der Laie alleingelassen wird mit der Entscheidung ob er ein originales Auto, einen Umbau oder eine Neuinterpretation vor sich hat. Ueberlegenswert: Alles was nicht original ist kommt hier hinein und wird unter Modellen resp. Jahrgang gelöscht.
  • Packard Airplanes
  • Packard Darrin; wurde so im Katalog geführt; von Darrin entworfene und anfangs gebaute (später bei Bohman & Schwartz) Versionen von 1938-1942. Unter Category:Dutch Darrin designs gibt es bereits eine Kategorie Kaiser Darrin. Ich schlage vor die neue Kategorie Packard Darrin dort ebenfalls einzufügen. Vier Packard-Bilder müssten von Category:Dutch Darrin designs in die Unterkategorie verschoben werden wobei das Clipper Cabrio grenzwertig ist (1-3 gebaut auf Kundenwunsch). Bekannt sind folgende Darrin-Varianten für Packard:
One-Twenty Darrin Convertible Victoria
Custom Super Eight One-Eighty Darrin Convertible Victoria
Custom Super Eight One-Eighty Darrin Convertible Sedan
Custom Super Eight One-Eighty Darrin Sport Sedan
Clipper Convertible
Zusätzlich hat Darrin stets behauptet, er habe den Clipper von 1941 entworfen und sei dafür nie bezahlt worden. Packard bestritt das stets. Tatsache ist, dass er einen ähnlichen Entwurf eingereicht hat.

Schlussfolgerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Kategorisierung erscheint über grosse Strecken unlogisch; für eine ganze Reihe von Modellen bis zur 9. Serie wurden Kategorien nach Modellnummern angelegt; von der 10. bis 58. Serie fehlen sie.
  • Kategorien die nur einen teil einer Baureihe umfassen sollten zusammengelegt werden, also zB 116, 126 und 133 (logisch wäre hier eine Untergruppe zu Single Six), 326 und 333 (unter Six), 336 und 343 (unter Eight) usw.
  • Packard war selber oft inkonsequent (Werbung, Manuals). Ich schlage generell eine Anlehnung an die Bezeichnungen im Hauptartikel vor. Diese werden aktuell vervollständigt; ich werde sie danach auch im en. Artikel einbauen.