Benutzer:Chief tin cloud/Packard Dominant Six-38

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Packard
Bild nicht vorhanden
(Dominant) Six-38
Produktionszeitraum: 1913–1915
Klasse:
Karosserieversionen: Fahrgestell
Motoren: 8.6 Liter (525 c.i.) Vierzylindermotor

80-82 H.P. nach damaliger Norm[Anm. 1]

Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 3403 mm; 3505 mm; 2934 mm; 3658 mm
Leergewicht: 900-1000 kg
Vorgängermodell Modell Eighteen
Nachfolgemodell Modell Twin Six


Der Packard Dominant Six-38 ist ein Oberklasse-Fahrzeug mit Sechszylindermotor des US-amerikanischen Automobilherstellers Packard Motor Car Company in Detroit (Michigan) das 1913-1915 angeboten wurde.

"Boss of the Road"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Dominant Six war die letzte Entwicklung des Chefingenieurs Charles Schmidt und erschien zuerst 1912 als Serie 1-48. 1913 wurde die Baureihe erweitert um den kleineren Dominant Six-38. kimesp 150

Mit einem Preis zwischen US$ 4050 und US$ 5400 war das Fahrzeug ein typischer Vertreter der Oberklasse. Leistung, Qualität und nicht nur den üblichen Rahmen für ein offenes Oberklassefahrzeug bei weitem, es war auch deutlich teurer als alle früheren Packard. Dir unmittelbaren Vorgänger Packard Modell F und Modell G, ein Zweizylinder, war mit US$ 4000 bereits in der obersten Preisklasse angesiedelt.

Der neue Wagen wurde bereits im August 1912 angekündigt. Probleme mit der neuartigen Anlasser-/Generator Kombination von Delco verzögerten aber die Auslieferung bis Dezember.


Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schmidt brachte viele europäische Konstruktionsmerkmale mit welche erstmals an einem Packard angewendet wurden. Dazu gehörte der erste Sechszylindermotor der Marke, der wiederum an der Wagenfront angebracht war. Es hatte wiederum den mit dem eingeführten, markentypischen Messingkühler der aber auch in lackiert in Wagenfarbe erhältlich war.

Das Gewicht wird zwischen 3300 lb (1500 kg) für den Runabout 1-38 und 4000 lb (1815 kg) für die Imperial Limousine [1] angegeben.

Motor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Motor des Dominant Six-38 war kleiner und moderner als der des bereits im Juni 1912 grösseren Modells 2-48. s. Packard verwendete nun anstelle des T-Kopf-Perinzips mit zwei Nockenwellen und gegenüberliegenden Ventilen und auf der

war der letzte dieser Konstruktionsart bei Packard; bereits der 1913 eingeführte, kleinere Dominant Six-38 hatte stattdessen seitlich gesteuerte Ventile. Der Motorblock bestand aus drei paarweise gegossene Zylindern, 

abnehmbare Zylinderköpfe ??? Hubraum von 8603 cm³ (525 c.i.). 74 HP

Doppelzündung Magnetzündung jump Spark Überschlagfunken {m}

ein Vierganggetriebe. Geschaltet wurde in der patentierten H-Kulisse.


Das konventionelle Fahrgestell war das bisher massivste der Marke. Der Radstand betrug 2337 mm (92 Zoll)

linksgelenkt.

Karosserien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modellübersicht[2][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie Modelljahr Bauzeit Alternativ[Anm. 2] Motor Leistung
bhp (kW)
Preis Touring Radstand
mm (Zoll)
1-38 1913 1348 6801 cm³ (415 c.i.), sv 60 US$ 4150,-

3403 mm (134,0 Zoll)
3505 mm (138,0 Zoll)
2934 mm (115,5 Zoll)|-

1-38 1914 1448 6801 cm³ (415 c.i.), sv 60 US$ 4150,- 3403; 3505; 2934
2-38 1914 6801 cm³ (415 c.i.), sv 65 US$ 3850,- 3556
3-38 1915 6801 cm³ (415 c.i.), sv 65 US$ 3850,- 3556

Modell 1-38 (1913)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Packard Dominant Six Serie 1-38

Bauzeit: Dezember 1912 bis Dezember 1913

This model is easily identified by being the first Packard with an L-Head engine that was cast with three blocks of 2 cylinders each, a self starter and a left hand steering wheel. The spare tires were moved to the left hand running board.


138 3505 134 3403 115½ 2934? 140 cc??


138 3505 134 3403 115½ 2934? pac13


Modell 2-38 (1914)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauzeit: Dezember 1913 bis


Modell 3-38 (1915)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauzeit:




Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prominente Besitzer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Messungen sollen damals 40 - 50 H.P. ergeben haben.
  2. Packard verwendete unterschiedliche Bezeichnung für Fahrzeuge der gleichen Baureihe.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.): Packard, a history of the motor car and the company. General edition. Automobile Quarterly, 1978, ISBN 0-915038-11-0. (englisch)
  • George H. Dammann, James A. Wren: Packard. Motorbooks International, Crestline-Serie, Osceola WI, ISBN 0-7603-0104-2. (englisch)
  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.), Henry Austin Clark jr.: Standard Catalogue of American Cars 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola WI 1996, ISBN 0-87341-428-4.
  • Robert D. Dluhy: American Automobiles of the Brass Era: Essential Specifications of 4,000+ Gasoline Powered Passenger Cars, 1906-1915, with a Statistical and Historical Overview. McFarland & Co Inc. publishers, Jefferson NC, 2013; ISBN 0-78647-136-0.
  • Beverly Rae Kimes: Pioneers, Engineers, and Scoundrels: The Dawn of the Automobile in America. Hrsg. SAE (Society of Automotive Engineers) Permissions, Warrendale PA, 2005, ISBN 0-7680-1431-X. (englisch)
  • Evan P. Ide: Images of America – Packard Motor Car Company. Arcadia Publishing, 2003, ISBN 0-7385-1208-7. (englisch).
  • Robert B. Marvin: The Packard Identification Guide Volume One. R-Mac Publications, 1990, ohne ISBN. (englisch)
  • James J. Flink: America Adopts the Automobile – 1895–1910. MIT (Massachusetts Institute of Technology), 1970, ISBN 0-262-06036-1
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. Dutton Press, New York 1973, ISBN 0-525-08351-0. (englisch)
  • Hugo Pfau: The Coachbuilt Packard. Dalton-Watson, London; Motorbooks International Minneapolis 1973, ISBN 0-901564-10-9. (englisch)
  • National Automobile Chamber of Commerce: Handbook of Automobiles 1915–1916. Dover Publications, 1970.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Dluhy(2013)xx.
  2. Kimes: Packard (1978), p. 149; 779; 780

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „KimesPackard(1978)150“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)1105“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)1106“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.

[[Kategorie:Pkw-Modell]] [[Kategorie:Packard Six]]