Benutzer:Chief tin cloud/Packard Modell S

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Packard
Bild nicht vorhanden
S / "24"
Produktionszeitraum: 1906
Klasse: [[Oberklasse]]
Karosserieversionen: Runabout, Touring, Victoria, Limousine, Landaulet, Fahrgestell
Motoren: 5,7 Liter (349.9 c.i.) Vierzylinder T-Kopf-Motor

24 PS nach N.A.C.C.

Länge: je nach Karosserie mm
Breite:
Höhe: je nach Karosserie mm
Radstand: 2743 mm (Runabout); 3023 mm (übrige) mm
Leergewicht: - kg
Vorgängermodell Modell N / "22"
Nachfolgemodell Thirty / "30" / "U"

Das Packard Modell S, gelegentlich auch Modell 24 oder Twenty-Four genannt, ist ein Oberklasse-Fahrzeug mit Vierzylindermotor des US-amerikanischen Automobilherstellers Packard Motor Car Company in Detroit (Michigan) das nur 1906 und als einziges Modell der Marke angeboten wurde.


Die Packard Motor Car Company war 1902 aus der Ohio Automobile Company mit Sitz in Warren (Ohio) hervorgegangen. 1903 erschien mit dem Packard Modell K der erste Vierzylinder, zwischen 1904 und 1912 baute die Firma ausschliesslich Automobile mit solchen Motoren.

Das Modell S war eine Entwicklung des französischstämmigen Chefingenieurs Charles Schmidt. Das Fahrzeug wurde sowohl als Mode wurde mit dem markenüblichen Qualitätsanspruch hergestellt und verkaufte sich 728 Mal.

Packard brachte die gewonnenen Erfahrungen aus dem weniger erfolgreichen Packard Modell S / Twenty-Four

The Model S was also known as the 24, indicating horsepower being developed by the S's four-cylinder engine.


Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Motor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Modell S hatte zwar nicht den ersten Vierzylindermotor der Marke doch Packard wendete erstmals die T-Kopf-Ventilsteuerung an.

]] war eine Weiterentwicklung


  • 1906 24 4cyl. T-head 4.5x5.5 = 350c.i. (5.7L) A.L.A.M./RAC rated 24hp. wheelbase 119 in. (runabout 108 in.), 3-speed sliding gear box on rear axle.

wendete Packard Der mächtige Vierzylinder T-Kopf-Motor war eine Weiterentwicklung



First of the Packard T-heads, this engine also marked the first use of magneto ignition. A hydraulic governor was fitted to the engine. Wheelbases were stretched to 119 inches (108 for the runabout). Introduced this year was the soon-to-be-famous Packard hexagon-shaped hub PI


WB: 119 / 108

CARBURETOR: Detroit

ENGINE: T-head 4; 349.9 24 HP


5-pass Limo $5,200

TOTAL PRODUCTION:

728*

TIRE SIZE:

34 x 4



Der 24 PS Motor des Modell S wurde auch für Packard-LKW verwendet, angefangen mit der Bauteihe TC von 1908; Ableitungen und Weiterentwicklungen gab es bis 1914.

Karosserien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Touring 4'000.00
  • Victoria Touring 4'189.00
  • Limousine 5'200.00
  • Landaulet 5'225.00
  • Runabout 4'000.00

PI

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.): Packard, a history of the motor car and the company. General edition. Automobile Quarterly, 1978, ISBN 0-915038-11-0. (englisch)
  • George H. Dammann, James A. Wren: Packard. Motorbooks International, Crestline-Serie, Osceola WI, ISBN 0-7603-0104-2. (englisch)
  • Evan P. Ide: Images of America – Packard Motor Car Company. Arcadia Publishing, 2003, ISBN 0-7385-1208-7. (englisch)
  • Hugo Pfau: The Coachbuilt Packard. Dalton-Watson, London / Motorbooks International Minneapolis 1973, ISBN 0-901564-10-9. (englisch)
  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.), Henry Austin Clark jr.: Standard Catalog of American Cars 1805–1942. Krause Publications, Iola WI, 1996, ISBN 0-87341-428-4. (englisch)
  • Beverly Rae Kimes: Pioneers, Engineers, and Scoundrels: The Dawn of the Automobile in America. Hrsg. SAE (Society of Automotive Engineers) Permissions, Warrendale PA, 2005, ISBN 0-7680-1431-X. (englisch)
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 2. Auflage. Dutton Press, New York 1973, ISBN 0-525-08351-0. (englisch)
  • Robert B. Marvin: The Packard Identification Guide Volume One. 2. Auflage. R-Mac Publications, 1990. (englisch)



Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


EN[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


  • [
  • [
  • [
  • [



//www.oldcarbrochures.com/static/NA/Packard/1911_Packard/1911_Packard_Owners_Manual/1911%20Packard%20Manual-010-011.html Packard Owners Manual 1911; Modelle 18 und 30)] (Englisch) (abgerufen am 17. Oktober 2012)


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Pkw-Modell Modell S