Benutzer:Chief tin cloud/Packard Pan American

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Packard
Bild nicht vorhanden
Pan American
Präsentationsjahr: 1952
Fahrzeugmesse: diverse
Klasse: Oberklasse
Karosseriebauform: Cabriolet
Motor: Ottomotor:
5,8 Liter R8
Radstand: 3099 mm
Serienmodell: Packard Caribbean

Der Packard Pan American ist ein voll funktionsfähiges Konzeptfahrzeug der Packard Motor Car Company von 1952. Das Fahrzeug erfuhr als Packard Caribbean eine kleine Serienproduktion von je 500 Exemplaren in den Jahren 1953 und 1954.


Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Henney Carriage Works

Henney Motor Company


Die Initiative zum Bau des Packard Pan American ging nicht von Packard, sondern von der Henney Motor Company in Bloomington (Illinois) aus. Deren Inhaber und Geschäftsführer C. Russell Feldman hatte die Idee, die bereits guten Geschäftsbeziehungen zu Packard mit einem in limitierter, kleiner Serie hergestellten Luxuswagen zu vertiefen. Ausgehend von einem regulären Packard Cabriolet,


Der Entwurf dafür ging auf das Show Car Pan American von 1951 bis 1952 zurück. Dieses war Packard von außerhalb angetragen worden. Henneys Chefdesigner Richard Arbib hatte ihn entworfen und Henney hätte ihn gerne gebaut. Stattdessen wurden unlackierte Convertibles an Mitchell-Bentley in Ionia (Michigan) gesandt, wo die umfangreichen Anpassungen am Blechkleid vorgenommen wurden.[1]

Design und Innovationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pan American basiert auf dem Standard-Fahrgestell des Packard Convertible

Packard Caribbean[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Packard-Stylingabteilung überarbeitete den Entwurf Arbibs

Teague stellte sein Luxus-Cabriolet Caribbean (Modell 2631–2678) erst im Januar 1953 vor und erregte damit beträchtliches Aufsehen. Es war Packards für einmal rechtzeitige Antwort auf GMs Riege von „Dreamcars“ für 1953, bestehend aus Cadillac Eldorado, Buick Skylark und Oldsmobile Fiesta. Der Entwurf dafür ging auf das Show Car Pan American von 1951 bis 1952 zurück. Dieses war Packard von außerhalb angetragen worden. Henneys Chefdesigner Richard Arbib hatte ihn entworfen und Henney hätte ihn gerne gebaut. Stattdessen wurden unlackierte Convertibles an Mitchell-Bentley in Ionia (Michigan) gesandt, wo die umfangreichen Anpassungen am Blechkleid vorgenommen wurden.[1] Der Umbau umfasste eine niedrigere Karosserie, was auch einen neuen Innenraum bedingte, eine breite, nicht funktionale Lufthutze auf der Motorhaube (ohne Kühlerfigur), damit der Motor mit 180 bhp weiterhin passte. Anstelle von Zierstäben an der Flanke schmückte ein elegantes Chromband, um die offenen, kreisrunden Radläufe und auf dem Schweller, ein Continental Kit (frei am Heck stehendes Reserverad in einer Verschalung) sowie Chromspeichenräder von Kelsey-Hayes das Fahrzeug. Mit einem Listenpreis von US$ 5.200 gehörte der Caribbean zu den teuersten Cabrios auf dem US-Markt.[2][3] Die Produktion war limitiert auf 750 Einheiten.[3]

Weitere Packard-Konzeptfahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



http://www.diecast.org/diecast98/html/asp/forums/forum43/viewMessage.asp?id=61485&start=61485


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.): Packard, a history of the motor car and the company; General edition, 1978 Automobile Quarterly Publications, Kutztown PA, ISBN 0-915038-11-0.
  • Nathaniel D. Dawes: The Packard: 1942-1962; A.S. Barnes & Co. Inc., Cranbury NJ (1975); ISBN 0-498-01353-7.
  • George H. Dammann, James A. Wren : Packard, 5. Auflage (1996), Motorbooks International, Osceola WI, Crestline-Serie; ISBN 0-7603-0104-2.
  • James A. Ward: The Fall of the Packard Motor Car Company; University Press (September 1, 1995); ISBN 0-80472-457-1.
  • R. M. Clarke (Hrsg.): Packard Automobiles 1920-1958; Brooklands Road Tests Series (2011). Brooklands Book Distribution Ltd., Cobham, Surrey (UK); ISBN 1-85520921-7.
  • R. M. Clarke (Hrsg.): Packard Gold Portfolio 1946-1958; Brooklands Book Distribution Ltd., Cobham, Surrey (UK); ISBN 1-870642-19-8.
  • Mark A. Patrick (Hrsg.): Packard Motor Cars 1946-1958 Photo Archive. Iconographix Osceola WI, 1996; ISBN 1-882256-45-X.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Kimes: Packard (1978), S. 565–566.
  2. packardclub.org: Packard Model Information/1953.
  3. a b packardinfo.com: Packard Model Information/1953.

{{NaviBlock|Navigationsleiste Studebaker-Packard}} [[Kategorie:Pkw-Modell]] [[Kategorie:Packard]] [[Kategorie:Konzeptfahrzeug]]