Benutzer:Chief tin cloud/Packard Predictor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Packard

Packard Predictor

Predictor
Präsentationsjahr: 1956
Fahrzeugmesse: diverse
Klasse: Oberklasse
Karosseriebauform: Hardtop-Coupé
Motor: Ottomotor:
6,1 Liter V8
Länge: 5639 mm
Radstand: 3099 mm
Serienmodell: keines


Der Packard Predictor ist ein voll funktionsfähiges Konzeptfahrzeug, das die Packard Motor Car Company 1955 entworfen hatte und 1956 bei Carrozzeria Ghia in Turin bauen ließ.

Das Fahrzeug war eine Innovations- und Designstudie, die eine Vorschau auf die geplanten Packard-Modelle von 1957 geben sollte. Diese ließen sich nach einer Übernahme des Unternehmens und der darauf folgenden Neuausrichtung nicht verwirklichen.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ursprünge der Marke Packard gehen auf das Jahr 1899 zurück.


Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Packard Predictor im Studebaker National Museum

Verantwortlich für den Entwurf war Richard A. Teague, als Vice president of styling Chefdesigner des Unternehmens. Der Predictor sollte als Studie aufzeigen, wie sich die Marke in Zukunft darstellen wollte und gab damit Stilelemente der geplanten 1957er-Modelle vom Packard vor. Auf Drängen der traditionsbewussten Kundschaft hatte Teague bereits mit der seriennahen Studie Packard Request ausgelotet, wie sich ein traditioneller Kühlergrill mit einer modernen Karosserie verbinden liess. Diese Idee wurde am Request aufgegriffen.

Der Request war der radikalste Show car von Packard. Rückgriffe auf frühere Stilelemente finden sich - Neben der erwähnten Kühlermaske, die zudem eine energieabsorbierende Funktion hatte, finden sich weitere Designzitate früherer Modelle am Predictor. So geht der seitliche Kühlergrill übergangslos in


, , im Metallband an der Flanke, das

und einer am Heck hochgezogenen Sicke

auf die jedoch nicht gebaut werden konnten.


  • Opalescent White / Alu


  • Motorhaube optisch in Instrumententräger weitergezogen


  • Scheinwerfer hinter zu öffnender Abdeckung; mehrfach aufgegriffen, so 1966 am Duesenberg Model D und ab 1967 von verschiedenen Marken (Chevrolet, Pontiac, Mercury, éLi8ncoln, Chrysler, Imperial


  • Kontursitze mit wechselbaren Bezügen Leder / Stoff; eingeführt im Packard Caribbean bereits 1956
  • Mittelkonsole mit Bedienelementen
  • Dachkonsole mit Schaltern für Lamellendach, Doppelantennen und Innenbeleuchtung

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Predictor ist auf dem serienmässigen Chassis eines Clipper Custom aufgebaut, verwendet wurde aber der leistungsfähigere Motor des Packard Caribbean. Zu den technischen Besonderheiten gehörten

  • Kühlermaske als Stossdämpfer und Puffer; 1958 aufgegriffen von Edsel
  • Doppelscheinwerfer; je zwei für Stadt- und Überlandverkehr
  • Lamellendach; fährt beim Öffnen der Türe zurück; separate Betätigung über Schalter im Dach
  • Versenkbare Heckscheibe; erstmals gezeigt am Packard Balboa X; 1958 (?) aufgegriffen von Mercury als Breezeway
  • Hydraulische Kofferraumöffnung
  • Drehsitze, um 1960 aufgegriffen von Chrysler und Imperial


Motor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Obengesteuerter) V8-Motor mit 90° Gabelwinkel, zentrale Nockenwelle (Kette), 6132 cm³ (374 c.i.), 310 SAE-PS bei 4800/min. Kompression 10,0 : 1, Rochester-Vergaseranlage mit zwei Vierfach-Vergasern, Doppelauspuffanlage, Wasserkühlung (Pumpe, Thermostat, geschlossener Kreislauf), mechanische Benzinpumpe, 12 Volt Anlage.[1]

Kraftübertragung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Twin Ultramatic Automatikgetriebe mit hydraulischem Drehmomentwandler und 2-Gang-Planetengetriebe, zusätzliche Reibungskupplung für Direktgang, Push-Button Selector mit Positionen N-L-H-P-R-D.[1]

Fahrgestell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seriennahes Fahrgestell des Clipper Custom mit Torsion Level Ride Drehstabfederung. Es ist aufgebaut als Kastenrahmen mit Kreuztraverse. Vorne Einzelradaufhängung mit Trapez-Dreieckquerlenkern, hinten Starrachse mit Schräglenkern, Verbindung der vorderen und hinteren Aufhängungselemente durch Längstorsionsstäbe, zusätzliche regelbare Torsionsfederung auf Hinterachse mit elektro-motorischer Steuerung, vorne und hinten Kurvenstabilisator, vorne und hinten hydr. Teleskopdämpfer.[1]

Der Radstand beträgt 122 Zoll (3099 mm)[1]

Ghia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ghia erhielt den Auftrag zum Bau des Predictor aus den gleichen Gründen, die zuvor schon Chrysler und Ford dazu bewogen hatten, Show cars und Kleinserien in Italien fertigen zu lassen. Aufgrund der wirtschaftlichen Verhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg konnte in Italien zu einem Bruchteil der Kosten liefern, die in den USA angefallen wären. Dazu kam ein großes Potential an spezialisierten Kleinbetrieben mit hoch motivierten und fähigen Fachleuten.

zu produzieren.

Durch die Kontakte des Chefdesigners von Chrysler, Virgil Exner, entstand in den frühen 1950er Jahren eine Serie

Ghia war in der Lage, aufgrund der wirtschaftlichen Verhältnisse nach dem Weltkrieg in Italien und den USA zu einem Bruchteil der Kosten zu produzieren.

Dies erregte in Detroit Aufmerksamkeit. 1955 baute Ghia für Lincoln den Indianapolis


Creative Industries[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Creative Industries Inc.

3080 East Outer Drive Kabelbrand


Verbleib[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Packard Predictor im Studebaker National Museum


das Fahrzeug existiert noch. In den späten 1980er Jahren wurde es auf mehreren Ausstellungen der damaligen Roth-Händle Show in Europa gezeigt, unter anderem auch am Genfer Automobilsalon.

Seit... wird der Predictor im Studebaker National Museum in South Bend (Indiana) ausgestellt.

Weitere Packard-Konzeptfahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.): Packard, a history of the motor car and the company; General edition, 1978 Automobile Quarterly Publications, Kutztown PA, ISBN 0-915038-11-0.
  • Nathaniel D. Dawes: The Packard: 1942-1962; A.S. Barnes & Co. Inc., Cranbury NJ (1975); ISBN 0-498-01353-7.


  • Richard M. Langworth: Triumph and Tragedy: The Last Real Packards; in: Collectible Automobile, Ausgabe September 1984, Seiten 6-25, ISSN 0742-812X (Englisch)
  • George H. Dammann, James A. Wren : Packard, 5. Auflage (1996), Motorbooks International, Osceola WI, Crestline-Serie; ISBN 0-7603-0104-2.
  • James A. Ward: The Fall of the Packard Motor Car Company; University Press (September 1, 1995); ISBN 0-80472-457-1.
  • R. M. Clarke (Hrsg.): Packard Automobiles 1920-1958; Brooklands Road Tests Series (2011). Brooklands Book Distribution Ltd., Cobham, Surrey (UK); ISBN 1-85520921-7.
  • R. M. Clarke (Hrsg.): Packard Gold Portfolio 1946-1958; Brooklands Book Distribution Ltd., Cobham, Surrey (UK); ISBN 1-870642-19-8.



  • The Packard Cormorant; Club-Organ des Packard Automobile Club; Sommer 2008, Nr. 131, Vol. LV, Library of Congress card No 76-16204; ISSN 0362-9368; Leon Dixon: The Real Story of the Packard Predictor; Start R. Blond: A History of the Packard motor Car and the Company, from 1959 to 2008. (Englisch)
  • Mark A. Patrick (Hrsg.): Packard Motor Cars 1946-1958 Photo Archive. Iconographix Osceola WI, 1996; ISBN 1-882256-45-X.

p69, cover

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Packard Predictor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Daten Packard Caribbean 1956, Automobil Revue, Katalognummer 1956

{{NaviBlock|Navigationsleiste Studebaker-Packard}} [[Kategorie:Pkw-Modell]] [[Kategorie:Packard]] [[Kategorie:Konzeptfahrzeug]]